DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - WS 04/05 | |||||||
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über das gesamte Arbeitsrecht, insbesondere das Individualarbeitsrecht. Es werden die Rechtsquellen sowie Grundbegriffe des Arbeitsrechts besprochen. Sodann geht es von der Begründung eines Arbeitsverhältnisses über die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers, Fragen des Leistungsstörungsrechts sowie der Haftung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Gegen Ende der Vorlesung wird das kollektive Arbeitsrecht in Form des Tarifvertrags- und Arbeitskampfrechts sowie des Betriebsverfassungsrechts gestreift. Prof. Schmitt ist ein sehr kompetenter und sympathischer Dozent. Daher ist diese Veranstaltung sehr zu empfehlen. hat auch Germel-Man zwei Identitäten: Zuerst einmal ist er Richter am Landesarbeitsgericht. Daneben kommt er aber regelmäßig in die FU und kämpft sich durch die Schwierigkeiten des Arbeitsrechts. Zu den Superkräften, die er dabei nutzt, gehört auf jeden Fall extrem frühes Aufstehen. Auch diese Veranstaltung findet wieder zu einer Zeit statt, die eigentlich Sperrstunde sein sollte. Eine weitere "Waffe", die er gerne mit den Studierenden teilt, ist die NZA, deren wichtigste Entscheidungen er jeden Monat nennt.
Superman hat ausgedient, auch Spider-Man ist von gestern. In dieser Veranstaltung habt Ihr die Chance, Germel-Man kennen zu lernen. Wie jeder echte Superheld hat auch Germel-Man zwei Identitäten: Zuerst einmal ist er Richter am Landesarbeitsgericht. Daneben kommt er aber regelmäßig in die FU und kämpft sich durch die Schwierigkeiten des Arbeitsrechts. Zu den Superkräften, die er dabei nutzt, gehört auf jeden Fall extrem frühes Aufstehen. Auch diese Veranstaltung findet wieder zu einer Zeit statt, die eigentlich Sperrstunde sein sollte. Eine weitere "Waffe", die er gerne mit den Studierenden teilt, ist die NZA, deren wichtigste Entscheidungen er jeden Monat nennt. In diesem Repetitorium wird Germel-Man Eure geneigten Augen auf das kollektive Arbeitsrecht, vornehmlich das BetrVG, das BPersVG sowie das Arbeitskampf-, Mitbestimmungs- und Tarifrecht richten. Natürlich wird auch das Lieblingsgebiet des Dozenten, das Arbeitsverfahrensrecht, nicht zu kurz kommen. Werdet auch Ihr Helden des Examens und lasst Euch von Germel-Man rekrutieren!
Die Vorlesung Sozialrecht I / III soll in das Sozialversicherungsrecht mit dem Recht der gesetzlichen Rentenversicherung als Schwerpunkt einführen. Gehalten wird diese Veranstaltung wie im Vorsemester in einer kleineren Gruppe jeden 2. Montag des Semesters von Prof. Maier. Dann werden sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene in der Materie gerne gesehen. Begonnen wird vor allem mit einem Überblick des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Unterschiede zum Privatversicherungsrecht. Dabei werden auch die hilfreichen praktischen Bezüge sowie die zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen nicht zu kurz kommen. Danach geht es dann weiter zur gesetzlichen Rentenversicherung. Spannend für jeden, der nicht unbedingt auf eine Pension im Alter hoffen darf. Ausführungen zur Versicherungspflicht, Rentenhöhe, beitragslose Zeiten... sowie Rentenformel und Rentenanpassung. Eine Veranstaltung die einen Besuch in jedem Fall lohnt.
Montags von 14-18 Uhr wechselt sich Sozialrecht I mit Sozialrecht II ab. Diese Vorlesung wird von Prof. Schirmer gehalten. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es möglich ist, eine vierstündige Vorlesung bei Prof. Schirmer zu überstehen. Aber vielleicht macht Ihr ja zwischendurch eine Pause oder das Thema ist einfach interessant. Apropos Thema: Es geht um das Recht der Kranken- und Unfallversicherung. Beim Thema Krankenversicherung fällt mir momentan nicht viel Positives ein. Die Beiträge werden immer teurer und sie zahlen für immer weniger. Am Besten, wir schließen für alles eine private Extra-Versicherung ab müssen aber selbstverständlich in der gesetzlichen Pflichtversicherung bleiben. Wenn da nicht bald amerikanische Verhältnisse winken... Ihr werdet also erfahren, was momentan gesetzlich alles möglich ist und vielleicht auch einen Blick in die Zukunft werfen können. Viel Spaß dabei! Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Downloads, Sachverhalte Aktivitäten Ersti-Wochenende Juristen-Ausbildung / Reform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges SB I SB II SB III SB IV SB V SB VI |
||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |