Beschaffungsstrategie als Teil der Unternehmungsstrategie
Lernfragen
- Untersuchen Sie mit Hilfe der VRIN-Kriterien die strategische Relevanz der Beschaffung! Warum kommt es besonders auf das Management von Beziehungen an?
- Drei Autofabriken im Ruhrgebiet beziehen einmal im Monat gemeinsam ihren gebündelten Bedarf an Norm-Schrauben (DIN) vom jeweils günstigsten Anbieter weltweit auf Lager. Ordnen Sie dieses Vorgehen mit Hilfe von Sourcing-Stategien ein!
- Was versteht man unter System Sourcing? Halten Sie die Entstehung von bilateralen Monopolen beim System Sourcing für vorteilhaft oder für problematisch?
- Welche Konsequenzen hat Outsourcing generell für die Beschaffung? Auf welche Gefahr weist die Spirale des Outsourcings hin?
- Begründen Sie - mit Bezug auf Ihren privaten Hausmüll - warum gerade Entsorgungs- und Recyclingaufgaben Kandidaten für Outsourcing und Kooperationen sind!
Literaturhinweise
Überall, J. (2006): Ressourcenorientiertes Beschaffungs-management. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien
Sonderheft zum Thema "Global Supply Chain Management" der Zeitschrift Industrial Marketing Management 33 (1), Januar 2004.
Aktuelle Presse
Billig ist relativ. Automobilhersteller müssen abwägen: Wiegt der Lohnkostenvorteil die zahlreichen Transport-Risiken auf?, McK Wissen 16, S. 82-85.
Neue Helden. Warum der Einkauf zum zentralen Wettbewerbsfaktor von Unternehmen wird. Wirtschaftswoche, 19.3.2007, S. 80-83.
Weltweite Karawane.Wirtschaftswoche, 13.11.2006, S. 107-110.
Wildemann, H. (2005): Produktion hat goldenen Boden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2005, S. 20. [interessant-provokativ, aber unwissenschaftlich]