Login-Server
Die Zentraleinrichtung FUB-IT bietet allen Angehörigen der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, sich auf einem zentralen Linux-Server einzuloggen und diesen interaktiv zu nutzen.
Der Server ist unter dem Namen Login.ZEDAT.FU-Berlin.DE weltweit erreichbar.
Auf dem Login-Server können Sie u.a.:
- Userpage-Seiten direkt bearbeiten (siehe auch Userpage)
- Linux-Software von allen Rechnern aus nutzen
- selbst Linux-Software übersetzen und entwickeln
- auf Antrag Programme regelmäßig ausführen lassen (Cron-Jobs)
- Dateien im Benutzerverzeichnis ablegen, die Sie von überall aus nutzen möchten
Interaktiver Zugang
Auf dem Login-Server können Sie sich per SSH (Secure Shell) interaktiv einloggen. Zur Anmeldung am System benutzen Sie bitte Ihren FU-Account und das dazu gehörige Passwort.
Hinweise zum Einloggen auf dem Login-Server unter diversen Betriebssystemen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Anleitung: Interaktiver Zugang unter Windows
- Anleitung: Interaktiver Zugang unter macOS
- Anleitung: Interaktiver Zugang unter Linux
Grundsätzlich gelten die folgenden Verbindungsdaten:
- URL: ssh://login.zedat.fu-berlin.de
- Host: login.zedat.fu-berlin.de
- Port: 22
Notfalls ist auch der Zugang über die Webshell möglich, für dauerhaftes und stabiles Arbeiten sollte aber lieber eine SSH-Verbindung gewählt werden.
Host Key und Fingerprints
Beim allerersten Verbindungsaufbau mit dem Login-Server ist in der Regel auf dem lokalen Rechner der so genannte “Host-Key” des Login-Servers noch nicht bekannt. Es wird dann zur Überprüfung eine Zeichenkette (Fingerprint) angezeigt, über die sich verifizieren lässt, dass die Verbindung tatsächlich mit dem richtigen Server hergestellt wurde. Die folgenden Fingerprints identifizieren den zentralen Login-Server der Freien Universität Berlin.
- Fingerprints des Login-Servers
SHA256:m4tRLg4cE1zqJCJh95xZCJAqKLsGS8haJlgTSKpsZrg(RSA)SHA256:F2T/UKBCeOrRNVOxXWpmC+fY2tMV6/sVXWkiCk+/UFM(ECDSA)
Fingerprints von älteren Verfahren zur Transportverschlüsselung sollten normalerweise nicht mehr benutzt oder angezeigt werden. Diese lauteten wie folgt:
- Ehemalige Fingerprints
c8:d8:6f:f1:aa:fd:cf:1b:bf:27:c5:48:e8:3c:8a:36:cd:7b:d2:c354:fa:71:e3:56:c5:96:20:c1:8b:21:9f:fe:0a:b1:02
Datenablage im Benutzerverzeichnis
Bitte beachten Sie, dass es sich beim Login-Server um einen Multiuser-Server handelt. Trotz vielfacher Sicherungsmaßnahmen kann es im Fehlerfall passieren, dass andere Personen Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Sie sollten deshalb keine sensiblen Daten über sich und andere auf dem Login-Server ablegen. Insbesondere sind alle Dateien, die ohne weiteren Zugriffsschutz im Verzeichnis public_html abgelegt werden, weltweit über das Internet abrufbar.
Sie können auf zwei unterschiedlichen Wegen Dateien ins Benutzerverzeichnis des Login- und Userpage-Servers übertragen. Beide Verfahren verschlüsseln die Daten auf dem Transport:
SFTP
Das Secure File Transfer Protocol (SFTP) ist eine leistungsfähige Methode zum Datenaustausch. Unter Linux wird sie in der Regel direkt vom Dateimanager der jeweiligen grafischen Desktop-Umgebung unterstützt. Unter Microsoft Windows und macOS können komfortabel zu bedienende Programme installiert und genutzt werden.
- Anleitung: Datenablage mit SFTP unter Windows
- Anleitung: Datenablage mit SFTP unter macOS
- Anleitung: Datenablage mit SFTP unter Linux
Grundsätzlich gelten die folgenden Zugangsdaten:
- URL: sftp://login.zedat.fu-berlin.de/
- Host: login.zedat.fu-berlin.de
- Port: 22
WebDAVs
Moderne Betriebssystem-Versionen unterstützen nativ die Nutzung von WebDAV over SSL. Über diese Methode kann in der Regel sogar von mobilen Geräten aus ein Datenaustausch stattfinden. Falls erforderlich, kann ein über den herkömmlichen Browser bedienbares Web-Interface aufgerufen und zum Datenaustausch genutzt werden.
- Anleitung: Datenablage mit WebDAVs unter Windows
- Anleitung: Datenablage mit WebDAVs unter macOS
- Anleitung: Datenablage mit WebDAVs unter Linux
Grundsätzlich gelten die folgenden Verbindungsdaten:
- URL: https://webdav.zedat.fu-berlin.de/
- Host: webdav.zedat.fu-berlin.de
- Port: 443
Teils wird eine alternative URL von den Client-Programmen erwartet, diese lautet dann wie folgt:
- URL: davs://webdav.zedat.fu-berlin.de/
Technische Angaben
- Server-Hardware: Dell PowerEdge R750
- Betriebssystem: Debian Linux

