Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Operatives Beschaffungsmanagement: Techniken und Tätigkeiten

Lernfragen

  1. Erläutern Sie das Instrument des Material-Erfolgs-Portfolios (MEP)! Wie lässt es sich mit Überlegungen zum Beschaffungsrisiko verknüpfen?
  2. Welches Kalkül steckt hinter der Berechnung der optimalen Bestellmenge? Bei welcher Entwicklung der Bezugsgrößen nähert sich das Ergebnis der Einzelbeschaffung an?
  3. Stellen Sie mit Hilfe der Critical Path Method die Bereitstellung eines Abendessens (Essen auf dem Teller, Wein im Glas) mit einer Pizza vom Pizzaservice, einer Flasche Wein vom nächstgelegenen Kiosk und Geschirr aus dem eigenen Küchenschrank dar!
  4. Untersuchen Sie die vier grundsätzlichen Bestellpolitiken bei schwankendem Bedarfsverlauf im Hinblick auf die Vorteilhaftigkeit ihrer informationstechnischen Unterstützung!
  5. "Der schier unendlichen Vielfalt möglicher Beschaffungsmethoden in der Theorie stehen in der Praxis nur einige wenige gegenüber, die Einsatz finden" (Koppelmann 2003, S. 11). Wie erklären Sie sich diese Diskrepanz?

Fallbeispiele

Eine Fallübung zum MEP bietet Large (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 286-293.

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009