📄 Datenablage per WebDAV unter Windows

Der zentrale Login- und Userpage-Server der Zentraleinrichtung FUB-IT ist ein Linux-System, das allen Angehörigen der Freien Universität Berlin zur Verfügung steht. Dort wird Ihnen Speicherkapazität in einem persönlichen Ordner (auch “Home-Verzeichnis” genannt) bereitgestellt. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie mittels WebDAV (Web Distributed Authoring and Versioning) Daten zwischen Ihrem lokalen Rechner und diesem Speicherbereich austauschen können. Der Datentransfer findet dabei verschlüsselt statt.

WebDAVs-Netzlaufwerk unter Microsoft Windows einbinden

Um Daten in Ihr Benutzerverzeichnis von einem Windows-Rechner zu übertragen, müssen Sie ein sogenanntes Netzlaufwerk einbinden. Öffnen Sie dazu den Explorer und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer und dann auf Netzlaufwerk verbinden….

Windows WebDAV - Explorer

Klicken Sie im neuen Dialog mit der linken Maustaste auf den Link Verbindung mit einer Website herstellen, auf der Sie Dokumente und Bilder speichern können.

Windows WebDAV - Netzlaufwerk verbinden

Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie mit Weiter zu folgenden Fenster gelangen. Dort wählen Sie bitte den Eintrag Eine benutzerdefiniert Netzwerkadresse auswählen und bestätigen dies mit Weiter.

Windows WebDAV - benutzerdefinierte Netzwerkadresse hinzufügen

Bitte geben Sie nun die URL https://webdav.zedat.fu-berlin.de/ in das dafür vorgesehene Feld ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Weiter.

Windows WebDAV - Standort der Netzwerkadresse

Geben Sie bitte nun Ihren FU-Account und das zugehörige Passwort ein.

Windows WebDAV - Zugangsdaten-eingeben

Jetzt können Sie einen Namen für das WebDAVs-Netzlaufwerk vergeben. Der vorgeschlagene Name webdav.zedat.fu-berlin.de ist sicher keine schlechte Idee.

Windows WebDAV - Netzwerkadresse benennen

Klicken Sie im letzten Schritt bitte auf Fertigstellen. Wenn Sie das Häkchen im Dialogfeld gesetzt lassen, öffnet sich das WebDAVs-Netzlaufwerk automatisch.

Windows WebDAV - Fertigstellen des Assistenten

Sie können nun im Netzlaufwerk wie im Windows-Explorer gewohnt mit den Dateien arbeiten.

Hinweis: Sollte die Verbindung zum WebDAV-Netzlaufwerk sehr langsam sein, könnte eine Windows-Internetoption schuld sein. Bitte deaktivieren Sie in der Systemsteuerung folgende Einstellung: Internetoptionen > Verbindungen > LAN-Einstellungen > Einstellungen automatisch erkennen. Danach sollte der WebDAV-Zugriff merklich schneller erfolgen.

Datenaustausch per Webbrowser

Als Alternative zur direkten Einbindung per WebDAV steht ein Webinterface zur Verfügung, über das ebenfalls der Datenaustausch mit dem Login- und Userpage-Server erfolgen kann. Die Authentifizierung erfolgt in diesem Fall per Single Sign On, und es kann die folgende Adresse direkt im Webbrowser aufgerufen werden: https://webdav.zedat.fu-berlin.de