[Freie Universität Berlin] [FU-Nachrichten - Zeitung der Freien Universität Berlin]
 
  
TitelAktuellAktuellInnenansichtenLeuteWissenschaftStudierendeDie Letzte
FU Nachrichten HomeFU-Nachrichten ArchivFU Nachrichten SucheLeserbrief an die RedaktionImpressumHomepage der FU Pressestelle
Vorheriger Artikel...
Nächster Artikel...

[Prof. Dr. A Ddumbe lehrt am OSI]

Foto: Kundel-Saro

„Die Welt ist klein“, meint Prof. Dr. Kum A Ndumbe III. freundlich, während er in seinem Büro in der Rüdesheimer Straße Wasser für einen Früchtetee aufsetzt. In der Tat ist die Welt für den Kameruner kleiner als für die meisten, hat es sich doch der habilitierte Politologe zur Lebensaufgabe gemacht, zwischen Afrika und Europa zu vermitteln und das bedeutet, zwischen beiden Kontinenten zu pendeln. Afrika mit seinen 52 verschiedenen Ländern sei für Europa immer noch irrelevant, sagt er und fügt hinzu: „Das ist eine Beleidigung für meinen Kontinent“. Und bei aller sonstigen Höflichkeit verschwindet für Sekunden das Lächeln auf seinem Gesicht.

„Wissen Sie, was das Schlimme ist?“, fragt er. Auch Afrikaner bewerteten ihren Kontinent aus der Sicht Europas. Kaum ein Student könne mehr als vier afrikanische Autoren benennen und an der Leidenschaftlichkeit seiner Aussage wird deutlich, woher er die Kraft nimmt, sich für den vernachlässigten Kontinent einzusetzen. Da helfe nur eins:

„Afrika muss sich auf seine eigenen Wurzeln besinnen“. Das lehrte er seinen Studenten in Yaound, wo er von 1979 bis 1992 an der dortigen Universität unterrichtete, und das lehrt er seinen Studenten am Otto-Suhr-Institut. Über mangelndes Interesse kann er sich nicht beklagen. Inzwischen ist Kum A Ndumbe dazu übergegangen Klausuren zu stellen. „Über hundert Hausarbeiten zu lesen, das würde ich ja gar nicht schaffen“.

Viel Zeit hat er in das Erarbeiten eines Studienprogramms „Afrikanische Renaissance, Entwicklung, Zusammenarbeit und Konfliktlösung“ gesteckt, welches mit dem Master abschließen soll. „Wir dürfen den Europäern einfach nicht gestatten, allein über Afrika zu urteilen“, erklärt Kum A Ndumbe und kommt auf „AfricaAvenir“ zu sprechen. Vor fünf Jahren hat er die Stiftung mit Freunden im kamerunischen Douala gegründet. Wöchentlich finden Vorträge, Filme und Lesungen statt. Studierende haben mit einer eigenen Internetseite Kum A Ndumbes Ideen in die Tat umgesetzt und bieten Links zu 350 afrikanischen Zeitungen und Zeitschriften an. Symbolisch reichen sich zwei gleichberechtigte Hände über dem afrikanischen Kontinent die Hand.

Wie weit dieser Traum noch von der Realität entfernt ist, hat der Prinz aus königlichem Hause oft genug am eigenen Leib erfahren. Auf Professuren in Deutschland bewerbe er sich gar nicht mehr, meint Kum A Ndumbe nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen. „Ich nehme das mit Philosophie und großen Schmerzen“. Und genau diese philosophische Lebenseinstellung ist es, die ein Gespräch mit ihm so reizvoll macht. Und die sich nur aus seiner ungewöhnlichen Geschichte, die auch eine Geschichte von Verfolgung und Kolonialismus ist, erklärt. Wie alle in Afrika beginnt die Geschichte nicht bei den Lebenden, sondern spätestens 1884, als der Großvater Kum A Ndumbes sich dem Wunsch des eisernen Kanzlers Bismarck widersetzt, einen Schutzvertrag mit den Königen der Dualas zu schließen. Die deutschen Truppen ziehen plündernd durch den Palast, Kamerun wird zunächst deutsche Kolonie, was die besiegte Königsfamilie nicht daran hindert, die königlichen Prinzen in Deutschland erziehen zu lassen. Auch Kum A Ndumbe geht in München zur Schule, um in Lyon in Frankreich zu promovieren, später wird er am Otto-Suhr-Institut seine Habilitation verteidigen.

Mindestens ebenso wichtig ist die Erziehung in der königlichen Großfamilie, das Wissen, nur ein Teil des Universums zu sein, zu verstehen, dass nur derjenige mit der Natur in Harmonie leben kann, der sie achtet. „Wer König sein will, muss sich zunächst selbst überwinden“, sagt Kum A Ndumbe. „Dieses verlorene Wissen ist das, was Afrika zu bieten hat“, fügt er hinzu. Doch derzeit ist sein Erfahrungsschatz im eigenen Land nur bedingt gefragt. Anfang der neunziger Jahre besetzten Militär und Polizei immer wieder das Institut, in dem er lehrte, hatte er sich doch mit seinen Appellen für mehr Demokratie und Pressefreiheit unbeliebt gemacht. Dank des DAAD und des Auswärtigen Amts kann Kum A Ndumbe ausreisen. Was die Zukunft bringen wird, ist derzeit offen. Doch auch dieser Tatsache begegnet der Vater von acht Kindern mit stoischer Gelassenheit. Auch Könige sind nur Glieder des Universums.

Felicitas von Aretin

[Dialogforum Afrikanische Renaissance]

21. Juni, 18 Uhr:

Dr. Helga Gräfin Strachwitz, Afrikabeauftragte der Bundesregierung: „Probleme und Grenzen bei der Umsetzung der deutschen Afrikapolitik“

3. Juli, 18 Uhr:

Prof. Théophile Obenga, ehemaliger Außenminister der Republik Kongo: „African Renaissance – A challenge in African Politics“

4. Juli, 10-12 Uhr:

Prof. Théophile Obenga, Historiker: Ancient Egypt and Black Africa

10. Juli, 19.30 Uhr:

Dr. Adam Ouane, Direktor des UNESCO-Instituts für Pädagogik in Hamburg, African Renaissance – Educational Challenges and International Cooperation

10. Juli, 18 Uhr:

Dr. Winrich Kühne, Stiftung Wissenschaft und Politik: Dreißigjähriger Krieg in Afrika? Ursachen und Dynamik von gewaltsamen Konflikten südlich der Sahara

Zum Anfang des Artikels...