Grundfragen des Beschaffungsmanagements
Lernfragen
- Erläutern Sie die sog. Hebelwirkung der Beschaffung! Welche Rolle spielt hierbei der Fremdleistungsanteil? Angenommen, Sie könnten Ihre monatlichen Ausgaben für Lebensmittel um 10 % reduzieren: Hätte dies einen Hebeleffekt für Sie?
- Skizieren Sie Möglichkeiten und Implikationen der Strukturierung von Beschaffungsprogrammen bzw. der Unterscheidung von Beschaffungs- objekten!
- Wie kann man mit Blick auf Beschaffungsmärkte die Aussage verstehen, dass Beschaffung "mehr oder weniger" marktlich koordiniert ist?
- Warum ist Logistik einerseits funktionaler Bestandteil von Beschaffung, andererseits aber auch ein mögliches Beschaffungsobjekt? Mit welchen Kriterien kann man die Qualität logistischer Dienstleistungen definieren?
- Beschreiben Sie die sog. Malone-Effekte und diskutieren Sie, ob internetbasierte Technologien eher die Vermarktlichung oder die kooperative Vernetzung unterstützen!
Fallbeispiele
Zu den Potenzialen elektronischer Marktplätze für die Beschaffung vgl. die Fallstudie von Sibbel/Hartmann (2002): Eignung von eMarktplätzen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie. In: WiSt 31 (9), S. 540-544.