DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - WS 03/04 | ![]() |
||||||||||||||||||
Warum durfte e.on die Ruhrgas nicht übernehmen? Wieso hat die Holtzbrinck-Gruppe Probleme bei der Übernahme der Berliner Zeitung, und wie hilft da eine Ministererlaubnis? Was macht ein Deutscher, der in Dänemark sein Auto kaufen will und keins bekommt? Wer sich für derartiges interessiert, der sollte in dieser Vorlesung gut aufgehoben sein. Behandelt werden die Wettbewerbsregeln, Mißbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle, entsprechende VO-Texte sind mitzubringen und ggf. als Kopiervorlage beim Lehrstuhl erhältlich. Übrigens, in dieser Veranstaltung könnt Ihr auch auf Studierende jenseits des juristischen Fachbereichs treffen, sie ist nämlich auch für Ökonomen gedacht.
Die Veranstaltung behandelt die examensrelevanten Kerngebiete des Unlauterkeits- und des Markenrechts. Wenn Ihr also immer schon wissen wolltet, wann unlauterer Wettbewerb vorliegt oder warum es immer noch nur eine Automarke mit einem Stern gibt, solltet Ihr Euch am frühen Montagmorgen zu Prof. Kulkas Vorlesung begeben. Zwischen seinen wirtschaftsrechtlichen Ausführungen lockert er die Veranstaltung dadurch auf, dass er ab und an einen Kalauer reißt. Äußerungen wie "Wir sprechen jetzt über Kontokorrent, also nicht Lola rennt, sondern Kontoko rennt." sind inzwischen Kult. Das war aber auch nach eigener Aussage des Dozenten an Flachheit nicht mehr zu unterbieten.
Die große Zeit des Internetbooms und der neuen Medien ist leider schon wieder vorüber, aber die rechtliche Aufarbeitung der neuen Erscheinungen läuft noch auf Hochtouren und auch die Gesetzgebung wird immer wieder aktiv. In letzter Zeit sollen die Verbraucher vor den Gefahren von Dialern geschützt werden. Die Massen von Spam-Mails werden Reaktionen des Gesetzgebers bestimmt hervorrufen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht das Ende 2003 neugefasste TKG. Wer sich über die Telefonrechnung ärgert, ist hier nicht an der richtigen Stelle. Aber das Recht eines wichtigen Wirtschaftszweiges wird hier behandelt.
Frau Boesche vom Lehrstuhl Säcker bietet am Ende des Semesters eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung im Wirtschaftsrecht im Block an. Dabei geht es um den Stoff der Vorlesung Wirtschaftsrecht II, das UWG. Anhand von aktuellen Entscheidungen wird der Klausuraufbau geübt. Als Lektüre empfiehlt die Dozentin Nordemann, Wettbewerbs- und Markenrecht und von Emmerich, Unerlaubter Wettbewerb. Frau Boesche können wir euch als engagierte Dozentin empfehlen. Für eure Fragen wird sie sicherlich ein offenes Ohr haben.
Hier könnt Ihr alles lernen, was Ihr benötigt, um in den Wahlfachklausuren 18 Punkte zu schreiben. Ihr solltet unbedingt einige Sachen zum Wechseln mitbringen, denn ein neues UWG muss erarbeitet werden. Es wird bestimmt der Schweiß in Strömen fließen. Ein weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das Antiagressionstraining. Mit der Wiederholung werden also auch Schlüsselqualifikationen trainiert. In meinen Augen bietet das Seminar alles, was man von einer modernen Veranstaltung erwarten kann.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Bücher, Skripte Aktivitäten Ersti-Wochenende Jur. Ausbildungsreform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges WFG I WFG II WFG III WFG IV WFG V WFG VI WFG VII WFG VIII WFG IX WFG X WFG XI |
||||||||||||||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |