-
Wissen + Wirken
-
Kunst + Können
-
Gefühl + Glaube
-
Macht + Medien
-
Berlin + Brandenburg
Beiträge aus der Journalistik-Lehrredaktion der FU Berlin
Die Seele der Stadt
Max ist Inhaber eines Spätis in Berlin Schöneberg. Im Interview spricht er über die Entwicklung der Spätis, ihre Bedeutung für die Stadt und seine Bürger und warum das Sonntags-Verbot Berlin immer mehr von Neapel unterscheidet. [...]
„Licht an, Musik aus, Alle rein“
Kolja Wobig (Name auf Wunsch geändert) ist seit 2012 bei der Polizei Berlin auf Abschnitten und in Einsatzhundertschaften als Schutzpolizist tätig. Dabei fährt er häufig Streife im Nachtdienst. Im Interview erzählt er, warum die Polizei [...]
Kreativ im Kollektiv: Im Saftladen produziert die Berliner Indie Szene ihre Videospiele
Seit zwei Jahren ist in den Büroräumen unterm Dach des Backsteingebäudes der Singerstraße 109 weniger los. Dieser Tage kann es natürlich auch an der stickigen Hitze liegen, gegen die auch ein halbes Dutzend Ventilatoren nicht [...]
Die unbekannte Literatur: Warum „kleine Sprachen“ kaum verlegt werden (Video)
Wie kommt es, dass unsere Neuerscheinungen so oft aus englischsprachigen Regionen kommen? Gibt’s zu wenig Übersetzer*innen für andere Sprachen? Oder gilt unser Interesse im Wesentlichen dem englischsprachigen Raum? Oder sind da sortierende Marktmechanismen am Werk? [...]
Nur offiziell erwünscht? Personen mit Migrationshintergrund im deutschen Journalismus (Video)
Die deutsche Medienlandschaft repräsentiert nicht im Geringsten die Diversität der deutschen Bevölkerung. So sind zum Beispiel Personen mit Migrationsgeschichten im deutschen Journalismus bis heute extrem unterrepräsentiert. Wie arbeitet es sich unter solchen Bedingungen? [...]
Wie passen Krieg und Humor zusammen? – In der Kreuzberger Bar Space Meduza treffen sich Comedians aus der Ukraine (Video)
Wie lebt man damit, dass im eigenen Land Krieg herrscht? Die Bar Space Meduza ist zu einem Treffpunkt für Ukrainer*innen geworden. Eine der Besucher*innen ist die Komikerin Yulia. Sie lebt seit dem Krieg in Deutschland [...]
Über Grenzen – Brecht und andere Emigrant:innen (Audio)
Bent-Erik Scholz und David Dill befragen die Literatur nach Emigrationserfahrungen, sammeln bemerkenswerte Zitate und Originaltöne aus Archiven und plaudern über vergangene Migrationen. […]
Der lange Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – bürokratische Hürden bei der Immigration (Audio)
Wer „biodeutsch“ geboren ist und hierzulande lebt, macht sich wenig Vorstellungen davon was Staatsangehörigkeit bedeutet. Will oder muss man seine Herkunft aufgeben, wenn man hier amtlich dazu gehören will? Reicht es, einen Antrag zu stellen? [...]
„Meine Mutter sagt oft, dass sie nach Russland zurück will“ – Migrant*innen der 2. Generation (Audio)
Malik, Kiet und Lisa sind in Berlin geboren. Ihre Eltern nicht. Die drei sind Migrant*innen 2ter Generation und gehören mit unzähligen Anderen zu dem, was Berlin ausmacht. […]