Im Mittelpunkt der von Dr. Maria von Salisch und Prof. Dr. Gisela Klann-Delius konzeptionierten Universitätsvorlesung steht die emotionale Kompetenz, die in der heutigen (Dienstleistungs)Gesellschaft zu einer Schlüsselkompetenz geworden ist. Doch was versteht man unter emotionaler Kompetenz? Wie entwickelt sich emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendliche normalerweise, und wie entwickelt sie sich optimalerweise? Welche Bedingungen fördern die Entwicklung der emotionalen Kompetenz? Antworten auf diese Fragen werden Expert/innen aus den Berliner Universitäten, Deutschland und Nordamerika geben, die für ihr profundes Wissen über die nächste Generation und einen lebendigen Vortragsstil bekannt sind.
Emotionale Kompetenz entwickeln:
Grundlagen in Kindheit und Jugend
Konzeption: Dr. Maria von Salisch,
Prof. Dr. Gisela Klann-Delius
Montag, 18.00 20.00 Uhr (Beginn: 07.05.2001)
Habelschwerter Allee 45, 14195 Berlin, Hörsaal 1b
Die Kunstwissenschaften befinden sich im Übergang zur Kulturwissenschaft. Dieses neu eröffnete Forschungsfeld setzt voraus, dass die Grenze zwischen Kunst und Populärkultur, aber auch zwischen Kunst und Wissenschaft abgebaut und die Kunst als Diskurs unter Diskursen aufgefasst wird. Alte Fragen werden unter neuer Perspektive aufgeworfen: Worin besteht die Eigenart des Ästhetischen? Gibt es eine Differenz zwischen Kunstwerken und nicht-künstlerischen Objekten? Um sich diesen und anderen Fragen zu nähern, zielt die Vorlesung auch auf eine Erneuerung des Erfahrungsbegriffs.
Ästhetische Erfahrung.
Das Kunstwerk zwischen Information und Eigensinn
Konzeption: Prof. Dr. Werner Busch, Dr. Michael Lüthy
Montag 18.00 20.00 Uhr (Beginn 23.04.2001)
Kunsthistorisches Institut, Koserstr. 20, 14195 Berlin
In der Universitätsvorlesung Der Protestantismus Ideologie, Konfession oder Kultur? bringen Dr. Richard Faber und Dr. Gesine Palmer soziologisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch, philosophisch und judaistisch arbeitende Wissenschaftler/innen zusammen, um dem Phänomen Protestantismus auf den Grund zu gehen. Auch die diversen Vorstellungen, die sich mit dem Begriff Protestantismus verbinden, werden im Verlauf dieser Vorlesung näher beleuchtet.
Der Protestantismus Ideologie,
Konfession oder Kultur?
Konzeption: Dr. Richard Faber, Dr. Gesine Palmer
Dienstag, 18.00 20.0 Uhr, (Beginn: 17.04.2001)
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Hörsaal 2
Obwohl die Begriffe Unternehmensbesteuerung und Standortfaktor ständig in den Medien auftauchen, ist den meisten nicht bekannt, was genau sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Die Vorlesung Die Unternehmensbesteuerung am Standort Deutschland wendet sich daher an eine breitere Öffentlichkeit mit dem Ziel, die Grundgedanken der Unternehmensbesteuerung verständlich zu machen und zu diskutieren. Dabei sollen keine Detailfragen für Experten erörtert werden. Vielmehr werden die Referenten allgemein verständlich die politische, juristische und ökonomische Dimension ihrer jeweiligen Themen behandeln.
Die Unternehmensbesteuerung am Standort Deutschland
Konzeption: Prof. Dr. Markus Heintzen,
Prof. Dr. Lutz Kruschwitz
Mittwoch, 18.00 20.00 Uhr, (Beginn: 25.04.2001)
Garystr. 21, 14195 Berlin, Hörsaal 103
Zwischen ästhetischer Praxis und Strafvollzug bestehen bislang unbeachtete Verbindungen: Beide wollen die Gesellschaft von Störungen befreien. Die öffentliche Bearbeitung der Leidenschaft stellt aber nicht nur an die Kunst, sondern auch an die Strafe Anforderungen an Kreativität und Theatralität. In der fächerübergreifend angelegten Vorlesung werden Formen ästhetischer Disziplinierung aus drei unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt: Kunst als Strafe, die Kunst des Strafens und die Strafe als Motiv und Thema der Kunst.
Kunst als Strafe Zur Ästhetik der Diziplinierung
Konzeption: Prof. Dr. Gertrud Koch,
Dr. Sylvia Sasse, Dr. Ludger Schwarte
Donnertsag, 18:00 20:00 Uhr, (Beginn: 19.04.2001)
Institut für Theaterwissenschaft,
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Die Broschüre Universitätsvorlesungen Sommersemester 2001 mit dem vollständigen Programm der Vorlesungen ist in der Geschäftsstelle der Kommission Universitätsvorlesungen zu haben:
Kaiserswerther Straße 1618,
14195 Berlin,
Tel.: 838 73 534
(dienstags und freitags von 9 12 Uhr).
Darüber hinaus liegt sie an zentralen Punkten auf dem Campus aus. Die Broschüre enthält außerdem die Programme für die Ringvorlesungen, die Fächerübergreifenden Studien und die Führungen und Veranstaltungen im Botanischen Garten oder Botanischen Museum.
|
|
|
Bernd Wannenmacher
Foto: Ausserhofer