Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ A:Einsteiger/Modul 4 "Optik u. Inhalt"/Modul 4.6.2 "Beispiele für Geothemen und Geowiss. Seiten" (1 v. 2) |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
Mögliche Beispielkategorien für geowissenschaftliche Seiten haben wir bereits in Modul 4.3.1 betrachtet. Liebe Kursteilnehmer, wie wäre es z.B. mit der Erstellung von folgenden Inhalten?
- Virtuelle Geo-Exkursionen (Umsetzung einer Ihrer Exkursionsberichte oder Exkursionsführer) (einfaches Beispiel z.B. unter www.palaeo.de/edu/albriffe). Sie können auch ganze Exkursionsfilme aufs Web bringen (vgl. Modul 8.4, 8.9 ff.). Auf unserer Website palaeo.tv finden Sie viele Beispiele (z.B. www.palaeo.de/tv/modern)
- Begleitangebote für geowissenschaftliche Lehrveranstaltungen (aus Ihrem Mitschrieb einer Vorlesung) (z.B. unter www.palaeo.de/edu)
- Online-Version eines Ihrer Seminar- oder Tagungsvorträge (oder gleich Ihrer Diplomarbeit, sofern Sie die Genehmigung des Betreuers hierfür bekommen). Beispiel für online-Versionen von Vortragspräsentationen unter www.palaeo.de/tv/talks
- Sammlung von Prüfungsfragen (ohne Angabe des Prüfers, der Prüflinge und der Noten, versteht sich, ansonsten verletzen Sie den Datenschutz) sowie Lösungen.
- Online-Aufarbeitung interessanter neuer wissenschaftlicher Artikel, für weitere Wissenschaftlicher und/oder die breite Öffentlichkeit
- Virtuelle Museumsbesuche, z.B. unter www.palaeo.de/pal_museum oder www.palaeo.de/tv/museum
- Online-Tutorials für geowissenschaftliche Techniken (Isotopen, Seismik, Dünnschliffherstellung; z.B. www.palaeo.de/tv/talks/courses.html), oder auch Aufbereitung derartiger Themen für ein breiteres Publkikum
- und vieles mehr....
Bitte beachten Sie aber jeweils die Copyright-Regelungen. Wenn Sie eigene Fotos haben bzw. eigene Zeichnungen erstellen, sind Sie auf der sicheren Seite. Ansonsten müssen Sie Autoren und/oder Verlage um Erlaubnis für die online-Publikation fragen. Wenn Sie Museumsobjekte online bringen wollen, müssen Sie ebenfalls um Erlaubnis fragen. Wenn Sie jedoch kein Geld mit Ihren Seiten verdienen wollen, wird man häufig Verständnis haben, aber fragen müssen Sie. Näheres zum Copyright finden Sie in Anlage 7.
Beispiele zur Verbindung von Inhalt und Struktur/Navigation
Lassen Sie sich durch die vielen vorhandene Beispiel geowissenschaftlicher Seiten, vielleicht auch durch oben angegebene Beispiele anregen. Oder verwenden Sie den Google-Suchdienst (www.google.de), um weitere Beispiele zu finden. Nachfolgend möchte ich Ihnen einige meiner Webseiten hinsichtlich der Verbindung von Inhalt und Struktur bzw. Navigation etwas vorstellen, um Ihnen weitere Anregungen zu geben. Alle Bespiele wurden durch den Kursleiter erstellt (sofern nicht anders angegeben), so dass Sie evtl. Fragen zur Technik direkt an ihn richten können. Angegeben werden meist Link zur Site sowie ein Screenshot (um den Stand im März 03 zu dokumentieren).
www.palaeo.de/edu: Die Virtuelle Geobio-Universität München mit einfache Eingangsseite zur Auflistung von Online-Artikeln, Begleitressourcen für Vorlesungen usw. Mit insgesamt fünf Grundkategorien. Hintergrundgrafik, keine Frames.
Die Seite sollte hinsichtlich der Optik überarbeitet werden, erfüllt jedoch ihren Zweck. Da zwischenzeitlich sehr viele Beiträge hinzugekommen sind, wurde das statische, durch Tabellen formatierte Verzeichnis in fünf Teilverzeichnisse untergliedert. Die beteiligten Institutionen sind durch anklickbare Logos angegeben.
www.riffe.de/index2: Der Deutsche Riffressourcen-Server; erstellt zum Internationalen Jahr des Riffs, nun v.a. zur Dokumentation aufrecht erhalten; teilweise aktualisiert, nicht mehr weiter ausgebaut. Frameset. 8 Hauptkategorien
www.riffe.de/schulbuch: Beispiel für eine interne Seite des obigen Angebots. Zeigt, dass der linke Frame mit den Hauptkategorien bei Aufruf einer Kategorie wechselt und weitere Unterkategorien preisgibt. Besuchte Links werden angezeigt. Zurück mit Button (in sehr veraltetem Layout).
www.palaeo.de/pal_lmu: Seite der Paläontologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften. Beispiel für institutionelle Seite. Verwendet Top-Banner mit Logo für übergeordnete Institution sowie fachbezogene Themenbildleiste. Logo für direkte Institution unten links. Gibt Kurzinfo und zeigt die fünf Hauptkategorien der Site an.Erstellt durch Mitarbeiterinnen von R. Leinfelder (v.a. Katja Henßel).
www.palaeo.de/pal_lmu/framestudium.html
wie oben; Seitenbeispiel. Gezeigt wird welche Hauptkategorie gerade besucht wird, daneben werden 5 Subkategorien angeboten. Nun wird klar, dass es sich um Frame-Seiten handelt, deren Existens ansonsten aber nicht optisch hervorgehoben wurde.
>> Modul 4.6.2-Fortsetzung: weitere Geobeispiele
>> Modul 4.7. "zweisprachige Webseiten"
<- Modul 4.6.1