Archive for April, 2009

Slumdog Millionaire – Splendid storytelling.

Tuesday, April 21st, 2009

I haven’t seen most of this year’s Academy Award nominees, not even Slumdog Millionaire, which won more Oscars than any other movie during this year’s ceremony. Now that I am slowly getting to watch these movies I hope that all of them will be as good as this one. I have expected a flashy movie with a Hollywoodesque tear-driven story set in some really poor foreign place where people wear lots of colorful clothes. And in a way, you could describe Slumdog Millionaire like this. It remains a story with a good ending, it sticks to quite a few stereotypes (regarding the distribution of agency along gender differences, for example), and it is very entertaining.
But it is also more than that, maybe even much more. The way the story of the main protagonist is told is quite beautiful. Like Sheherazade from One Thousand and One Nights, our hero has to save his life by telling stories. But in difference to the Arabian Nights, the stories are all about the hero himself, they tell us how he became who he is now. And they also encompass a love story. The movie works so well because it is so well produced: the editing changes between fast-paced and detailed, the soundtrack can quicken your pulse to fit the energy of the movie, the places, people and outfits have been selected extremely well – this was one of the first times when I could really understand why the Academy distributes so many Oscars to a single film: all elements fit together, pushing the whole enterprise onto a much higher level. Watching this film has been a charming, exhilarating and moving experience – more so than I expected. I definitely recommend watching it in a cinema if you have the chance. This is not the greatest movie in years or even for this still young year (see the entry below on Let the right one in). Nonetheless, it is an extraordinary movie that speaks to the heart and the senses in its own, touching way.
IMDb entry | Trailer

Låt den rätte komma in – The innocence of loosing your innocence.

Sunday, April 19th, 2009

When I saw the trailer for this movie I thought: this is a pretty neat idea. A girl of twelve years is presented as one of the epitomes of sin: a vampire, even worse, a dirty vampire, who licks bloods from the floor of a crappy room. Whose blood is it? The blod of an angel: a blonde, young, Swedish boy with blue eyes and a slight nose trickle. This is the constellation that is being developed in Let the right one in: a vampire girl who looks like she might have a migrant background and a local boy whose life and character are more complex than one would expect from his face – complex even before the arrival of Evi, the creature who drinks the blood of human beings. The film is moving in a very slow pace. Long takes show the faces of the protagonists. They show the places they live in. They show their interactions. Set in a gloomy winter atmosphere, the really well-cast, charming and at the same time frightening characters encounter each other: talking, bullying, playing and killing their way through night and day. The film succeeds at giving almost all characters more depth than one would expect in a horror or vampire flick. It is definitely more than a simple genre movie. It allows one to identify with all of these different characters and their problems – both small and mind-blowingly huge problems. This movie got me really involved, charmed, amused, shocked, frightened, and all of the time deeply engaged. It is a love story that tells us about how we can loose our innocence while maintaining it. About how we maintain our innocence by giving it up. You should definitely go and see it – if you can cope with the spilling of blood and some disturbing juxtapositions that this movie is not afraid of showing. In its heart, it is a very tender love story.
IMDb entry | Official Homepage / Trailer

Feuer aus den Schützengräben.

Tuesday, April 7th, 2009

In einem kurzen Essai zur Einleitung von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung habe ich zu Anfang meiner Beschäftigung mit der Phänomenologie geschrieben, dass ich befürchte, in das Feuer disziplinärer Schützengräben zu geraten. Das ist nun passiert. Im Sinne des Rechenschaft Ablegens auch und gerade über die dunkleren Seiten des wissenschaftlichen Alltags will ich hier nicht nur von positiven Rezensionen berichten.
Der Beschuss kam aus unerwarteter Richtung: von Seiten phänomenologisch orientierter Sozialwissenschaft und also nicht von Vertretern etablierterer Theorierichtungen. Die Besprechung stammt von Jürgen Hasse und ist in der Geographischen Zeitschrift (95: 105-106) abgedruckt worden. Die Werbung, die mein Verlag aus der Rezension von Jürgen Hasse herauskondensiert hat, hat mich vorgewarnt: Die Frage nach der Rolle der Materialitäten in der sozialen Welt kann nicht wichtig genug genommen werden. Sich diesem Thema gewidmet zu haben, ist Verdienst des Autors. Mehr Lob als das ist leider nicht zu finden… Aber ich schätze die Arbeiten von Jürgen Hasse eigentlich, weshalb ich mich hier auch noch ein wenig mit dem Inhalt seiner Kritik auseinandersetzen möchte. Dazu ein beispielhafter Absatz:

Phänomenologie kann nicht ohne saubere Begriffsarbeit gelingen! Das zeigt auch der Gebrauch des am Verständnis der Astronomie (!) orientierten Begriffs der »Konstellation«. Als Konstellationen werden nämlich die untersuchten Fähr- und Bahnhofsräume beschrieben. Der Begriff der Konstellation betont Einzelnes einer messbar-relationalen Ordnung im Gefüge anderer Dinge und menschlicher Körper. Der erkenntnistheoretische Effekt des Konstellations-Begriffs ist die denotative Isolierung. Ein solcher Blick passt nicht zur Methode der Phänomenologie, die Zusammenhängendes verstehen will und darin jedem erkenntnistheoretischen Atomismus entgegentritt. Die Dinge und Menschen ganzheitlich zusammenhaltenden Bedeutungsgefüge wären mit dem Begriff der »Situation« sicher wirkungsvoller zu analysieren gewesen.

Jürgen Hasse hat selbstverständlich völlig Recht, wenn er sagt, dass der Begriff der Konstellation – insbesondere in der Art in der ich ihn verwende – nicht zur Methode der Phänomenologie passt. Situation wäre in der Tat das passendere Konzept. Aber eine der wichtigsten Lehren meines wissenschaftlichen Arbeitens, meiner Auseinandersetzungen mit allerlei Kritischer Theorie, Konstruktivismus, Linguistic Turn und den Post…ismen ist, dass eine theoretische Einseitigkeit nicht nur in vielerlei Hinsicht fragwürdig ist – weil sie immer bestimmte Aspekte ausblendet und weil sie Unstimmigkeiten einfach ignoriert oder als nebensächlich abtut –, sondern weil eine theoretische Einseitigkeit darüber hinaus auch weniger produktiv ist und gerne zu vorhersagbaren Ergebnissen führt.
Selbstverständlich macht es wenig Sinn, Begriffe und Theorien einfach bunt ineinander zu würfeln. Die Einhüllenden Materialitäten waren ein Versuch, die Chancen einer Kombination und Konfrontation unterschiedlicher theoretischer und methodologischer Vorgehensweisen gezielt herauszuarbeiten und unter ständiger Reflexion und Selbstverortung und in Auseinandersetzung mit dem im Feld gesammelten Material zu zeigen, was sich wie kombinieren lässt und wo die Grenzen solcher Kombinationen sind (zu den Grenzen des Konstellationsbegriffs siehe beispielsweise S. 135-136 und die Gegenüberstellung zum Begriff des Gemenges auf S. 259-264).
Ich werde natürlich nicht aufhören, dieses Ziel zu verfolgen und wahrscheinlich werde ich in Zukunft zwei Wege verfolgen: in einigen Publikationen radikal und pointiert Unterschiedliches zusammen zu führen und in anderen Publikationen besonders vorsichtig und abwägend zu argumentieren. Beides hat seine Vorteile und beides wird bei unterschiedlichen Leuten auf Zustimmung und/oder Ablehnung treffen. Es wird natürlich auch weiterhin Leute geben, denen beides nicht passt. (Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es hier auch eine Art von generationsbedingt unterschiedlicher Rezeption gibt.) Glücklicherweise bereitet mir sowohl das vorsichtige Argumentieren als auch das Poltern Freude beim Schreiben. Noch glücklicher schätze ich mich allerdings, dass die Rückmeldung, die ich sonst auf mein Buch bekommen habe, so positiv und mich bestärkend war.