DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - WS 03/04 | |||||||||||||||
Einen wichtigen Teil des Verwaltungsrechts nimmt im Allgemeinen das Baurecht ein. Es wird immer gebraucht und ist fast immer irgendwie in jedem Bauvorhaben einschlägig und relevant. Egal wie klein, sei es auch nur eine Garage, oder egal wie groß, wie z.B. beim Bau des Flughafens Berlin-Schönefeld. Es ist immer im Wandel und sehr divers. Mal sind gewisse umweltrechtliche Richtlinien relevant, mal will der Nachbar eben nur seine eigenen Rechte geltend machen - von denen man gar nicht ahnte, dass er sie überhaupt besitze. In dieser Veranstaltung wird besonders das öffentliche Baurecht hervorgehoben, unter Anderem das Städtebaurecht sowie das Bauordnungsrecht. Auch wird die prozessbezogene Behandlung von baurechtlichen Problemen beleuchtet. Es ist unerlässlich, dass allgemeine Verwaltungsrecht schon vorher gehört zu haben. Ihr bekommt mit Dr. Kuhla einen Privatdozenten, der auf eine langjährige und sehr erfolgreiche Zeit auf diesem Gebiet zurückblicken kann. Auch seine langjährige Erfahrung als Gastdozent an der FU spricht nur für seine didaktisch sehr gelungene Veranstaltung. Im Rahmen dieser Vorlesung wird bei ausreichendem Teilnehmerinteresse eine Exkursion zu einer Revisionsverhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stattfinden.
Finanzaufsicht, Missstandsaufsicht, materielle und präventive Staatsaufsicht. Aufsicht so weit das Auge nur schauen kann. Das Wirtschaftsverwaltungsrecht ist ein sehr weites Feld, denn es reicht vom Sozialrecht bis zum Versicherungsaufsichtsrecht. Die Bezüge reichen ins Verfassungs-, Privat- und Europarecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Recht zur Ordnung, Überwachung, Lenkung und Förderung wirtschaftlicher Prozesse in der Marktwirtschaft. Einen zweiten wichtigen Punkt bildet der Einfluss des europäischen Rechts. Ab dem 5. Semester könnt Ihr Euch diesem weiten Feld widmen und Euren Horizont erweitern.
Mal wieder eine Veranstaltung in der Wahlfachgruppe IX, die ja bekanntlich rar gesät sind. Zugegeben, vielleicht ist das Umweltrecht nicht gerade das beliebteste Prüfungsthema im Examen, aber gerade für "Wahlfächler" schadet s nicht, sich auch in dieser Materie auszukennen. Außerdem lernt man nebenbei auch allgemeine Grundsätze des Verwaltungs-, Verwaltungsprozess- und Verwaltungsverfahrensrechts besser kennen und anwenden. Allein der Dozent ist jedenfalls den Besuch der Veranstaltung wert, da Dr. Düwel sich unglaublich engagiert, auf alle Fragen eingeht und durch seine persönlichen Erfahrungen als Anwalt in einer auf Umweltrecht spezialisierten Kanzlei auch immer praxisnahe Beispiele geben kann. Ferner sind wie bei der letzten Veranstaltung dieser Art wieder Vorträge von Praktikern, nicht nur Juristen geplant, geplant, welche die Vorlesung ergänzen und abrunden. Hierbei hat man die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auch über umwelttechnische, umweltpolitische oder andere Aspekte, die mit Umweltrecht zusammenhängen, zu informieren. Eine gute Idee, den Unialltag abwechslungsreich zu gestalten, die vielleicht auch von anderen Dozenten einmal aufgegriffen werden könnte. Wahrscheinlich ist das aber in der Regel zuviel an erwartetem Engagement.... Wenn der Dozent sich so viel Mühe gibt, ist man als teilnehmender Student dann auch gerne bereit, mündlich zu Beginn einer Veranstaltung ein Urteil vorzustellen, das dann als Grundlage für eine kurze Diskussion dienen soll. Auch diese Idee trägt im übrigen zur abwechslungsreichen, praxisorientierten Gestaltung der Veranstaltung bei. Alles in allem eine gut konzipierte Wahlfachveranstaltung, ein echter "Lichtblick" im alltäglichen Unigeschehen, für die es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Bücher, Skripte Aktivitäten Ersti-Wochenende Jur. Ausbildungsreform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges WFG I WFG II WFG III WFG IV WFG V WFG VI WFG VII WFG VIII WFG IX WFG X WFG XI |
||||||||||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |