Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Operatives Netzwerkmanagement: Rollen und Kontrollen

Lernfragen

  1. Was ist der Sinn und Zweck des SCOR-Modells? Nehmen Sie kritisch zu dem darin implizierten Ansatz der Netzwerksteuerung Stellung!
  2. Benennen Sie Evaluationsobjekt, -kriterien, -horizont, -subjekt und -anlass von Lehrevaluationen, an denen Sie sich beteiligt haben! Denken Sie darüber nach, wie diese Facetten der Evaluation jeweils auch anders gestaltet werden könnten!
  3. Warum ist "Beurteilungskompetenz" in Unternehmungsnetzwerken nicht nur nötig, sondern oft auch problematisch?
  4. Erläutern Sie anhand der Funktion "Available-to-Promise" den Aufbau und die möglichen Vorteile von APS?
  5. Was ist der Grundgedanke einer Supply Chain Balanced Scorecard? Inwiefern fehlen den bisher entwickelten Scorecards dieser Art zumeist eine echte Netzwerkperspektive sowie ein differenziertes Netzwerkverständnis?

Literaturhinweise

Boldt, O./Frunzke, H. (2004): Erfolgsmessung von Beziehungen in Supply Chains. In: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Netzkompetenz in Supply Chains. Wiesbaden, S. 319-338.

Holweg, M./Disney, S./Holmström, J./Smaros, J. (2005): Supply Chain Collaboration: Making Sense of the Strategy Continuum. In: European Management Journal 23 (2), S. 170-181

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009