Zum Inhalt
Zum Navigation

Willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Unternehmenskooperation! Beschreibung des Bildes

Produktion in Netzwerken: Grenzen und Perspektiven

Lernfragen

  1. Erläutern Sie zusammenfassend, warum reale Wertschöpfung in pluralen Organisationsformen stattfindet!
  2. Wie ist im Hinblick auf Unternehmungsnetzwerke zu verstehen, dass "context matters" und "history matters"?
  3. Warum ist das einseitige Propagieren von organisatorischer Wandlungsfähigkeit - auch im Netzwerkdiskurs - problematisch?
  4. Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der Produktion in Netzwerken hinsichtlich der Einhaltung von ethischen Standards!
  5. Welche Passagen des Lehrbuchs haben Ihr besonderes Interesse geweckt? Welche Argumente fanden Sie bemerkenswert? Welche Themen würden Sie gern vertiefen?

Aktuelle Presse

'The Transparent Supply Chain' by Steve New - Ein interessantes Interview (Dauer 15:11) mit und ein Artikel von Steve New von der Said Business School in Oxford zur "Transparent Supply Chain". Havard Business Review, October 2010

Riskante Stoffe - Greenpeace Nachrichten 04/2011

ver.di exCHAINS - Ein internationales Projekt zum Recht auf Organisierung entlang der Textil-, Bekleidungs- und Einzelhandelskette

"Wir sammeln den Müll" - Interview mit Nike-Topmanagerin Hannah Jones. DIE ZEIT, 20.10.2011

Hightech für Niedriglohn ZDF, Frontal 21, 04.10.2011

Kolumne von Lamparter, D.H. (2005): Die tägliche Suche nach Grenzen. DIE ZEIT, 10.02.2005, S. 19.

Unter Druck passieren Fehler sowie Die Werkstatt ruft. Süddeutsche Zeitung, 05./06.02.2005, S. 2 sowie Ruppiger Umgangston. WirtschaftsWoche, 10.02.2005, S. 52-54.

Aktuelle Literatur

Sydow, J./Wilhelm M. (2007): Unternehmungskooperation entlang der
Wertschöpfungskette – Implikationen für das Marketing von Automobilherstellern.
In: Thexis - Fachzeitschrift für Marketing 3/2007, S. 2-6.

Links

Verlag Vahlen

zum Verlag Vahlen

Lehrstuhl für Unternehmens- kooperation

© 2009 Freie Universität Berlin | Feedback |
Stand: 24. August 2009