Fragen und Antworten rund um Login und Userpage
Alle Angehörigen der Freien Universität Berlin können sich per SSH (Secure Shell) auf dem zentralen Login-Server login.zedat.fu-berlin.de anmelden und dort unter Debian Linux interaktiv arbeiten. Der Server liefert gleichzeitig unter dem Namen userpage.fu-berlin.de persönliche Webseiten aus. Die eigene Userpage wird dabei einfach in einem speziellen Ordner abgelegt, was auch über eine komfortable WebDAV Schnittstelle möglich ist. Userpages können statische Inhalte (HTML-Seiten) enthalten, es sind aber auch dynamische Webanwendungen möglich, beispielsweise im Zusammenspiel zwischen PHP und einer Datenbank. Auf dieser Seite sind einige Fragen und Antworten rund um den Login- und Userpage-Dienst zusammengetragen.
Allgemeines
#whoami
Wer bin ich?
Wenn Sie Ihren Benutzernamen (Username) vergessen haben, wenden Sie sich bitte
unter service@fu-berlin.de an den zentralen IT-Support. Falls Sie noch bei
einem Webdienst eingeloggt sind, können Sie in der Regel Ihren Usernamen oben
rechts ablesen. Falls Sie noch mit einer interaktiven Shell mit dem
Login-Server verbunden sind, können Sie den Befehl whoami aufrufen.
#passwort
Wie lautet mein Passwort?
Wenn Sie das Passwort für Ihren FU Account vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den zentralen IT-Support der Freien Universität Berlin unter der E-Mail-Adresse service@fu-berlin.de, unter der Telefonnummer +49-30-838-77777 oder vor Ort in der Silberlaube (Bereich JK27).
#passwd
Wie ändere ich mein Passwort?
Das Passwort für den eigenen FU Account lässt sich auf verschiedene Weisen
ändern, unter anderem per Webinterface über die entsprechende Funktion im
Portal unter https://my.fu-berlin.de oder per Shell mit dem Befehl passwd auf
dem Login-Server.
#support
Wie erreiche ich den IT-Support?
Sie erreichen den zentralen IT-Support der Freien Universität Berlin unter der E-Mail-Adresse service@fu-berlin.de, über das Service-Portal https://service.fu-berlin.de oder unter der Telefonnummer +49-30-838-77777.
Login-Server
#login
Was ist der Login-Server?
Der zentrale Login-Server der Freien Universität Berlin ist ein Debian Linux
System, auf dem sich alle FU Angehörigen anmelden können. Es ist möglich, sich
per SSH oder WebDAV mit dem Server zu verbinden und auf die Daten im eigenen
Homeverzeichnis zuzugreifen. Über das dortige public_html Verzeichnis lässt
sich eine eigene Userpage realisieren.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Login- und Userpage-Server gibt es unter: https://userpage.fu-berlin.de
#datenaustausch
Wir übertrage ich Daten in mein Homeverzeichnis?
Ein Datenaustausch mit dem Login-Server ist per SCP, STFP oder WebDAVs möglich. Anleitungen dazu finden sich unter: https://userpage.fu-berlin.de
#quota
Wir viel Plattenplatz steht mir zur Verfügung?
Es stehen 10 GB Plattenplatz zur Verfügung. Wenn für Wissenschaft und Forschung mehr Platz benötigt wird, kann diese Quota erhöht werden. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls mit einer entsprechenden Anfrage an den zentralen IT-Support unter: service@fu-berlin.de
#backup
Ich habe aus Versehen eine wichtige Datei gelöscht. Gibt es ein Backup?
Ja. Daten, die vom nächtlichen Backup-Lauf erfasst wurden, können bei Bedarf wiederhergestellt werden, sofern sie noch auf dem Backup-Server vorliegen. Wenden Sie sich bitte mit möglichst detaillierten Hinweisen (also: Wo genau lag die Datei bzw. das Verzeichnis? Die Version von welchem Datum soll wiederhergestellt werden?) an den zentralen IT-Support unter: service@fu-berlin.de
Weitere Informationen zu Backup und Restore finden Sie auf den Seiten des FAB-Service unter: https://fab.zedat.fu-berlin.de
Userpage-Server
#userpage
Was ist Userpage?
Über den Dienst Userpage können Angehörige der Freien Universität Berlin eine persönliche Homepage im Internet anbieten. Es sind sowohl statische (HTML-) Seiten als auch dynamische Webanwendungen (mit PHP und MySQL) möglich.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Login- und Userpage-Server gibt es unter: https://userpage.fu-berlin.de
#userpage-adresse
Wie lautet die Adresse meiner Userpage?
Die persönliche Userpage ist unter den folgenden Adressen erreichbar, wobei der Username “benutzer” im Beispiel mit dem des eigenen FU Accounts ersetzt werden muss:
#userpage-kaputt
Warum funktioniert meine Userpage nicht?
Wenn die eigene Userpage nicht wie gewünscht funktioniert, kann das
unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich gilt: Die für die persönliche
Webseiten genutzten Dateien müssen im Ordner public_html im eigenen
Homeverzeichnis auf dem Login-Server liegen. Dieser Ordner und die darin
befindlichen Dateien müssen die korrekten Dateirechte haben. Die Startseite
sollte den Namen index.html tragen.
#userpage-entsorgen
Wie kann ich meine Userpage löschen?
Die Daten der eigenen Userpage liegen im Verzeichnis public_html auf dem
Login-Server. Wenn dieses Verzeichnis umbenannt oder gelöscht wird, ist auch
die Userpage nicht mehr erreichbar.
Datenbanken (User-SQL)
#user-sql
Was ist User-SQL?
Der Dienst User-SQL ermöglicht es Angehörigen der Freien Universität Berlin, eigene Datenbanken anzulegen, auf die vom Login- und Userpage-Server aus zugegriffen werden kann. Es lassen sich darüber Webanwendungen realisieren, die auf eine Datenbank angewiesen sind.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Login- und Userpage-Server gibt es unter: https://userpage.fu-berlin.de
#datenbank-zugangsdaten
Wie lauten meine Datenbanken-Zugangsdaten?
Der persönliche Datenbankzugang muss einmalig eingerichtet werden. Es können dann bis zu drei Datenbanken angelegt und genutzt werden. Die Zugangsdaten sind nicht identisch mit denen zum FU Account, sondern dienstspezifisch. Sie sind über den entsprechenden Link (weitere Dienste > Userpage-Datenbanken) im Portal einzusehen unter: https://my.fu-berlin.de
#datenbank-verwaltung
Wie kann ich meine Datenbanken verwalten?
Wenn persönliche Datenbanken eingerichtet wurden, kann unter der Adresse https://userpage.fu-berlin.de/db-admin/ ein Webinterface zu Verwaltung genutzt werden. Die benötigten Zugangsdaten sind dabei dienstspezifisch und nicht identisch mit denen zum eigenen FU Account.
Profis können auch von Login-Server aus das Kommando mysql nutzen.
#datenbank-quota
Wie viel Speicherplatz habe ich für meine Datenbanken?
Für die persönlichen Datenbanken stehen insgesamt 10 GB Speicherplatz zur Verfügung. Sollten Sie für Forschung und Lehre mehr Speicherplatz benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail mit kurzer Begründung an: service@fu-berlin.de
WebDAV
#webdav-server
Was ist WebDAV?
Über WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning) lassen sich komfortabel Daten mit dem zentralen Login- und Userpage-Server austauschen. Sie können dazu entweder Ihr Homeverzeichnis auf dem Server als so genanntes Netzlaufwerk in den Dateimanager Ihres Computers einbinden oder das bereitgestellte Web-Interface unter https://webdav.zedat.fu-berlin.de mit einem herkömmlichen Browser (wie z.B. Firefox, Chrome oder dem Internet Explorer) benutzen.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Login- und Userpage-Server gibt es unter: https://userpage.fu-berlin.de
#webdav-speed
Warum ist die Datenübertragung so langsam?
Verschiedene Faktoren können einen Einfluss auf die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung haben. Wenn es für Sie mit WebDAV nicht gut klappt, können Sie versuchen, auf eine alternative Methode zum Datentransfer auszuweichen. Alle Methoden sind auf den Webseiten zum Login- und Userpage-Server beschrieben unter: https://userpage.fu-berlin.de
#webdav-mobil
Kann ich auch mit mobilen Geräten per WebDAV zugreifen?
Ja, grundsätzlich ist das möglich. Je nach mobilem Gerät kann es dafür verschiedene Herangehensweisen und Apps geben. Die entsprechende Adresse des Servers (URL) muss entweder https://webdav.zedat.fu-berlin.de oder davs://webdav.zedat.fu-berlin.de lauten.

