DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - SS 01 | ||||
Liebe Erstis, wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht für Euch. Die gute: Es gibt keine Zwischenprüfungen mehr (Schon seit 8 Jahren nicht mehr, um genau zu sein. Egal. Das waren jedenfalls Prüfungen, die gewährleisten sollten, dass nur die "tauglichen" Jurastudenten Examensreife erreichen...). Die schlechte Nachricht lautet: Man versucht, Euch dieses Semester auf die "weiche Tour" rauszuekeln. Ihr werdet die Juristen in Ihrer ganzen Skurilität kennenlernen (siehe auch: Bendas Tierleben, Band 13: Das Gruselkabinett). Da wäre zunächst DER GRAF - seit unzähligen Jahren streift er als dunkle Gestalt des nächtens (also vor 10.00 Uhr morgens) durch unseren Fachbereich, immer auf der Suche nach frischem Blut (Erstsemestern), das er in die dunklen Abgründe der Grundgesetzauslegung mitreißen kann. Seitdem es Blutkonserven und Sunblocker gibt, hat er allerdings viel von seinem Schrecken verloren. Euch wird er beispielsweise n a c h m i t t a g s malträtieren. Eventuell wird er sich demnächst sogar mit dem Konzept anfreunden, dass es andere Farben als hell-, mittel und dunkelschwarz gibt, nicht zu vergessen natürlich schwarz-schwarz gestreift (Nadel- und andere Streifen) und schwarz-schwarz kariert. Prof. Montenbruck, verkannter Strafrechtsphilosoph, ist der Prototyp des zerstreuten Professors. In wer-weiß-was-für-welchen Sphären schwebend wird er Euch bald erklären, dass es für Euch arme mindere Geister unmöglich ist, seinen geistigen Höhenflügen länger als eine akademische Stunde (= 45 normalsterbliche Minuten) am Stück zu folgen - und tatsächlich wird dieser Satz für eine lange Zeit das letzte Verständliche sein, was Ihr aus seinem Munde hören werdet. Dies ist für mich die Gelegenheit, en passant die Erinnerung einzuflechten, dass das akademische Leben nach anderen Gesetzmäßigkeiten funktioniert als das "ordentliche". Da wäre zum Beispiel die Zeit. Sie fließt in der Gegenwart ehrfurchtsgebietender Wissenschaft einfach anders. Sekunden werden zu Minuten, Minuten zu Stunden, Stunden zu tagen, Tage zu usw. Und wenn man nach einem langen Tag im Hörsaal diesen abends verläßt, stellt man fest, dass man immer noch eine Stunde bis Mensaöffnung warten muß. Entsprechend dieser Erfahrungen kommen Akademiker und solche, die es einmal werden sollen/ wollen auch grundsätzlich immer erst 15 Minuten nach offiziellem Vorlesungsbeginn freudig erregt in die Vorlesung gekrochen (nennt man cum tempore, c.t.). Und hören ermattet schon 15 Minuten früher auf. Außer "Monti" - der beginnt wegen seiner (Eurer) Pause im allgemeinen pünktlich (sine tempore, s.t.) oder hört entsprechend später auf. Sehr ungünstig, wenn man noch vor dem großen "Mensa-Run" (ab 11.50 Uhr "Normalzeit") sein Essen bekommen möchte. Besonders "schnell" vergeht die Zeit (und der Spaß) bei Prof. Ebel, Eurem persönlichen Inquisator fürs Bürgerliche Recht. Auch er lebt dank konservierender Flüssigkeiten (die für diese Funktion im allgemeinen geschmacksneutraler und dafür hochprozentiger sind - und äußerlich angewendet werden...) schon ewig in den Jagdgründen des Fachbereichs. Prof. Säcker als letzter lehrt zwar kein Strafrecht, weiß aber offensichtlich trotzdem, dass die Welt böse ist (sagt Golding auch [Herr der Fliegen]). Um nicht geklaut zu werden, hat er sich in der Boltzmannstraße 3 eine sogenannte "Festung Säcker" errichtet, in die man nur nach 6-wöchiger Quarantäne, Anträgen mit 23fachem Durchschlag, Lügendetektortest und ähnlichem vordringen darf. Es sollte ihm mal jemand sagen, dass ihn überhaupt niemand klauen WILL... Ihr auch nicht... gute Wahl.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Bücher, Skripte Aktivitäten Ersti-Wochenende Jur. Ausbildungsreform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges Kommentar zum Kommentar 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Wahlfachgruppen Sonstige Veranstaltungen. Seminare / Projektgruppen Examensvorbereitung Klausurenkurse |
|||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |