Noch ein kleines Nachwort zum Zeltunglück: folgender Text steht in der Aufbauanleitung des Iglu-Dom-Tunnelzelts Modell Mallorca 3 unter der Überschrift Verhalten bei besonderen Umweltbedingungen
:
Das Zelt muss bei Schneefall oder Sturm abgebaut werden.
Sehr lustig. Die Aufbauanleitung befindet sich selbstverständlich im Verpackungssack des Zelts. Die Produktbeschreibung auf dem Sack führt unter den Ausstattungsmerkmalen folgendes auf:
- Moskitonetz-Eingang
- 2 Hochentlüftungen
- Seitenfenster im Vorbau
- Sturmverspannung
Haha. Tolles Zelt. Die sogenannte Sturmverspannung besteht aus sieben Schnüren, für die es am Zeit drei Befestigungsösen gibt. Die anderen Schnüre soll am einfach am Gestänge festbinden. Das habe ich auch getan und das hat dazu geführt, dass eine der Schnüre die Stoffführung für das Gestänge beim Sturm über eine Länge von circa dreißig Zentimetern weggerissen hat. Tolle Sturmverspannung, die man bei Sturmgefahr lieber abnehmen soll. Ist ja eh viel besser das Zelt eingepackt unter den Arm zu klemmen und sich ein bisschen umstürmen und umschneien zu lassen.
 oh lala! ‘eute Abend ‘atten wir ein ge’öriges Unwetter! Sturmböen sind durch’s Tarn-Tal gefegt und haben das Zelt von Andi und Tini (inklusive Tini) fast in den Fluß gerissen. Von Ollis Zelt, dass ich mir für diesen Urlaub geliehen habe und das vorher noch unbenutzt war, sind zwei Bodenlaschen einfach abgerissen. Glückerlicherweise hatte ich vorher schon die gesamte Verspannung angebracht so dass das Zelt nicht auch davongeflogen ist. Vor diesem Ereignis war ich von dem Zelt ganz positiv eingenommen. Nun allerdings muss ich sagen, dass es wirklich zu riskant ist, mit billigen Zelten in den Urlaub zu fahren. Die Nähte und der Stoff (es sind auch noch zwei andere Teile etwas eingerissen) sind einfach nicht stabil genug, um widrigen Bedingungen, wie sie auch in nicht-extremen Klimazonen immer wieder vorkommen, zu widerstehen. Qualität ist gefragt – wenn wir nicht dagewesen wären und es gleichzeitig auch noch geregnet hätte, wäre es schon möglich gewesen, dass das Zelt samt Inhalt (das heisst auch diesem Laptop) völlig hinüber gewesen wäre. Gute Zelte und ordentliche Heringe sind also eine sinnvolle Investition. Auch sinnvoll ist es, bei auch nur ein bisschen zweifelhafter Wetterlage die gesamte Verspannung anzubringen und darauf zu achten, Heringe tatsächlich fest einzuschlagen.
oh lala! ‘eute Abend ‘atten wir ein ge’öriges Unwetter! Sturmböen sind durch’s Tarn-Tal gefegt und haben das Zelt von Andi und Tini (inklusive Tini) fast in den Fluß gerissen. Von Ollis Zelt, dass ich mir für diesen Urlaub geliehen habe und das vorher noch unbenutzt war, sind zwei Bodenlaschen einfach abgerissen. Glückerlicherweise hatte ich vorher schon die gesamte Verspannung angebracht so dass das Zelt nicht auch davongeflogen ist. Vor diesem Ereignis war ich von dem Zelt ganz positiv eingenommen. Nun allerdings muss ich sagen, dass es wirklich zu riskant ist, mit billigen Zelten in den Urlaub zu fahren. Die Nähte und der Stoff (es sind auch noch zwei andere Teile etwas eingerissen) sind einfach nicht stabil genug, um widrigen Bedingungen, wie sie auch in nicht-extremen Klimazonen immer wieder vorkommen, zu widerstehen. Qualität ist gefragt – wenn wir nicht dagewesen wären und es gleichzeitig auch noch geregnet hätte, wäre es schon möglich gewesen, dass das Zelt samt Inhalt (das heisst auch diesem Laptop) völlig hinüber gewesen wäre. Gute Zelte und ordentliche Heringe sind also eine sinnvolle Investition. Auch sinnvoll ist es, bei auch nur ein bisschen zweifelhafter Wetterlage die gesamte Verspannung anzubringen und darauf zu achten, Heringe tatsächlich fest einzuschlagen.