Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ A:Einsteiger/Modul 4 "Optik u. Inhalt"/Modul 4.7 "zweisprachige Seiten"

(© copyright)     Letzte Änderungen:17.03.2003


Modul 4: Webangebotsoptik, Inhalte und Navigation

Modul 4.7: Zweisprachige SeitenPosition innerhalb des Kurses

Das WorldWideWeb ist international. Wenn Ihr Webangebot dies auch werden soll, ist Englisch die richtige Wahl. Denken Sie aber vor der Entscheidung an Ihre Zielgruppe. Wenn Sie Schüler und die allgemeine Öffentlichkeit erreichen wollen, ist Deutsch sicherlich vorzuziehen. Wenn Sie Ihre Internationalität unter Beweis stellen wollen und Ihre Site auf Englisch machen, muss aber auch die Übersetzung stimmen.

Besonders zweckmäßig sind natürlich zweisprachige Seiten. Planen Sie dies genau, so dass Sie sich keine unnötige Arbeit machen:


Wir können ja mal spaßeshalber auch mal ne Multimedia-Kursseite von Babelfish übersetzen lassen; ich hab's für Sie ausprobiert.

(Für offline-Benutzer unseres Kurses: die übersetzte Seite wählt sich automatisch nochmals zum Babelfish ein, deshalb müssen Sie zum Aufruf eigentlich online sein. Da ich die Seite aber auf unseren Server gelegt habe, können Sie den Einlogvorgang abbrechen; die Seite erscheint dann auch offline.
Wenn dies immer noch nicht klappt, können Sie hier einen Screenshot des Anfangs der Übersetzung bewundern)
.

Wie Sie sehen, bleiben das Layout und sogar die Links erhalten. Man kann auch direkt auf das Ergebnis in Babelfish verlinken, der produzierte URL ist extrem lang. Der direkte Link wäre für unser Beispiel ( Der Originallink sieht folgendermaßen aus: ich habe künstliche Umbrüche eingefügt, die natürlich im Originallink nicht vorkommen dürfen):
http://babelfish.altavista.com/urltrurl?url=http%3A%2F%2F141.84.51.10%2Fpalaeo_de
%2Fmultimediakurs%2F3_block%2F3_3_iframes%2F3_3_iframes.html&lp=de_en
&tt=url&urltext=&doit=done

Alles klar? Ähnlich komplexe URLs werden wir beim Kapitel zur dynamischen Seitengenerierung bekommen, nichts anderes als die dynamische Generierung einer Website erfolgt nämlich mit diesem Link.

Ruft man die Seite auf und klickt auf auf die Links, werden sogar die dann aufgerufenen Seiten automatisch übersetzt. Sie könnten also sogar erst mal über Babelfish die Übersetzung Ihrer Eingangsseite abfragen und den daraus resultierenden url als Link in Ihre Seite einbauen. Damit würde Ihr komplettes Angebot online übersetzt. Ich empfehle dies allerdings nicht, das generierte Englisch ist einfach zu schlecht.

Tipp: Übersetzungen vom Englischen in eine andere Sprache funktionieren oft besser. Sie können also z.B. eine deutsche und englische Version anbieten und zusätzlich noch die Option bieten, die Site ins Spanische übersetzt zu bekommen. Lassen Sie dann Ihre englische Version mit obiger Technik "debabelizern", geben Sie aber auf alle Fälle einen deutlichen Hinweis darauf, dass es sich dabei um eine computergenerierte, teilweise sinnentstellende Übersetzung handelt. Powertipp: Lassen Sie die Seite in einem Frameset aufrufen, bei der eine Topframe deutlich darauf hinweist, dass es sich um eine Computerübersetzung handelt. Außerdem sollten Sie einen Link zu Ihrer originären Homepage einbauen, der die Besucher wieder zu "lebendiger" Sprache zurückbringt.


Kommen Sie einigermaßen durch den höheren Inhalt dieser im Filser-Brief-Englisch abgehaltenen, automatisch generierten Seite durch? Haben Sie übrigens mitbekommen, wie der Name des Kursleiters übersetzt wurde? ;-)

[Bitte wieder alle Extrafenster schließen]

Mit dieser kleinen Belustigung sind wir am Ende von Kursmodul 4 angelangt. Vielleicht haben Sie zwischenseitlich bereits schöne Webseiten erstellt, die sie nun gerne online bringen möchten. Vielleicht möchten Sie aber doch noch Ihre Seiten mit einem professionellen Webeditor verfeinern. Zu beidem finden Sie Tipps und Möglichkeiten im nachfolgenden Kursmodul 5.


>> Fortsetzung: Modul 5 "Online-Auftritt - Webspaces für Ihr Angebot, Domainbeantragung, Reklame"

<< Modul 4.6.2b

<< Modul 4.6