Berlin + Brandenburg

Ist die Frau in der Politik in der Minderheit?

Dörte Jacobi. Gebürtige Hallenserin und seit Ende 2015 Stadträtin der Partei „Die Partei“ in Halle (Saale). Mit zehn Jahren war es einer ihrer vielen Traumberufe, Bundeskanzlerin zu werden. Ihr Großvater warnte: „Dörte, du bist viel zu loyal um Politikerin zu werden.“ Dennoch hat sie einen Weg gefunden, ihrem Traum ein klein wenig näher zu kommen. [...]

Berliner Clubsterben: „Ein Club ist kein Ort für Gewinnmaximierung“

Dem Berliner Sage/Kitkat-Club wurde der Mietvertrag gekündigt, im Juni 2020 müssen sie aus dem Standort an der U Heinrich-Heine-Straße ausziehen. Der Eigentümer will neue Projekte verwirklichen, die Clubs wollen bleiben. Aktuell werden Verhandlungen über eine mögliche Verlängerung des Mietverhältnisses geführt. Unter dem Begriff „Clubsterben“ wird die Schließung Berliner Clubs schon länger thematisiert. Zeit, dass die [...]

Zweiter Bildungsweg: Lisas Weg zum Wunschberuf

Lisa S. (28) hat sich entschieden Umwege in Kauf zu nehmen. Um doch noch ihren Traumberuf ausüben zu können, gab sie ihre alte Arbeitsstelle auf, holte ihr Abitur nach und begann ein Studium. In diesem Interview erzählt uns Lisa ihre Geschichte und wie es möglich ist, sein Ziel auf dem zweiten Bildungsweg zu erreichen. von Dayra [...]

Keine Wohnung für niemanden

Charlottenburg ist keiner der Bezirke, die in der Debatte um Berliner Wohnungsnot immer wieder auftauchen. Doch die Probleme der Hauptstadt spiegeln sich auch in diesem Bezirk wieder – und mobilisieren die Charlottenburger:innen. von Antonia Böker & Dominik Hokamp Lea und Leo suchen eine Wohnung. Die beiden studieren, mittlerweile im sechsten Semester, an der Technischen Universität [...]

Stadt besetzen statt besitzen

Unter #besetzen machten Aktivist*innen am Pfingstsonntag auf die problematische Wohnsituation in Berlin aufmerksam. Die Reaktion in der Politik ist groß, doch Verbesserungen lassen auf sich warten. […]

Antisemitismus in Friedenau – und eine Frau, die sich den Rechten entgegenstellt

Seit einigen Jahren werden im Berliner Stadtteil Friedenau Stolpersteine geschwärzt und Gedenktafeln beschmiert. Immer wieder zeigen rechte Vandalen ihre Ablehnung gegenüber dem Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus: Es kommt zu Sachbeschädigungen, Drohungen, Einschüchterungsversuchen. Doch davon lässt sich die Friedenauer Anwohnerin Petra Fritsche nicht abschrecken. Tagtäglich setzt sie sich für die Gedenkpolitik in ihrem Bezirk [...]