Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Kollektive Strategie in Produktionsnetzwerken

Lernfragen

  1. Was versteht man unter einer kollektiven Strategie zwischen Unternehmungen? Wo verfolgen Sie persönlich kollektive Strategien mit anderen? Wie unterscheiden sich interpersonale von interorganisationalen Strategien im Prozesses ihrer Entwicklung?
  2. Stellen Sie den Grundgedanken des Supply Chain Managements (SCM) dar sowie die Notwendigkeit erweiternder Perspektiven auf SCM!
  3. Warum spielt für die Festlegung von Netzwerkdomänen und die Wahrnehmung der Allokationsfunktion im Netzwerk die Frage der Domänenüberlappung eine wichtige Rolle?
  4. Geben Sie Beispiele für horizontale Kooperationen! Diskutieren Sie, ob und ggf. unter welchen Bedingungen diese Kooperationen auch Quelle strategischer Wettbewerbsvorteile sein können!
  5. Warum spricht die gleichzeitige Belieferung mehrerer Hersteller durch große Zulieferer gegen die These, dass in den entsprechenden Branchen zukünftig Wettbewerb vor allem zwischen Netzwerken statt nur zwischen Unternehmungen stattfinden wird?

Literaturhinweise

Pfohl, H.-C. (Hrsg.)(2004): Netzkompetenz in Supply Chains. Grundlagen und Umsetzung. Wiesbaden.

Steven, M. (2005): Supply Chain Management für globale Wertschöpfungsprozesse. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34 (4), S.195-200.

Aktuelle Presse

LKW-Allianz im Konzern? - Das Beispiel VW, MAN und Scania:

- Piëch ist mit seiner Lkw-Allianz fast am Ziel WELT ONLINE, 04.07.2011.

- Daimler fürchtet VW-Lkw-Allianz nicht Handelsblatt, 21.05.2011.

Suzuki kündigt Volkswagen die Zusammenarbeit Zeit Online, 12.09.2011.

Toyota recall highlights supplier issues. Marketplace, 28.01.2010.

Partnerschaft statt Preisrunden. Log. Logistik auf den Punkt, Heft 2 2007, S. 16-18.

Schrille Extras. Wirtschaftswoche, 13.11.2006, S. 114-117.

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009