Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Grundfragen des Produktionsmanagements

Lernfragen

  1. Betrachten Sie die Produktionsfunktion vom Typ A und begründen Sie, warum aus wirtschaftlicher Sicht über das technische Optimum hinaus produziert werden müsste!
  2. Welche Zusammenhänge sehen Sie zwischen der Kapazität, Flexibilität und Robustheit produktionswirtschaftlicher Systeme?
  3. Beschreiben Sie die zwei grundlegenden Alternativen der Abstimmung von Produktion und Absatz! Wie wirken sie sich jeweils auf den Prozess der Produktionsplanung aus?
  4. Reflektieren Sie anhand von größeren Planungen, die Sie selbst angestellt haben (z.B. für eine Reise, ein Studiensemester, eine Feier, etc.), den Unterschied zwischen Simultanplanung und Sukzessivplanung sowie die Möglichkeit einer "optimalen" Planung!
  5. Warum scheint die Managementtheorie besser als die Produktionstheorie zur Fundierung eines modernen Produktionsmanagements geeignet?

Literaturhinweise

Zelewski, S. (2004): Forschungsprogramme der Produktionstheorie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 74 (5), S.487-497.

 

 

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009