Home

Landschaft

Baugeschichte

Kirchen

Literatur

Baugeschichte

Ortsgeschichte
Baustruktur
Mauerwerk
Öffnungen
Ornamentik
Innenbögen
Decken
Türme
Dächer
Innenausstattung
Datierung
Rekonstruktion
Verbreitung

Decken

Die Dorfkirchen des Teltow haben unterschiedliche Formen von Decken, die das Kircheninnere zum Dachstuhl schließen. Die Decken in den Kirchen müssen nicht unbedingt ein Teil des Ursprungsbaues sein. Gilly (1992) nimmt an, daß viele der hochmittelalterlichen Kirchen des Oldenburger Landes ursprünglich zum Dachstuhl offen waren. Eine nähere Erläuterung, warum er zu diesem Schluß kommt, ist in dieser Arbeit aber nicht zu finden. Erst einige Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte später sollen Holzbalkendecken eingezogen worden sein. 

Flachdecken

Die übliche, und am häufigsten vorkommende Decke in Schiff und Chor ist eine flache Holzbalkendecke. Die Balken liegen quer zur Längsachse des Baues. Gelegentlich liegen diese Balken auf einem in Längsrichtung mittig verlegten, sehr starken Balken (Unterzug) auf. Die Zwischenräume sind entweder von oben her mit Brettern geschlossen oder von unten.

Gewinkelte Decken

Ein Zwischending zwischen Flachdecke und offenem Dachstuhl ist die gewinkelte Decke, wobei der Winkel in der Kirchenlängsachse unterschiedlich steil ist. Als Beispiel aus dem Teltow sei hier  Jühnsdorf angeführt.

Einwölbungen

Die Apsis ist eigentlich fast immer kuppelig eingewölbt. Bisher konnten wir nur einmal eine Apsis mit flacher Bretterdecke beobachten (Kaltenborn im Fläming). Diese war allerdings sicher sekundär, da die Apsis einmal aufgestockt und neu gedeckt worden war. Der Begriff Kalotte, der in vielen Publikation zur Beschreibung des gewölbten Innenraums benutzt wird, ist inkorrekt und sollte vermieden werden, da eine Kalotte ein uhrglasförmiger gewölbter Raum ist.
Seltener ist auch der Chor mit unterschiedlichen Gewölbetypen versehen worden. In der Gotik wurden gelegentlich Kreuzrippengewölbe eingezogen. Gotische Kirchen wie Klein Machnow wurden schon von vorneherein mit einem rippengewölbten Chor ausgestattet

Tonnendecken

Relativ häufig sind auch Tonnendecken im Schiff (und ev. auch Chor). Sehr häufig sind Tonnendecken bei einfachen Rechteckkirchen mit hohen, bis in den Giebel reichenden Fenstern in der Ostseite gekoppelt. Tonnendecken können von der Gotik über die Renaissance bis zum Barock in die Kirchen eingezogen worden sein.


Letzte Änderung: 16.4.2005


©Theo Engeser und Konstanze Stehr, Jühnsdorf, 1999-2005