[Freie Universität Berlin] [FU-Nachrichten - Zeitung der Freien Universität Berlin]
 
  
TitelAktuellAktuellInnenansichtenWissenschaftLeuteInnenansichtenInnenansichten
FU Nachrichten HomeFU-Nachrichten ArchivFU Nachrichten SucheLeserbrief an die RedaktionImpressumHomepage der FU Pressestelle
Vorheriger Artikel...
Nächster Artikel...

[Meldungen]

[BMBF unterstützt BGBM–Projekt]

Die Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM) der Freien Universität Berlin erhält knapp 787.000 Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Ministerium unterstützt damit ein zunächst auf drei Jahre angelegtes Internetprojekt zur Biodiversitätsinformation (Global Biodiversity Information Facility, GBIF). Die GBIF ist eine internationale Initiative mit dem Ziel, alle Informationen zum organismischen Leben auf unserer Erde global zu vernetzen und für allgemeine Zugänglichkeit zu sorgen. Per Mausklick sollen alle weltweit vorhandenen Daten zur biologischen Vielfalt im Netz abrufbar werden.

Zur Zeit befinden sich diese wertvollen Informationen aus naturhistorischen Museen, zoologischen und botanischen Gärten und weiteren Forschungseinrichtungen verstreut in biologischen und ökologischen Publikationen und Datenbänken.

Um künftig die globale Verfügbarkeit der Daten gewährleisten zu können, baut die Zentraleinrichtung BGBM im Rahmen des geförderten Projektes den so genannten „Botanischen Knoten“ der GBIF für das Internet auf. Dabei handelt es sich um die Entwicklung eines gemeinsamen Zugangsportals für die botanischen Sammlungen und Datenbanken Deutschlands und deren Verknüpfung mit GBIF International. Zudem ist die Erstellung virtueller botanischer Sammlungen und Herbarien zentraler Bestandteil des Vorhabens. Die Berliner Forscher arbeiten am Projekt „Botanischer Knoten“ mit zehn weiteren botanischen Instituten in ganz Deutschland zusammen.

Arnulf Wieschalla

[Nachwuchspreis ausgelobt]
Die Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) schreibt zum 3. Mal den Nachwuchspreis Ethik in der Medizin, dotiert mit 2.500 Euro, aus. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten und Projekte aus dem Gesamtgebiet der Ethik in der Medizin von Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr (Geburtsjahr 1972 oder jünger). Die Verleihung des Preises soll im Rahmen der Jahrestagung 2003 der AEM erfolgen. Von dem Preisträger/der Preisträgerin wird erwartet, dass er oder sie das ausgezeichnete Projekt in einem Vortrag vorstellt. Bewerbungen mit einer wissenschaftlichen Arbeit von max. 30 Seiten sind bis zum 31. Mai 2003 an die Geschäftsstelle der AEM zu richten. Als wissenschaftliche Arbeit gilt eine noch nicht publizierte Veröffentlichung oder ein wissenschaftlicher Bericht zu einem durchgeführten Projekt aus dem medizinischen, pflegerischen, philosophischen, juristischen, theologischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich zu aktuellen Fragen der Ethik in der Medizin.

Weitere Informationen im Internet: www.aem-online.de

FU-N

[VW-Stiftung fördert FU-Klimaschutzprojekt]

Die Forschungsstelle Umweltpolitik am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin erhält 250.000 Euro von der VolkswagenStiftung. Mit diesem Beitrag fördert die Stiftung das Forschungsvorhaben „Vorreiterrolle im Klimaschutz. Der Nationalstaat im Zeichen globaler Herausforderungen“.

Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Martin Jänicke soll Aufschluss über die Zukunftschancen aktueller Vorreiterpolitik im Klimaschutz geben und Optimierungsempfehlungen erarbeiten. Vor allem kostenneutralen oder gar Gewinn bringenden Innovationen – den so genannten Win-win-Lösungen – im Klimaschutz gilt besondere Beachtung. Den Kern des Projekts bilden Fallstudien von Vorreiterprojekten im Klimaschutz. Da auf absehbare Zeit kein hinreichend wirksames internationales Abkommen zum Schutz des Klimas in Aussicht steht, kommt dem Pionierverhalten einzelner Staaten strategische Bedeutung zu.

Untersucht wird im Rahmen des Klimaschutzprojekts unter anderem, wie und in welchem Maße günstige nationalstaatliche Rahmenbedingungen zur Verminderung des CO2-Ausstoßes beitragen können. Private Akteure und hoch entwickelte Nationalstaaten müssen sich aus Kostengründen nicht zwingend umweltfeindlich verhalten, sondern können durch nachhaltige Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes einen technologischen und politischen Innovationsschub auslösen. Die strategische Vorreiterrolle im Klimaschutz kann sich dabei auch langfristig volkwirtschaftlich auszahlen. Durch die Entwicklung umweltschonender Technologie, wie Windräder, Solarzellen und Brennstoffzellen erhält jeder einzelne Staat die Chance, sich Wettbewerbsvorteile in der Zukunft zu verschaffen.

Arnulf Wieschalla

[Preis für Dissertation]Die Franzke’sche Stiftung hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin zum zweiten Mal einen Preis für eine herausragende Dissertation ausgelobt, deren Thematik eine Verknüpfung zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften einerseits und den Natur- und Technikwissenschaften andererseits herstellt. Dissertationen aus allen Fachrichtungen sind zur Bewerbung um die 3000 Euro Preisgeld zugelassen. Bis zum 28. Februar 2003 müssen die Dissertationen, die nicht älter als drei Jahre sein dürfen, an folgende Adresse eingereicht werden: Technische Universität Berlin, Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., Sekr. H06, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.

FU-N

 Zum Anfang des Artikels...