Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Produktionsorganisation: Typen, Formen, Konzepte

Lernfragen

  1. Erläutern Sie die jeweils klassischen Produktionstypen und Organisationstypen der Produktion! Inwiefern ist das gemeinsame Auftreten eines Produktionstyps mit einem bestimmten Organisationstyp nahe liegend, keineswegs aber zwingend?
  2. Verdeutlichen Sie anhand von Dienstleistungen, die Sie selbst nutzen, den Unterschied zwischen High-contact- und Low-contact-Systemen anhand der jeweiligen konkreten Ausgestaltung von Gestaltungsdimensionen!
  3. Beschreiben Sie mit eigenen Worten die Konzepte Fertigungsinsel, flexibles Fertigungssystem und Fertigungssegment. Worauf gründet jeweils die erhöhte Flexibilität?
  4. Was versteht man unter Fordismus und Toyotismus? Warum wird der Toyotismus auch als Neo-Fordismus, statt als Post-Fordismus, bezeichnet?
  5. Inwieweit kann Produktion in Netzwerken dem Ziel einer gleichzeitigen organisatorischen Standardisierung und Flexibilisierung dienen?

Literaturhinweise

Kieser, A. (1995); Die MIT Studie zur Automobilindustrie, oder: Wie man eine Revolution anzettelt. In: Bungard, W. (Hrsg.); Lean Management auf dem Prüfstand, Weinheim.

Aktuelle Presse

Synonym für Konsequenz. Wirtschaftswoche, 07.04.2005, S. 94-96.

Toyota ist weltgrößter Autokonzern. Manager-Magazin, 21.01.2009.

Unternehmenskultur: Was Toyota besonders macht. Harvard Business manager, 20.01.2009.

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009