-
Wissen + Wirken
-
Kunst + Können
-
Gefühl + Glaube
-
Macht + Medien
-
Berlin + Brandenburg
Beiträge aus der Journalistik-Lehrredaktion der FU Berlin
Start with a Friend: „Besonders wichtig ist uns, dass alles auf Augenhöhe stattfindet“
In einem fremden Land neu anzufangen und Anschluss zu finden ist oftmals schwer und kostet viel Überwindung. Um Einwandernden diesen Weg in Deutschland und inzwischen auch in Österreich zu erleichtern, gründete sich 2014 die Organisation [...]
Verloren in den Mühlen der Bürokratie? Safe Places in Friedrichshain-Kreuzberg
Wohnungslosigkeit ist in Berlin ein großes Problem. Safe Places sollen Abhilfe schaffen. Wie werden sie finanziert? Welche Flächen stehen zur Verfügung? Und dann ist da noch die Frage der Zuständigkeit. […]
Krankenpfleger in der Psychiatrie: „Du tust etwas Gutes und das Gute zu tun ist selten leicht.“
Der 22-Jährige Christopher Hladitsch arbeitet als Gesundheits- und Krankenpfleger im akut psychiatrischen Bereich des Berliner Theodor-Wenzel-Werks. Im Interview spricht er über seine Arbeit, Herausforderungen und was sich in der Pflege verändern sollte. […]
Vom Hörsaal in den Regiestuhl (Video)
Eben noch im Hörsaal gesessen und wenige Stunden später vor und hinter der Kamera einer Kurzfilmproduktion? Klingt komisch, ist aber die Realität von Sophia Gusenko und Maria Groß, die gerade neben dem Studium an ihrem [...]
Arbeit einer professionellen Tänzerin in Berlin (Video)
Wie sieht das Arbeitsleben einer professionellen Tänzerin in Berlin aus? Wir nehmen euch mit in die Welt der Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Katharina Scheidtmann. […]
Weitergeben statt Wegwerfen – Wie zwei Berliner Start-Ups Lebensmittel retten (Video)
In Deutschland werden mehr Lebensmittel weggeworfen als je zuvor – darunter leidet besonders die Umwelt. Die Berliner Supermarkt-Kette „SirPlus“ und die Plattform Foodsharing bieten jeweils neue Ansätze, die uns allen dabei helfen sollen, weniger zu [...]
Unsichtbare Arbeit – oder: Wie systemrelevant ist putzen? (Audio)
Sie kommen, wenn andere gehen und sind oft schon verschwunden, wenn der Tag für die meisten beginnt. Sie lassen sichtbare Hinterlassenschaften verschwinden ohne selbst sichtbar zu werden. Gesellschaftlich kaum wahrgenommen und meist prekär angestellt, zählen [...]
Krisentelefonat auf dem Sofa – Wie Berliner Suchthilfen trotz Corona ihre Arbeit machen (Audio)
Beziehungsarbeit auf Distanz? Klingt schwierig und ist es auch. Wir haben uns gefragt, wie Suchthelfer*innen überhaupt noch Süchtigen helfen können in Pandemie-Zeiten. Wir sprechen mit Berliner Suchtberatungsstellen über Herausforderungen und die Befürchtung, daß Süchtige unbemerkt [...]
Tatort Berlin – wie das Verbrechen an die Öffentlichkeit kommt (Audio)
True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei steht vor allem die polizeiliche Arbeit im Vordergrund. Wie erfährt die Öffentlichkeit von Straftaten? Nicht direkt von der Polizei, sondern durch Artikel von Kriminaljournalist*innen. Einen Einblick in [...]