Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ A:Einsteiger/Modul 4 "Optik u. Inhalt"/Modul 4.6.2b "Beispiele für Geothemen und Geowiss. Seiten" (2 v. 2) |
(© copyright) Letzte Änderungen: |
www.palaeontologische-gesellschaft.de
Seite sollte nicht überladen wirken, dennoch Direktzugang zu allen Kategorien bringen. Neben dem Logo der Paläontologischen Gesellschaft sind 8 Rollover-Buttons für die Hauptkategorien eingebaut. Mouse-Over ergibt eine Vorabinformation vor dem Klicken. Weitere Kategorien können durch Pulldown-Menu angesprungen werden. Der letzte Eintrag des datenbankgefütterten Newsdienstes wird unten eingelesen, auf Linkklick öffnet sich ein News-Popup-Fenster. Weiterhin ist die Suchfunktion via Lupe ansteuerbar.
www.palaeontologische-gesellschaft.de/ forschung/projektverzeichnis.html:
Beispiel für eine interne Seite des obigen Angebots. Die Menuleiste lässt Sprung auf alle Hauptkategorien zu. Die untere Leiste gibt jeweils die Subkategorien für die gewählte Hauptkategorie an. Angezeigt wird auch, welche Kategorie und Subkategorie gerade gewählt ist. Mammutlogo führt zur Eingangsseite. Suchseite und Hilfeseite ist von jeder Einzelseite aus anspringbar.
Die dargestellte Seite ist gleichzeitig ein weiteres Verzeichnis, in diesem Fall von vorhandenen Darstellungen von Forschungsprojekten. Als Buttons fungieren kleine Vorschauen auf ein zu erwartendes Bild.
www.palaeo.tv
Eingangsseite mit spielerischen Elementen und Animationen. Nur mit kurzer Angabe des zu erwartenden Inhalts. Soll neugierig machen und zum Besuch einladen. Filmstreifen sowie generelles Bühnenlayout zur raschen Erkennung des Inhalts. Logos aller beteiligten Institutionen. Start-Links (sowie Link zum Test aller benötigten Plugins).
Hinweis: der Screenshot verweist auf die ursprüngliche, stark animierte, jedoch dadurch langsam ladende Eingangsseite, die nun nur benutzerdefiniert aufrufbar ist.
www.palaeo.de/tv/modern
Intern ist palaeo.tv ähnlich optisch und strukturell aufgebaut wie die Seiten der Paläontologischen Gesellschaft (siehe oben). Zusätzlich sind hier "Sub-Sub-Kategorien" im Filmstreifen dargestellt. Mit als solchen nicht sofort erkennbaren Frames erstellt. Die wegen evtl. Pluginprobleme oft notwendige Hilfeseite ist von jeder Seite des Angebots aus aufrufbar.
www.palaeo.de/edu/reefcourse:
Im Aufbau befindlicher kompletter Riff-Online-Kurs.Vorläufiges Layout/Struktur für komplexe Site mit umfassendem Inhaltsverzeichnis, Hauptressourcen, Zusatzressourcen etc. Framebasiert, mit aufklappenden Submenus. Wenige Hauptkategorien, mit jeweils vielfältigen Subkategorien sowie durchlaufendes Inhaltsverzeichnis auf Eingangsseite. Ähnlich ist auch die Kurssite dieses Online-Multimediakurses aufgebaut.
www.palaeo.de/pal_lmu: Seite der Paläontologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften. Beispiel für institutionelle Seite. Verwendet Top-Banner mit Logo für übergeordnete Institution sowie fachbezogene Themenbildleiste. Logo für direkte Institution unten links. Gibt Kurzinfo und zeigt die fünf Hauptkategorien der Site an.Erstellt durch Mitarbeiterinnen von R. Leinfelder (v.a. Katja Henßel).
www.palaeo.de/pal_lmu/framestudium.html
wie oben; Seitenbeispiel. Gezeigt wird welche Hauptkategorie gerade besucht wird, daneben werden 5 Subkategorien angeboten. Nun wird klar, dass es sich um Frame-Seiten handelt, deren Existens ansonsten aber nicht optisch hervorgehoben wurde.
www.palaeo.de/wissenschaftstage
Beispiel für Site mit vielen Unterkategorien, die von dieser Eingangsseite aus direkt ansteuerbar sind (mit Rollover-Effekt). Nähere Inhaltsangabe nicht erforderlich, da durch Schriftblock rechts oben eindeutig klargestellt.
Erstellt durch Katja Henßel unter technischer Beratung des Kursleiters (Frau Henßel hat sich übrigens an Hand dieses Online-Kurses ausgebildet).
Beispielseite aus obiger Site:
Hier wird nun zu einer Frameset-Steuerung gewechselt. Die Grundkategorien bleiben jeweils gleich, zusätzliche Kategorien gibt es nicht.
Palaeo.de-Portal
Diese Portalseite könnte vielleicht ein bisschen Überarbeitung vertragen (?). Immerhin erfüllt sie ihre Aufgabe, schnell zu allen möglichen Angeboten rund um die Paläontologie zu gelangen. Der Hauptframe (weiß) listet viele verschiedene Angebote. Der Top-Frame ist nur aus gestalterischen Gründen da und bringt den palaeo.de-Schriftzug. Der linke Frame dient als zusätzliche Schnellsprung- und Suchhilfe. News, Kalender, Listserver und einige andere übergeordnete Angebote sind so direkt erreichbar, außerdem gibt es Sucheingabefelder für die Geobiolink-Datenbank und die Google-Suchmaschine. Es wird automatisch die Sprachversion des Benutzersystems aufgerufen, man kann aber auch von Hand umschalten. Das Wort München (siehe Pfeil) links oben erscheint nur in unserem geschlossenen LAN und führt zu unserem Intranet. Andere Benutzer sehen es gar nicht.
Für Nutzer mit kleinen Bildschirmen kann auf ein vereinfachtes Layout umgeschaltet werden.
Jurassic Reef Park
Link führt zur Eingangsseite der deutschen Version, einem "Klassiker" aus den Anfängen des Netzes (erstellt 1995), mit klar linearer Struktur. Es handelt sich um einen online-Artikel, den man an sich aus ausdrucken und von vorn bis hinten durchlesen kann. Zusätzlich gibt es jedoch Querverweise, direkte Stichwortaufrufe und einige interaktive Bereiche.
Das Inhaltsverzeichnis ist schlicht in eine Tabelle mit angezeigtem Rand gepackt. Das Bild ist rechtsbündig und wird je nach Browserweite unterschiedlich umgebrochen.
- Weitere Beispiele aus unserem Hause finden Sie beim Durchstöbern obiger Angebote oder auch via www.palaeo.de/leinfelder/web
- Als Beispiel für eine Datenbank-generierte Website können Sie unsere Geobio-Link-Datenbank aufrufen; dort finden Sie leicht zu weiteren Beispielen auch anderer Anbieter.
Die obigen Beispiele machen vielleicht verständlich, dass es keine singuläre Empfehlung zum Aufbau Ihrer Website geben kann. Ob Sie eine verschachtelte oder eine relativ flache (z.B. das Wissenschaftstage-Beispiel) Navigationsstruktur erarbeiten sollten, hängt vor allem von Ihren Inhalten ab. Wie Sie sehen, verwende ich bzw. unsere Arbeitsgruppe je nach Art der Site mal die eine, mal die andere Struktur. Navigieren Sie kräftig durch obige und andere Webseiten und überlegen dabei, ob Sie die Navigationsstruktur in Verbindung mit dem Inhalt für sinnvoll und funktionell erachten.
>> Fortsetzung: Modul 4.7. "zweisprachige Webseiten"
<- Modul 4.6.2a