Macht + Medien

Nur offiziell erwünscht? Personen mit Migrationshintergrund im deutschen Journalismus (Video)

2023-03-04T20:53:58+00:00 Kategorien: Macht + Medien, Sehen|Tags: , , , , |

Die deutsche Medienlandschaft repräsentiert nicht im Geringsten die Diversität der deutschen Bevölkerung. So sind zum Beispiel Personen mit Migrationsgeschichten im deutschen Journalismus bis heute extrem unterrepräsentiert. Wie arbeitet es sich unter solchen Bedingungen? […]

Der lange Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – bürokratische Hürden bei der Immigration (Audio)

2023-01-30T12:52:02+00:00 Kategorien: Hören, Macht + Medien|Tags: , , , , , |

Wer „biodeutsch“ geboren ist und hierzulande lebt, macht sich wenig Vorstellungen davon was Staatsangehörigkeit bedeutet. Will oder muss man seine Herkunft aufgeben, wenn man hier amtlich dazu gehören will? Reicht es, einen Antrag zu stellen? Welche Rolle spielt die Sprache? Laurenz William, Jan Lomann und Andreas Tryfonopoulos fragen Menschen mit Migrationserfahrung nach ihren Bürokratie- Erfahrungen. [...]

„Licht an, Musik aus, Alle rein“

2022-10-22T00:21:54+00:00 Kategorien: Lesen, Macht + Medien|Tags: , , , , , |

Kolja Wobig (Name auf Wunsch geändert) ist seit 2012 bei der Polizei Berlin auf Abschnitten und in Einsatzhundertschaften als Schutzpolizist tätig. Dabei fährt er häufig Streife im Nachtdienst. Im Interview erzählt er, warum die Polizei es vermeidet, Clubs zu betreten und wie sie bei einem ihrer häufigsten Nachteinsätze vorgeht: der häuslichen Gewalt. […]

Arbeitslosigkeit in Berlin: „Es ist nicht verboten dauerhaft arbeitslos zu sein, also nutze ich das gerne.“

2022-05-27T09:52:04+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Macht + Medien|Tags: , , , |

In Deutschland leben etwa 3,8 Millionen Menschen von Arbeitslosengeld II, allein in Berlin sind es 340 000. Robert*, 40 Jahre alt, ist einer von ihnen und seit fast 17 Jahren arbeitslos. Im Interview spricht er über seine Sicht auf Arbeit und wie es ist, von knapp 450 Euro im Monat zu leben. […]

Die rechte Szene in Lichtenberg: Rassistische Gewalt, ein Brandanschlag, aber auch LichtBlicke

2022-05-27T09:44:04+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Macht + Medien|Tags: , , , , |

Seit den 90ern galt Berlin Lichtenberg als „Nazibezirk“. Über die letzten Jahre hat der Bezirk sich gewandelt: Rechte Strukturen wurden bekämpft und Opfer rechter Gewalt unterstützt. Doch auch wenn die organisierte Rechte nicht mehr so stark wie früher ist, heißt das nicht, dass die menschenfeindlichen Überzeugungen aus dem Bezirk verschwunden sind. Ein Blick auf die [...]

Der Weg zum deutschen Pass (Audio)

2022-02-21T13:14:10+00:00 Kategorien: Hören, Macht + Medien, Places and Voices|Tags: , , , , |

Wer sowas einfach qua Geburt geschenkt bekommt, macht sich keine Vorstellung vom Hürdenspringen auf dem Weg zum deutschen Pass. Welche Bedingungen für jeweils welche Vorstufe erfüllt sein müssen, das wäre auch für Muttersprachler nicht leicht zu verstehen. Lukas Breit, Giuliana Hartmann und Andrea Lora Rojas haben das versucht. Sie begleiten zwei InterviewparternInnen auf dem Weg [...]

Prekäre Arbeit im Lieferservice: Profit auf dem Rücken der Radkuriere

2021-07-23T10:19:23+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Lesetipp, Macht + Medien, Wissen + Wirken|Tags: , , , , , , , , , , , |

Lieferdienste boomen in der Coronakrise, neue Fahrradkuriere und Lagermitarbeiter werden gesucht. In Berlin streiken die Lieferantinnen und Lieferanten für bessere Arbeitsbedingungen. […]

Stolpersteine in Charlottenburg-Wilmersdorf: Gisela Morel-Tiemann im Interview

2021-04-30T13:12:12+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Lesetipp, Macht + Medien, Wissen + Wirken|Tags: |

„Wir Nachgeborenen tragen keine Schuld an den Verbrechen, die von Deutschen begangen wurden. Aber wir sind verantwortlich dafür, dass sie nicht vergessen werden.“ Gisela Morel-Tiemann, 77 Jahre alt, Rentnerin und ehrenamtliche Koordinatorin der Stolperstein-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf, spricht über die Stolpersteine im Bezirk und deren große Bedeutung für die Erinnerungskultur in Deutschland. […]

Ist die Frau in der Politik in der Minderheit?

2020-08-27T12:37:00+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Macht + Medien|Tags: , , , , , , |

Dörte Jacobi. Gebürtige Hallenserin und seit Ende 2015 Stadträtin der Partei „Die Partei“ in Halle (Saale). Mit zehn Jahren war es einer ihrer vielen Traumberufe, Bundeskanzlerin zu werden. Ihr Großvater warnte: „Dörte, du bist viel zu loyal um Politikerin zu werden.“ Dennoch hat sie einen Weg gefunden, ihrem Traum ein klein wenig näher zu kommen. [...]

Mariendorfer Verkehrswende: Wie die Bezirkspolitik sich für den U-Bahn-Ausbau stark macht

2020-03-03T12:30:33+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Lesetipp, Macht + Medien|Tags: , , , , , , , , |

Die BVG plant den Bau eines Gleichrichterwerk am Endbahnhof der Linie U6 in Alt-Mariendorf. Die Bezirkspolitik fürchtet um eine auf ewig vertane Chance und zieht nun an einem Strang, um das U-Bahnnetz bis an die Stadtgrenze zu erweitern. […]

Berliner Clubsterben: „Ein Club ist kein Ort für Gewinnmaximierung“

2020-03-03T11:51:21+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Lesen, Lesetipp, Macht + Medien|Tags: , , , , , , , , , , , |

Dem Berliner Sage/Kitkat-Club wurde der Mietvertrag gekündigt, im Juni 2020 müssen sie aus dem Standort an der U Heinrich-Heine-Straße ausziehen. Der Eigentümer will neue Projekte verwirklichen, die Clubs wollen bleiben. Aktuell werden Verhandlungen über eine mögliche Verlängerung des Mietverhältnisses geführt. Unter dem Begriff „Clubsterben“ wird die Schließung Berliner Clubs schon länger thematisiert. Zeit, dass die [...]