Der Linguist Winfried Thielmann hat unter dem Titel Dreamliner in Richtung Scholastik einen interessanten Artikel zu Unterschieden in den Wissenschaftssprachen veröffentlicht. (Es gibt auch ein Buch dazu: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen.) Insbesondere die Ausführungen zur unterschiedlichen Gestaltung von Einleitungen waren aufschlussreich: im Deutschen wird in der Regel eher hermeneutisch, am Verstehen orientiert, argumentiert, während im Englischen eher das Überzeugen und der Kontrast zu Anderen im Vordergrund steht. Thielmann zeigt dies an der unterschiedlichen Verwendung scheinbar vollkommen äquivalenter Wörter wie weil
und because
.
Die Argumentation leuchtet mir ein – so habe ich beispielsweise den neuesten Artikel, den ich zum Peer-Review einsenden will, nach Rückmeldung einer Amerikanerin vom Fach noch einmal stark umgestellt und dabei genau die von Thielmann angesprochene hermeneutisch vorgehende Einleitung zugunsten eines direkten Einstiegs in Was ist hier das neue?
geopfert. Obwohl die Muttersprachlerin meinte, dass mein Englisch an sich gut genug sei, habe ich den Text dann auch noch an eine andere Muttersprachlerin zur Sprachwäsche (wie man in Norwegen passenderweise sagt) geschickt – eben weil sich der Gebrauch von Metaphern im Allgemeinen und in Adjektiv- und Substantivkonstruktionen im Besonderen in beiden Sprachen unterscheidet. Hier muss man als nicht-Muttersprachler immer extra Kosten auf sich nehmen und Mehraufwand betreiben. Der Artikel kann natürlich auch nach all diesen Maßnahmen noch so sehr aus einem anderen Duktus kommen, dass er nicht wirklich passt. (Thielmann fasst dieses Problem als mangelnde sprachliche Initiation.) Gleichzeitig kann es natürlich auch passieren, dass der Artikel im Prozess der Übertragung gerade eine bestimmte Qualität verliert, die er durch die Verwendung von Argumentationsweisen und ähnlichem erlangt hat, die eben der eigenen Sprache eigen waren. Alles nicht so einfach…
Posts Tagged ‘peer-review’
Hindernisse in der Übertragung von Wissenschaft vom Deutschen ins Englische.
Thursday, November 25th, 2010Tags: English, German, language, peer-review, publication, translation
Posted in literature, review, social science | 1 Comment »
Zur Rolle der Materialität in der Kultursoziologie.
Saturday, October 9th, 2010Für die Festschrift zum 60. Geburtstag meines Doktorvaters Helmuth Berking habe ich ein Kapitel zur Herausforderung des Materiellen an die Sinn- und Bedeutungsfixierte deutsche (Kultur)Soziologie verfasst. Nachdem ich lange über diesen Beitrag Stillschweigen bewahren musste, wurde der Band vor kurzem feierlich übergeben und ist nun auch öffentlich verfügbar – erfreulicherweise rechtzeitig zum nächste Woche in Frankfurt am Main stattfindenden deutschen Soziologiekongress. Der Titel des beim Campus Verlag erschienen und von Sybille Frank und Jochen Schwenk herausgegebenen Bandes ist: Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie. Der Titel meines Kapitels ist: Abfall & Eleganz: Materialität vs. Kultur?
Mir hat das Schreiben dieses Kapitels ausserordentlich viel Freude bereitet. Zum einen, weil ich endlich einmal wieder aus dem vollen Reichtum der deutschen Sprache schöpfen konnte und zum anderen, weil ich für diesen Beitrag stilistisch nicht durch die Konventionen des Peer-Review Verfahrens eingeschränkt worden bin. So konnte ich mich ganz auf die Verknüpfung von Inhalt und Ausdruck konzentrieren. Um so mehr hat es mich erfreut, dass ich auch schon sehr positive Rückmeldung zu diesem Kapitel bekommen habe. Auch sonst hat der Band einige sehr schöne Beiträge zu bieten, so dass ich es nur empfehlen kann, mal einen Blick hinein zu werfen.
Tags: culture, materiality, peer-review, publication, sociology
Posted in social science | No Comments »
The frustrations and delights of peer-review.
Tuesday, September 23rd, 2008About a week ago, the editor of the journal Discourse Studies told me that a paper which I submitted has been favorably reviewed and that it will be published after I re-work my paper according to what the anonymous reviewer has suggested. In itself, that already is great news! It was even more wonderful for two reasons:
- I had submitted a paper that was practically identical to this one to another journal quite a while ago. The paper was based on a study that I did for a class on conversation analysis offered by Douglas Maynard during my graduate year in Bloomington. I mentioned this in my letter to the editor of the journal, and I also mentioned that because of this and because of privacy issues, I did not have easy access to the videos that are analyzed in the paper. I wanted to tell this, because I think that this kind stuff should be said and that honesty in science would be rewarded. However, the opposite was the case and the first point of criticism was that the paper is closer in form to a term paper instead of a journal article. It was not even forwarded to an anonymous reviewer. When I got this reply, I was so frustrated that I tried to push this paper into the lowest recesses of my existence. Which did not work, unsurprisingly. In the course of time, frustration turned into resolve and I decided to resubmit the paper (adding a few good references that I found in the meantime) without mentioning that it is based on a student paper and that I do not have direct access to the videos anymore. (The latter being the second and a more important reason for rejecting the paper. But if a reviewer would have stated that something is missing and that I should re-examine the video data, then I would done so, of course.) I guess this is a lesson about gate-keeping in peer-review and about how even well-meaning people might not approach something neutrally if they have negative preconceptions about its origins…
- Because of the frustration that was generated after this rejection, I had very little trust in the whole peer-reviewed journal business. Therefore it was a pleasant surprise for me to read the review for my paper: it took my propositions seriously and then found parts of the paper that did not live up to the analysis that I develop in the rest of the paper. Thus it encouraged me to strengthen my argument – instead of watering it down by requesting to add another perspective or authors X and Y. This has definitely contributed in re-building my trust in the scientific review process. Thanks a lot for that to the editor and to my anonymous reviewer.
Since the post-peer-review paper overhaul is done and has been accepted, the paper will be available early next year under the title Space, Materiality, and the Contingency of Action
in Discourse Studies 11(2). Since SAGE’s copyright agreement allows for an online publication one year after the print version has seen the light of day, I will be able to put the full paper online at this site in 2010.
Finally, I want to thank Charles Antaki, who read the old student paper that I put online several years ago and who encouraged me to re-work and publish it. Without this support, I would probably not have been courageous enough to try to get this paper published at all. In addition, I want to thank Elizabeth Nelson, a class-mate from Bloomington, who corrected and polished my English before I submitted the paper for the first time.
Tags: conversation analysis, discourse, peer-review, publication
Posted in social science | 1 Comment »