DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - WS 03/04 | ![]() |
|||||||||
Die Veranstaltung ist in zwei Teile geteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem eigentlichen soziologischen Rechtsbegriff und mit der Geschichte der Rechtssoziologie. Es werden besondere Beobachtungen und prominente Soziologen der Geschichte besprochen. In dem zweiten Teil werden dann die Methoden und Forschungsbereiche der empirischen Rechtssoziologie dargestellt, insbesondere aus der Effektivitäts- und Justizforschung. Da dies eine Wahlfachveranstaltung ist und am Ende ein Wahlfachschein erteilt wird, ist diese Veranstaltung NICHT mit der Rechtssoziologieveranstaltung für das Grundstudium (Grundlagenfach) zu verwechseln. Aber zum Auffrischen für das erste Staatsexamen kann wohl auch diese Veranstaltung dienen. Rottleuthner hat einen soliden Vortragsstil, der sehr überlegt und erklärend ist. Er nimmt ein Thema auseinander, begutachtet es unter verschiedensten Blickpunkten, stellt Theorien auf und wagt Prognosen. So wie ein vollblütiger Soziologe halt.
Diese Übung wird zusätzlich zur der von Rottleuthner angebotenen Vorlesung angeboten. Ziel ist es, den Stoff den man in seiner Vorlesung gehört hat, nun zu vertiefen. Dazu werden Diskussionen sowie vier Klausuren angeboten. Die Themen der Klausuren sind der soziologische Begriff, "Klassiker" der Rechtssoziologie sowie Schwerpunkte aus dem Bereich der empirischen Rechtssoziologie. Auch hier kann ein Wahlfachschein bei erfolgreichem bestehen erworben werden.
Es geht um die Rechtsphilosophie von Rousseau bis zur Gegenwart. Dieser große Bereich wird aufbereitet, wobei die Lernbögen die Kernbestandteile der behandelten Theorien gedächtnisfreundlich zusammenfassen. Der weitere Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Fähigkeit, eine überzeugende philosophische Argumentation unter Examensklausurbedingungen zu erarbeiten. Hierfür werden drei Klausuren mit ausführlicher Musterlösung angeboten. Wer sich auf das Wahlfach Rechtsphilosophie im Examen pragmatisch und ergebnisorientiert vorbereiten möchte, ist bei der Veranstaltung von Dr. Mahlmann genau am richtigen Platz.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Bücher, Skripte Aktivitäten Ersti-Wochenende Jur. Ausbildungsreform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges WFG I WFG II WFG III WFG IV WFG V WFG VI WFG VII WFG VIII WFG IX WFG X WFG XI |
|||||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |