Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Organisation von Produktionsnetzwerken

Lernfragen

  1. Welche Typen von Unternehmungsnetzwerken lassen sich anhand der Steuerungsform und zeitlichen Stabilität unterscheiden? Was nützt eine solche Typologisierung?
  2. Identifizieren Sie formelle und informelle Regeln, die im Rahmen einer BWL-Lehrveranstaltung praktiziert werden! Warum leiten Regeln nicht nur Praxis an, sondern werden umgekehrt auch nur durch Praxis (weiter)entwickelt?
  3. Vergleichen Sie im Hinblick auf Regeln der Netzwerkorganisation das Toyota-Netzwerk mit dem smart-Netzwerk!
  4. Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie sich die Unternehmungsorganisation auf die Netzwerkorganisation auswirken kann, und umgekehrt!
  5. Warum ist mit dem Konzept der modularen Produktionsnetzwerke eine Tendenz zur Globalisierung einerseits und zur Regionalisierung andererseits verbunden?

Literaturhinweise

Kotabe, M./Martin, X./Domoto, H. (2003): Gaining from vertical partnerships: Knowledge transfer, relationship duration, and supplier performance improvement in the U.S. and Japanese automotive industries. In: Strategic Management Journal 24 (4), S. 293-316.

Sydow, J./Lerch, F. (2011): Netzwerkzeuge - Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements. In: Zeitschrift Führung + Organisation 89 (6), S. 372-378.
Hierzu auch: Aktuelle Presse Network of Automotive Excellence - NoAE.

Gärtner, C./Duschek, S. (2011): Kollektive Intelligenz in Netzwerken - Gezielt durch Tools aufbauen. In: Zeitschrift Führung + Organisation 89 (6), S. 387-393.

Aktuelle Presse

ACSEE Autoclusters - Automotive Netwok for Innovation

Network of Automotive Excellence - NoAE.

Nachpoliert. Financial Times Deutschland, 16. Mai 2007. S. 29.
Das erste Importauto aus China war in Deutschland ein Flop. Jetzt wagt der Hersteller Brilliance einen zweiten Versuch. Die Chancen auf einen Erfolg sind diesmal günstiger — die Konzerne aus Fernost haben in kurzer Zeit enorme Fortschritte gemacht.

Autohersteller zwingen Firmen ins Ausland. Financial Times Deutschland, 5.2.2007, S. 9.

Supplying auto parts to the world. The McKinsey Quarterly.

A rocky road for European car parts makers. The McKinsey Quarterly.

North American auto suppliers: Beyond the Big Three. The McKinsey Quarterly.

Global sourcing in the auto industry. The McKinsey Quarterly.

Primat der Marke. Blue Line: das Executive Magazin von HP.

Kampf dem Wildwuchs. Automobilwoche, 9.5.2005.

Die optimale Varianz. Brand Eins, 01/06.

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009