CD ROM-Kollektion




Die Luther-Bibel.
Originalausgabe 1545
(= Digitale Bibliothek, Bd. 29)
Berlin: Directmedia 2000

Aus der verlagseigenen Online-Anzeige:

"Wohl kein zweites Buch hat die Entwicklung der deutschen Kultur und Sprache so tiefgreifend und nachhaltig beeinflusst wie die Übersetzung der Bibel durch Martin Luther. Dennoch kennen nur wenige den originalen Wortlaut dieses einzigartigen Werkes, wurde doch der Luther-Text schon bald durch Bearbeitungen, Umgestaltungen, Modernisierungen und schliesslich völlige Neuübersetzungen verdrängt.

Im Unterschied zu allen anderen lieferbaren gedruckten und elektronischen Ausgaben bietet die Digitale Bibliothek die Bibel jetzt erstmals in der letzten von Luther selbst für den Druck hergestellten Fassung, die der Reformator nach fast dreissigjähriger Arbeit im Frühjahr 1545, kurz vor seinem Tod, vorlegte und die als Ausgabe letzter Hand zur Grundlage aller späteren Editionen geworden ist. Um die Arbeit mit diesem Text zu erleichtern, wurde die erst in nachlutherischer Zeit eingeführte Kapitel- und Verszählung integriert. Ergänzend bietet die CD-ROM einen modernen Bibeltext nach der revidierten Fassung des Jahres 1912. Auf diese Weise entspricht die elektronische Ausgabe sowohl den Bedürfnissen des Laien wie den besonderen Ansprüchen der Spezialisten.

Die elektronische Ausgabe der originalen Luther-Bibel ist eine ideale Ergänzung zu dem ebenfalls im Rahmen der Digitalen Bibliothek veröffentlichten Nachschlagewerk »Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG)«.

Aus dem Inhalt:

Martin Luther: Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft. Deudsch Auffs new zugericht. Wittenberg: Hans Lufft 1545 (Ausgabe letzter Hand) Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers. Berlin: Preussische Haupt-Bibelgesellschaft 1912 Abbildungen: Die CD-ROM enthält sämtliche Holzschnitte des Meisters MS aus der Wittenberger Originalausgabe von 1545."


Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch

sowie die dort vermerkten weiteren Off- und Online-Links.




































































    Die weisse Rose
    Regie: Michael Verhoeven
    (Film: 1982; DVD) 2004

    Film: 1982
    DVD: 2004

    Also Known As:
    White Rose, The (1982)
    Runtime: Germany: 123 min / USA: 108 min
    Country: West Germany
    Language: German
    Color: Color

    Cast:

    • Lena Stolze .... Sophie Scholl
    • Wulf Kessler .... Hans Scholl
    • Oliver Siebert .... Alex Schmorell
    • Ulrich Tukur .... Willi Graf
    • Werner Stocker .... Christoph Probst
    • Martin Benrath .... Professor Kurt Huber
    • Anja Kruse .... Traute Lafrenz
    • Ulf-Jürgen Wagner .... Fritz
    • Mechthild Reinders .... Gisela Schertling
    • Peter Kortenbach .... Falk Harnack
    • Gerhard Friedrich .... Herr Scholl
    • Sabine Kretzschmar .... Frau Scholl
    • Heinz Keller .... Werner Scholl
    • Susanne Seuffert .... Inge Scholl
    • Christina Schwartz .... Elisabeth Scholl


    Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:


    sowie in der vorliegenden Kollektion:

    Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).


    Das schreckliche Mädchen
    Regie: Michael Verhoeven
    (Film: 1990; DVD) 2004

    Film: 1990
    DVD: 2004

    Also Known As:
    Nasty Girl, The (1990) (USA)
    Runtime: Argentina: 94 min / Germany: 92 min / Sweden: 94 min
    Country: West Germany
    Language: German
    Color: Black and White / Color (Eastmancolor)

    Cast:

    • Lena Stolze .... Sonja
    • Hans-Reinhard Müller .... Juckenack
    • Monika Baumgartner .... Sonja's mother
    • Elisabeth Bertram .... Sonja's grandma
    • Michael Gahr .... Paul Rosenberger
    • Robert Giggenbach .... Martin
    • Fred Stillkrauth .... Sonja's uncle
    • Barbara Gallauner .... Miss Juckenack
    • Udo Thomer .... Archivist Schulz
    • Ludwig Wühr .... Owner of the Swingboat
    • Christof Wackernagel .... Zoepfel
    • Richard Suessmeier .... The Mayor
    • Sandra White .... Iris
    • Rudolf Klaffenböck .... The judge
    • Karin Thaler .... Nina


    Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:


    sowie in der vorliegenden Kollektion:

    Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).


    Mutters Courage
    Regie: Michael Verhoeven
    (Film: 1995; DVD) 2004

    Film 1995
    DVD: 2004

    Nach der Novelle von Georg Tabori
    Nach der gelebten Geschichte von Elsa Tabori

    Also Known As:
    My Mother's Courage (1995)
    Runtime: Germany: 93 min / USA: 89 min
    Country: Germany / UK / Austria / Ireland
    Language: German
    Color: Color

    Cast:

    • George Tabori .... George Tabori
    • Pauline Collins .... Elsa Tabori
    • Ulrich Tukur .... SS Offizier / SS Officer
    • Natalie Morse .... Maria
    • Robert Giggenbach .... Cornelius Tabori
    • Heribert Sasse .... Kellemen
    • Günter Bothur .... Schnauzbart
    • Simon Verhoeven .... Junger SS-Mann / Young SS Man
    • Buddy Elias .... Rabbi
    • Peter Radtke .... Mann im Rollstuhl/Man in Wheel Chair
    • Otto Grünmandl .... Julius
    • Hana Frejkova .... Martha
    • Jens Harzer .... Mann im Schlafanzug / Man in Pyjamas
    • Tatiana Vilhelmová .... Olga
    • István Iglódi .... Usicky


    Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:


    sowie in der vorliegenden Kollektion:

    Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).


    Art Spiegelman:
    The Complete MAUS
    A survivor's tale
    New York:
    Voyager 1995

    Explore the Pulitzer-Prize-winning graphic novel in ways never before possible with this special interactive CD-ROM edition. The Complete MAUS combines Volumes I and II with sketches, video, and supplementary documents to give the reader a unique look at this moving work.

    When it first appeared in 1986, MAUS, Art Spiegelman's memoir of his father's experiences during the Holocaust, was hailed as a powerful work of history. It represented a new level of maturity for a century-old art form; namely comix, which to that point had mostly been a medium for superhero fantasies and funny animal stories. With the appearance of MAUS, the point was made simply and clearly that a comixture of words and pictures could be used to portray any subject matter - even one so far removed from traditional comix subject matter as the genocide and persecution of Polish and German Jews during the years surrounding the Second World War.

    The Complete MAUS CD-ROM grants the user unprecedented access to the historical and structural details behind the finished book. The pages of MAUS are linked to preliminary sketches, alternate drafts, archival photographs, and drawings made by prisoners and audio from the interviews between Art Spiegelman and his father that were the basis for the narrative. In addition, there is QuickTime video and audio of Art Spiegelman discussing the making of MAUS, and critical commentary on the form, ideas, and history behind this powerful, groundbreaking work.

    • The Complete Maus CD-ROM contains:
    • The entire contents of the original two-volume work, MAUS: A Survivor's Tale
    • 2 hours of the original audio interviews between Art and Vladek Spiegelman
    • Audio and video commentary by Art Spiegelman on the making of MAUS
    • Hundreds of sketches and family photos that have never been seen before
    • Rare and previously unavailable artwork by Art Spiegelman


    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion unter anderen auch:


    Zusätzlich zu den dortigen Links speziell:


    Lest We Forget
    A History of the Holocaust
    Oak Harbor, WA: Logos 1996

    Gemäss Rück-Cover: "Soon after Adolf Hitler came to power in 1933, the Nazis began implementing their vision of a 'racially and biologically pure' German society. This entailed the elimination of 'Undesirable elements' within Germany. In Hitler's view of the world, the Jews were not only 'undesirable', but were a demonic force waging war against humanity. When war broke out in 1939, the Nazi leadership began what became known as their 'final solution' to the 'Jewish Question'. For the next six years, as the world stood by in silence, neraly six million Jews would be slaughtered.

    This exceptionally poignant and thoughtful work on a defining event in human history utilizes rare archival film footage, historical speeches, original music, and documentary photographs to elicit powerful emotions. An original text by Professor David Cesarini, Academic Consultant to the Wiener Library, London, and Professor of Modern Jewish Studies at the University of Manchester, provides a thorough historical and scholarly perspective to a story which must never be forgotten.

    The CD-ROM features:

    • Exceptional archival documentary film footage including excerpts from Nazi propaganda films
    • A gallery of over 500 photographs, many of which come from the Yad Vashem Memorial Archives in Jerusalem
    • Historical interactive maps, charts, and timeline
    • Extensive original text, with accompanying glossary and hypertext links, written specifically for this work
    • 65 detailed biographies
    • Powerful and emotional design interface
    • Subtitled audio documents, including original Nazi speeches from German archives
    • Original soundtrack and 13 audio summaries in addition to historical audio from German archives"

    Vgl. die Besprechung von "Gegen das Vergessen - Eine Dokumentation des Holocaust" durch Thomas Ferres.

    Vgl. online :


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion unter anderen auch:




    Lernen aus der Geschichte
    Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust
    in Schule und Jugendarbeit
    Herausgeber:
    • Annette Brinkmann
    • Annegret Ehmann
    • Sybil Milton
    • Hanns-Fred Rathenow
    • Regina Wyrwoll
    Bonn: ARCult-Media 2000

    Das Projekt wurde ermöglicht von: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin, Goethe-Institut e. V., München, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e. V., Bonn
    Fachliche Beratung und Unterstützung: United States Holocaust Memorial Museum, Washington D. C.., Association of Holocaust Organizations, New York

    Aus der Online-Präsentation durch die Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e. V., Bonn:

    "Lernen aus der Geschichte:
    Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit.
    Ein Gemeinschaftsprojekt von Goethe-Institut, Bosch-Stiftung und Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
    unterstützt von United States Holocaust Memorial Museum, Washington,
    Association of Holocaust Organizations, New York und Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V., Bonn

    Die CD-ROM mit Begleitbuch dokumentiert erstmals deutsche Schulprojekte zu Nationalsozialismus, Holocaust und Fremdenfeindlichkeit heute.

    "Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit" ist der Titel einer CD-ROM mit Begleitbuch, die am 11. April 2000 in Berlin vom stellvertretenden Sprecher der Bundesregierung, Bela Anda, gemeinsam mit Martin Schumacher, stellvertretender Generalsekretär des Goethe Instituts, den Medien vorgestellt wurde.

    Die CD-ROM ist eine einmalige Darstellung von deutschen Schulprojekten zu diesem besonderen Themenkreis. Zusammen mit dem Begleitbuch zeigt sie in den Sprachen Deutsch und Englisch, wie das Thema in der aktuellen historisch-politischen Bildung in Deutschland aufgearbeitet wird. Die CD-ROM stellt auch Projekte mit Gegenwartsbezug zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus dar.

    Das Gesamtprojekt wurde von einer Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland und den USA erarbeitet. Seit 1997 gingen umfangreiche wissenschaftliche Grundlagenrecherchen voraus, als deren Resultat auf der CD-ROM 50 Einzelprojekte aus Schulen und Gedenkstätten aller deutschen Länder sowie von freien Trägern - wie beispielsweise der Körber-Stiftung - dargestellt sind.

    Das Begleitbuch in Deutsch und Englisch zur CD-ROM zeigt den Nutzern den Prozess der Auseinandersetzung mit der Thematik "Nationalsozialismus und Holocaust" in der historisch-politischen Bildung seit dem Ende des 2. Weltkriegs im geteilten und seit 1990 wieder vereinigten Land. Es gibt auch die notwendigen Hintergrundinformationen zur Bedeutung der sogenannten Holocaust Education in den USA in ihren Unterschieden zu Deutschland.

    Unter der Internet-Adresse: www.holocaust-education.de wird die Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V. in Kürze Auszüge aus der CD-ROM bereitstellen. Eine Fachkommission wird regelmässig Projekte aus Schule und Jugendarbeit auswählen, die ebenfalls auf der vom Goethe Institut geförderten Website präsentiert werden. Ergänzt durch weitere aktuelle Informationen soll so ein interaktives Forum für den Erfahrungsaustausch und den interkulturellen Dialog entstehen.


    Zu den Zielen

    Die CD-ROM eröffnet erstmals auch Nicht-Fachleuten in Deutschland und im Ausland die Chance zu einem direkten Blick auf die Arbeit von Lerngruppen zu Nationalsozialismus und Holocaust. Alle 50 von den internationalen Beratern aus einer Fülle von Materialien ausgewählten Einzelprojekte basieren auf authentischen Berichten von Lehrern und Arbeiten von Schülern. Die oft fächerübergreifenden Projekte sind in ihrer multimedialen Vielfalt auf der CD-ROM dargestellt. Die Nutzer können die Texte und Bilder ausdrucken und auch auf Computer herunterladen. Die CD-ROM kann sowohl vom PC als auch vom Mac gelesen werden.

    Die CD-ROM stellt bewusst junge Leute in den Vordergrund, die sich - stellvertretend für viele andere in der Bundesrepublik Deutschland - mit grossem Engagement dem wohl schwierigsten Kapitel deutscher Geschichte nähern. Es ist der Wunsch der Herausgeber und Förderer, dass in diesem Sinne das Gesamtprojekt "Lernen aus der Geschichte - Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit" als ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung aufgenommen wird.


    Inhalte der CD-ROM

    Zusätzlich zu den Projektdarstellungen, weiteren Dokumenten und historischen Fotos enthält die CD-ROM eine Fülle von Materialien, die den Benutzern das weitere Themenumfeld verdeutlichen. Dadurch kann die CD-ROM auch als Nachschlagewerk zu vielen Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung des Holocaust in der Schule dienen: z.B. die staatlichen Vorgaben zur Behandlung des Nationalsozialismus und des Holocaust im deutschen Bildungssystem, Adressen der deutschen Institutionen, die sich im pädagogischen Bereich mit dem Holocaust beschäftigen, die Adressen aller deutschen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Informationen des deutschen Geschichtslehrerverbandes zum Geschichtsunterricht in Deutschland, eine ausführliche Bibliographie, Filmlisten oder Originaldokumente, u.a. das Protokoll der Wannsee-Konferenz und vieles mehr.


    Zur Entstehung des Projektes

    International ist wenig bekannt, dass dieses schwierige Kapitel deutscher Geschichte seit Jahrzehnten im deutschen Schulunterricht gelehrt wird. Neben der fachwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Holocaust wurde in den Nachkriegs-Jahrzehnten die öffentliche Debatte auch durch Künstler, den Hörfunk und das Fernsehen angestossen. Die Künstler waren oft selbst Verfolgte und Zeitzeugen des Holocaust.

    Den Erfahrungsaustausch über die seit der Vereinigung Deutschlands 1990 in der bundesweiten Jugendbildung erzielten Ergebnisse zu ermöglichen und damit auch eine Wissenslücke zu schliessen, führte zu ersten Ideen für dieses Projekt. Um der CD-ROM grösstmögliche Verbreitung zu gewährleisten, wurde das Projekt zweisprachig deutsch-englisch angelegt. So wurden von Anfang an neben deutschen auch amerikanische Experten einbezogen, so z. B. aus dem United States Holocaust Memorial Museum in Washington und der Association of Holocaust Organizations, New York, die Holocaust Zentren in Nordamerika, aber auch in anderen, zumeist englischsprachigen Ländern vertritt.


    Zur Aufgabenstellung

    Folgende Fragen haben sich Autoren und Herausgeber zu Beginn ihrer Arbeit an diesem Projekt gestellt:

    • Welche Aufgaben hat historisch-politische Bildung in Deutschland nach der Vereinigung 1990?
    • Wie werden die curricularen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Behandlung des Nationalsozialismus und des Holocaust, die von den Kulturministerien der 16
    • Bundesländer formuliert wurden, in der schulischen Praxis ausgefüllt, und wie sah es vor 1990 im geteilten Deutschland - BRD und DDR - aus?
    • Welche thematischen und methodischen Zugänge wählen Pädagogen und Jugendliche für die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust?
    • Mit welchen Problemen sind sie konfrontiert?
    • Wie eignen sich Jugendliche Geschichte an, und wie entwickeln sie ihr politisches Bewusstsein?
    • Was bieten ausserschulische Lernorte Jugendlichen (beispielsweise Gedenkstätten)?
    • Welche Erfahrungen machen Jugendliche bei internationalen Begegnungen mit Gleichaltrigen, z. B. in Polen, Israel oder den USA?


    Das Produkt

    Annette Brinkmann, Annegret Ehmann, Sybil Milton, Hanns Fred Rathenow, Regina Wyrwoll (Hrsg.):
    Lernen aus der Geschichte: Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit.
    Ein wissenschaftliches CD-ROM-Projekt mit Begleitbuch.
    ARCult Media Verlag Bonn 2000
    ISBN 3-930395-23-1


    Das Projektteam

    Konzept und Projektleitung: Regina Wyrwoll
    Projektkoordination und Redaktion: Annette Brinkmann
    Wissenschaftliche Beraterinnen und Berater:
    Annegret Ehmann, ehemalige Leiterin der Bildungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin; Leiterin der RAA Brandenburg e.V. (Potsdam)
    Sybil Milton, ehem. Senior Historian, US Holocaust Memorial Museum, Washington DC/ Unabhängige Historikerin, Chevy Chase, MD/ Vizepräsidentin der Unabhängigen Experten-Kommission: Schweiz - Zweiter Weltkrieg
    Hanns-Fred Rathenow, Professor für Fachdidaktik Sozialkunde am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin.

    Autorinnen und Autoren:
    Volker Ahmels, Horst Brandl, Thomas Castens, Hannes Derichs, Heike Ehbrecht, Annegret Ehmann, Klaus Emrich, Holger-Hagen Erdmann, Barbara Fenner, Uta Forstat, Daniel Gaede, Detmar Grammel, Hans Joachim Gries, Hans Heintze, Iris Heisrath, Ilse Henneberg, Benjamin Herzberg, Sabine Hillebrecht, Ute Hoffmann, Martina Ifland, Matthias Isecke-Vogelsang, Silvia Izi, Ulrike Jäger, Monika Josten, Wolfgang Klameth, Lore Kleiber, Konrad Klesse, Andreas Kraus, Hannelore Lutze, Margit Maronde-Heyl, Georg Meltl, Sybil Milton, Werner Nickolai, Burkhard Ost, Thilo Pohle, Hanns-Fred Rathenow, Yvonne Rech, Gunnar Richter, Angelika Rieber, Helmut Rook, Sibylle Schälike, Hanne Schrader, Hilde Schramm, Hans Simon-Pelanda, Heidemarie Sow, Helmut Spiering, Frieder Stöckle, Kurt Tinius, Andreas Wagner, Gabriele Wasser, Bernd Winkelmann

    Entwicklung und technische Umsetzung der CD-ROM:
    ThunderWave Inc., Rockville, Maryland
    Ariel Schwartz, Projektleiter


    Kontakt

    Weitere Informationen zur CD-ROM und zur Website: www.holocaust-education.de erhalten Sie bei:
    Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V.
    Annette Brinkmann / Mario Solis
    Dahlmannstr. 26
    53113 Bonn
    Tel.: 0228-24 22 829
    e-mail: info@kulturelle-bildung.de
    Internet: http://www.kulturelle-bildung.de/


    Goethe-Institut
    Regina Wyrwoll
    Helene-Weber-Allee 1
    80637 München
    Tel.: 089/15 92 15 28
    e-mail: wyrwoll@goethe.de
    Internet: http://www.goethe.de/


    Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
    Werner Koep-Kerstin
    Neustädtische Kirchstr. 15
    10117 Berlin
    Tel.: 01888-272-3515
    Fax: 01888-272-2679
    e-Mail: werner.koep-kerstin@bpa.bund.de
    Internet: http://www.bundesregierung.de/impressum/bpa.html"




    Vgl. hierzu in dieser Kollektion unter anderen auch:


    Erinnern für Gegenwart und Zukunft
    Überlebende des Holocaust berichten
    Berlin: Cornelsen 2001

    Aus der Online-Anzeige von Amazon:

    "Die gemeinnützige Survivors of the Shoah Visual History GmbH führt seit einiger Zeit Interviews mit Überlebenden des Holocaust und zeichnet diese für die Nachwelt auf. Ziel der von Steven Spielberg gegründeten Stiftung ist es, ein Archiv aufzubauen, das die Nazi-Zeit und den Holocaust aus der Sicht der Opfer zeigt und diese für Wissenschaft und Forschung bereithält, aber auch vor allem der Jugend der Welt zugänglich macht. Die CD-ROM Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Überlebende des Holocaust berichten ist zwar vorwiegend für den Einsatz im Geschichtsunterricht konzipiert, eignet sich aber auch hervorragend zur "privaten" Nutzung.

    Die CD-ROM entstand mit der Unterstützung der "Partners in Tolerance" (unter anderem der Cornelsen und der Axel Springer Verlag, die Bertelsmann AG und Hubert Burda Media) und bietet eine ganz persönliche und berührende Annäherung an diese Epoche. Den Hauptteil bilden die Gespräche mit Irmgard Konrad und Hans Frankenthal, zwei jüdischen Überlebenden. Sie erzählen nicht nur von der Verfolgung, sondern auch von ihrer Kindheit und Jugend in Deutschland; so wird eindrucksvoll übermittelt, wie sie sich von "Menschen wie Du und ich" zu Verfolgten entwickelten. Eine Zeitleiste und ein Glossar mit Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen und Ereignissen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems geben jederzeit die Möglichkeit, einen historischen Kontext herzustellen.

    Da sich die Nazis in ihrem Rassenwahn ja nicht nur auf Juden beschränkten, wird im Kapitel "Dimensionen" auch den Überlebenden anderer Opfergruppen wie Sinti und Roma, Homosexuellen oder Mitgliedern der "Weissen Rose" das Wort erteilt. Zusätzlich zur CD-ROM gibt es auch eine Website zu erkunden: unter www.erinnern-online.de kann weiterrecherchiert werden. Für Lehrer gibt es eine Broschüre mit Unterrichtskommentaren und die Möglichkeit, alle Schilderungen der Überlebenden, ihre Biografien sowie die Informationen aus dem Glossar und den Zeitleisten als Textdokument auszudrucken. Diese CD-ROM sollte in keiner Schule fehlen. -- Karen Schiöberg-Fey

    Produktbeschreibung des Herstellers:
    Die interaktive CD-ROM bietet einen biografischen Zugang zur Zeit des Nationalsozialismus. Die persönlichen Lebensbereiche von Irmgard Konrad und Hans Frankenthal, Überlebende des Holocaust, stehen im Zentrum der CD-ROM "Erinnern für Gegenwart und Zukunft". Vor dem Hintergrund ihrer Lebensstationen, Erlebnisse und Erfahrungen sowie den Aussagen anderer Zeitzeugen werden die Geschichte des Holocaust sowie entscheidende Themen der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime dargestellt."




    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion unter anderen auch:



    The Anglo-Saxons
    An Exploration of their Art, Literature and Way of Life
    Woodland Hills, CA: Cambrix 1994

    Aus der CD-ROM Review: "This package compiles information, images, and original texts and music from the earliest times of medieval England. The CD includes many photos of items from the British Museum, information about early English culture, as well as the complete text of Beowulf. It also describes touring locations pertaining to the Anglo-Saxons for those planning to visit England" (S. 370).

    Auf dem Rückendeckel: "This interactive multimedia learning guide includes:

    • Photographs
    • Maps
    • Illustrations (Includes hundreds of spectacular images direct from the British Museum.)
    • Riddles
    • Quizzes
    • Old english narrations
    • Anglo-saxon music
    • Complete text of Beowolf & the Anglo-saxon chronicle

    Hervorragende weiterführende Links sind:



    Nelson and his Navy
    Nelson and Trafalgar, the multimedia story
    ANGLIA Multimedia 1995

    Die CD-ROM Nelson and his Navy ist eine "educational" Produktion von ANGLIA Multimedia und entsprechend webbetreut. - Nelson and his Navy allows you to sail with Lord Nelson, one of the greatest British heroes, to the battles of Trafalgar, the Nile, Copenhagen and Cape St Vincent. Tour a 3 dimensional model of the Victory and hear Nelson's contemporaries while experiencing one of the most exciting periods in naval history through animations, video, audio, paintings and especially commissioned photographs. (National Curriculum key stage three; ANGLIA Multimedia products are used in over 10,000 British schools; vgl. About ANGLIA Multimedia).


    Helmar Junghans: Martin Luther 1483-1546
    Multimedia-CD-ROM
    Berlin: Gesellschaft für Multimediaproduktionen mbH mib 1996/97
    (in Zusammenarbeit mit dem MedienLabor für kommunikative Strategien e. V.
    und dem MedienInstitut am Museumspädagogischen Dienst
    sowie der Lutherhalle Wittenberg
    gefördert von IBM Deutschland).

    Als verantwortlicher Hauptautor zeichnet, Helmar Junghans, ehemals Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

    Der Inhalt der CD-ROM ist - in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungen im Booklet - gegliedert in:

    1. Kapitel (ausdruckbare Texte zu Luthers Leben)
      1. Kindheit und Studium
      2. Mönch, Romreise, Theologieprofessor
      3. Ablass, Bann und Acht
      4. Ausbreitung des Evangeliums
      5. Werden einer evangelischen Kirche
      6. Luthers Alltag
      7. Kampf zwischen Gott und Teufel
      8. Luthers letzte Reise
    2. Filme (animierte Trickfilme zu den o. a. Kapiteln)
      1. Kindheit und Studium
      2. Mönch, Romreise, Theologieprofessor
      3. Ablass, Bann und Acht
      4. Ausbreitung des Evangeliums
      5. Werden einer evangelischen Kirche
      6. Luthers Alltag
      7. Kampf zwischen Gott und Teufel
      8. Luthers letzte Reise
    3. Themen (ausgewählte wichtige Themenkreise der damaligen Zeit)
      • Spielzeug
      • Reisen
      • Fegefeuer
      • Buchdruck
      • Engel
      • Leser
      • Alchemie
      • Leben
    4. Rubriken (lexikonartige Darstellungen)
      • Biogramme
      • Bilddokumente
      • Textdokumente
      • Erläuterungen
      • Rezeption
      • Musik
      • Zeitgeschichte
      • Stätten


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch:

    • Martin Luther - Der Protest. Fernsehfilm aus dem fünfteiligen Filmzyklus über Martin Luther. Regie: Kurt Veth; Fernsehfilm, DDR 1983
    • Martin Luther - Die Geheimnisse des Antichrist. Fernsehfilm aus dem fünfteiligen Filmzyklus über Martin Luther. Regie: Kurt Veth; Historienfilm, DDR 1983
    • Martin Luther. Regie: Rainer Wolffhardt ; Historienfilm; ZDF 1983
    • Martin Luther. Regie: Irving Pichel. (Film: 1953; DVD) 2002
    • Luther. Regie: Eric Till; (Film: 2003; DVD) 2004
    • Die Luther-Bibel. Originalausgabe 1545 (= Digitale Bibliothek, Bd. 29). Berlin: Directmedia 2000
    • Martin Luther und seine Zeit. Berlin: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU 2000
    • In den Wirren des Bauernkriegs - Ratgeb und der Herrenberger Altar. Stuttgart: Theiss 2001
    • Karl V. - oder: es gibt noch Anderes auf der Welt. Berlin: FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU 2000

    Vgl. ferner die verschiedenen Audio-CDs in dieser Kollektion zu Luther (und seiner Zeit):




    Vgl. ausserdem auch die folgenden Videos, die sämtlich im/zum Luther-Jubiläumsjahr (*1483) 1983 entstanden:


    *****

    Martin Luther. Dokumentarischer Spielfilm. ZDF 1983. Zwei Teile, total ca. 210 Minuten.

    • Buch: Theodor Schübel
    • Regie: Rainer Wolffhardt
    • Darsteller: Lambert Hamel, Horst Sachtleben, Karl Obermayr, Heini Göbel, Ernst-Fritz Fürbringer, Jörg Pleva

    [inzwischen SAT-TV-Ausstrahlung 2005: Martin Luther. Regie: Rainer Wolffhardt ; Historienfilm; ZDF 1983]

    Aus dem Rück-Cover:
    "Der erste Teil des Films zeigt Luther vor der Spaltung, die er sicherlich so nicht gewollt und möglicherweise auch nicht so, wie wir sie heute empfinden, gesehen. hat. Die Frage, wie er eines Gottes gewiss wird, auf den er sein Vertrauen setzen kann, treibt ihn im Kloster zu Erfurt um. Luther fühlt sich verpflichtet, seine Vorgesetzten über Missbräuche zu informieren. Dass seine loyalen Eingaben dann weiter über den Kreis der angesprochenen Amtsträger hinaus Aufsehen errregen, ist von ihm keineswegs beabsichtigt!

    Der zweite Teil des Films zeigt den Reformator auf dem schwierigen Weg, den er eingeschlagen hat: Ohne den Segen von Kaiser und Papst, geächtet und gebannt, im Vertrauen allein auf das Wort der Schrift: 'Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!' Von den misstrauischen Fürsten beargwöhnt und von den Bauern verachtet, erfährt Luther Unverständnis und Einsamkeit. Die Heirat mit der Ex-Nonne Katharina tut das ihre, sein Ansehen zu schmälern ... ."

    Vgl. vom gleichen Regisseur u. a. in dieser Kollektion:


    *****

    Martin Luther [1517-1527]. Eine Produktion des Fernsehens der DDR 1983. Fünf Teile, je 90 Minuten, total ca. 450 Minuten.

    • Buch: Hans Kohlus
    • Regie: Kurt Veth
    • Hauptdarsteller: Ulrich Thein
    • Berater: Gerhard Brendler (AdW; Historiker), Herbert Trebs (Humboldt-Universität, Theologe)

    Aus den Rück-Covers:

    "Teil 1: Der Protest (1517). Johann Tetzel, Dominikaner und Inquisitor, ist mit seiner Ablasskommission in die Nähe Witterbergs gelangt und hofft nach Kursachsen ziehen zu können. Doch Kurfürst Friedrich der Weise verfolgt eigene Interessen. Martin Luther kann 1517 nicht mehr schweigen zum 'Geschäft mit den Seelen'. Er schlägt seine Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche.

    Teil 2: Der Sohn der Bosheit (1518). Luther wird überrascht von der starken und breiten Wirkung seiner Thesen. Während sich die Schar der Freunde und Anhänger vergrössert, wachsen für ihn die Gefahr und die Anfechtungen. Er ist auf das Äusserste bedroht. Die politische Brisanz seines Falles wird immer spürbarer.

    Teil 3: Die Geheimnisse des Antichrist (1518-21). Luther kommt zu der Erkenntnis, dass der Papst der Antichrist ist und wendet sich damit an seine Deutschen, die weltliche Obrigkeit und den gemeinen Mann. Er wird damit immer mehr Mittelpunkt nationaler Pläne und sozialer Bestrebungen. Die von Eck in Rom beim Papst erwirkte Bannbulle verbrennt Luther in aller Öffentlichkeit.

    Teil 4: Hier stehe ich ... (1521-22). Luther steht in Worms vor Kaiser Karl V. und dem Reichstag. Er widerruft nicht. Kurfürst Friedrich lässt Luther auf die Wartburg entführen. Er ist nun im Bann der Kirche und in der Acht des Reiches. In seinem Versteck übersetzt Luther das Neue Testament und kehrt dann heimlich nach Wittenberg zurück.

    Teil 5: Das Gewissen (1523-27). Luther kämpft gegen seinen ehemaligen Anhänger Thomas Müntzer. Er heiratet die Nonne Katharina von Bora. Nach einer Zeit der Anfechtungen, der Krankheit und Krise gewinnt Luther angesichts der Pestsituation in Wittenberg wieder Kraft und Aktivität. Er engagiert sich in der drängenden Frage der Zeit: Krieg oder Frieden."


    *****

    Zusätzlich produzierte 'Video - A.R.T.' als 'Filmdokumentation - Reformationsgeschichte' einen Zweiteiler:

    1. Martin Luther - Der Weg nach Wittenberg (1995; Luthers Stationen bis ca. 1522)
    2. Dr. Martinus Luther zu Wittenberg (1996; Bibelübersetzung, Neuordnungs des Bildungswesens usw.)



    Vgl. zum Thema online eine Fülle von Links, unter anderen die grossen Einstiegspforten:



    Martin Luther
    Regie: Irving Pichel
    (Film: 1953; DVD RC1) 2002

    Regie: Irving Pichel
    Theatrical Release Date: 1953
    DVD Release Date: August 20, 2002
    Run Time: 105 minutes

    Runtime: 105 min
    Country: USA / West Germany
    Language: English
    Color: Black and White
    Sound Mix: Mono

    Cast:

    • Niall MacGinnis .... Martin Luther
    • John Ruddock .... Vicar von Staupitz
    • Pierre Lefevre .... Spalatin
    • Guy Verney .... Melanchthon
    • Alastair Hunter .... Carlstadt
    • David Horne .... Duke Frederick
    • Fred Johnson .... Prior
    • Philip Leaver .... Pope Leo X (as Phillip Leaver)
    • Egon Strohm .... Cardinal Aleander (as Dr. Egon Strohm)
    • Alexander Gauge .... Tetzel
    • Irving Pichel .... Brueck
    • Leonard White .... Emissary
    • Hans Lefebre .... Charlev V
    • Annette Carell .... Katherine von Bora


    Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:


    sowie in der vorliegenden Kollektion:

    ferner:

    Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).


    Luther
    Regie: Eric Till
    (Film: 2003; DVD) 2004

    Regie: Eric Till
    Film: 2003
    DVD Erscheinungstermin: 27. Mai 2004
    Writing credits: Camille Thomasson and Bart Gavigan

    Runtime: Germany: 121 min / USA: 113 min
    Country: Germany
    Language: English / Latin
    Color: Color
    Sound Mix: Dolby Digital

    Cast:

    • Joseph Fiennes .... Martin Luther
    • Alfred Molina .... Johann Tetzel
    • Bruno Ganz .... Father Johann von Staupitz
    • Jonathan Firth .... Girolamo Aleandro
    • Peter Ustinov .... Friedrich, the Wise (as Sir Peter Ustinov)
    • Claire Cox .... Katerina von Bora
    • Uwe Ochsenknecht .... Pope Leo X
    • Benjamin Sadler .... Georg Spalatin
    • Jochen Horst .... Professor Karlstadt
    • Torben Liebrecht .... Emperor Charles V
    • Mathieu Carrière .... Cardinal Jakob Cajetan
    • Marco Hofschneider .... Ulrich
    • Maria Simon .... Hanna
    • Herb Andress .... Gunter
    • Lars Rudolph .... Philip Melanchthon


    Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:


    sowie in der vorliegenden Kollektion:

    Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).


    In den Wirren des Bauernkriegs
    Ratgeb und der Herrenberger Altar
    2 CD-ROMs
    Herausgegeben von:
    • Nicole Bauer
    • Konrad Burgbacher
    • Gerhard Faix
    • Ingrid Krupka
    Stuttgart: Theiss 2001

    Aus der CD ROM-Anzeige (Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) :

    "Der deutsche Bauernkrieg multimedial :
    Der deutsche Bauernkrieg von 1524/25 war Teil einer der ereignisreichsten Phasen der deutschen Geschichte. Eindrucksvoll vermittelt das Werk ein umfassendes Bild jener bewegten Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit, von Reformation und Gegenreformation – mit Videos, gesprochenen Kommentaren, Animationen, Raumsimulationen, einer Zeitleiste und zahlreichen, zum Teil erstmals edierten Quellen in Text und Bild. Eine der interessantesten Persönlichkeiten jener Zeit war der Maler Ratgeb, dessen Herrenberger Altar zu den bedeutenden Kunstwerken in Württemberg zählt. So erfährt der Chorraum der Herrenberger Stiftskirche mit dem Altar nach rund 500 Jahren eine Darstellung in seinem ursprünglichen Sinnzusammenhang als Gesamtkunstwerk. Die Rolle des „Bauernkanzlers“ Ratgeb im Bauernkrieg wird ausführlich und mit vielfältigem Quellenmaterial beleuchtet. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen jener Auseinandersetzung sind weitere Schwerpunktthemen."

    • CD-ROM 1: Jerg Ratgeb und der Herrenberger Altar
    • CD-ROM 2: Der Bauernkrieg in Württemberg 1525

    Zum weitausholenden Gesamtprojekt (unter der Koordination von Dr. Ingrid Burgbacher-Krupka) vgl. an der Universität Stuttgart RATGEB. Von hieraus gelangt man online auch zu zusätzlichen Detailinformationen über die beiden CD-ROMs, so z. B.

    "CD-ROM 1 : Jerg Ratgeb und der Herrenberger Altar

    Ahnte Propst Johannes Rebmann, als er den Maler Ratgeb mit neuen Bildtafeln für den Hochaltar der Stiftskirche Herrenberg beauftragte, dass es seine 'Brüder vom Gemeinsamen Leben' in Württemberg nicht mehr geben würde, noch bevor ihr ambitioniertes 'Gesamtkunstwerk Chorraum' vollendet war? Und konnte Ratgeb sich vorstellen, als er die Bilder malte, dass sein Werk wenig später nach seinen Verwicklungen in den Bauernkrieg - die zu seiner grausamen Hinrichtung führten - für Jahrhunderte in Vergessenheit geraten würde?
    Um das Schicksal des Malers Ratgeb ranken sich Mythen bis in die jüngste Zeit. Die CD-ROM 1 stellt das GESAMTKUNSTWERK CHORRAUM und seine Auftraggeber vor. Altar und Chorgestühl werden in ein neues Licht gerückt. Hunderte von Dokumenten wurden wissenschaftlich ausgeleuchtet, um ein zeitgeschichtlich verzerrungsfreies Bild zu zeichnen.

    CD-ROM 2 : Der Bauernkrieg in Württemberg 1525

    Was wollten die Aufständischen? Waren sie nur gewalttätig und gierig, wie die Weinsberger Bluttat glauben macht? Wollten sie das Regiment in Württemberg und sahen sie sich schon als rechtmässige hoheitliche Verwaltung im Lande, wie die Unterschrift auf einigen ihrer Schreiben bezeugt? Letztlich, wollten die nach den ersten Scharmützeln in die Wälder flüchtenden Bauern wirklich die finale Schlacht in Böblingen gegen die Söldner des Schwäbischen Bundes?

    Wissenschaftliche Studien und Quellen auf der CD-ROM 2 geben Einblick in URSACHEN UND WIRKUNGEN DER ERSTEN DEUTSCHEN REVOLUTION. Ausgeleuchtet wird der Zug der Aufständischen durch Württemberg und die Rolle Ratgebs im Bauernkrieg.

    Die beiden CD-ROMs geben das Hintergrundwissen für die CAVE-Installation 'altarSpace RATGEB MALER', die am Fraunhofer IAO Stuttgart realisiert wurde und aus der einige Animationen und Bilder übernommen sind."

    Derzeit (Frühjahr 2001) ist auch das gesamt Begleitheft von Konrad Burgbacher, Ingrid Krupka et al. online einzusehen.

    Am 10.04.2001 strahlte der SWR in seiner Reihe "Schätze des Landes" einen halbstündigen Dokumentarfilm "Das Geheimnis des Herrenberger Altares" aus (vgl. hierzu die Präsentation des Films von Ute-Beatrix Giebel im SWR-Archiv).

    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch
    Martin Luther 1483-1546. Berlin: Gesellschaft für Multimediaproduktionen mbH 1996/97


    Markus Rupprecht:
    Das Mittelalter - eine interaktive Reise in die Geschichte
    Würzburg: Film & Multimedia 2000

    Aus der Online-Anzeige des Produzenten:

    "Das Mittelalter - eine interaktive Reise in die Geschichte - auf einer CD-ROM für Windows PC's

    Und was genau ist das jetzt?
    Nun, es ist kein umfassendes Lexikon (alles über das Mittelalter auf 87 DVD's ist noch in Vorbereitung), kein Spiel und keine duLernstjetztsoftware, die einen mit Lückentexten und Tests malträtiert.

    Nun gut - aber was ist es dann?
    Ganz einfach - Ein Buch, ein Bildband für den Monitor. Wer sich nicht für die Hintergründe zum Projekt interessiert, für den gibt es bei den Screenshots viel zu sehen und auch Details über Inhalte und technisches. Wer aber die Hintergründe zur CD kennen will, bitte sehr:

    In meinem Bücherregal stehen ein paar Lieblingsbildbände. Ich habe sie schon oft herausgezogen, kenne alle Texte, alle Bilder. Und trotzdem. Das Buch an sich, das Blättern durch die Seiten ist jedes mal wieder schön und verführt mich jedesmal wieder zum stöbern. Und während ich im Laufe der Zeit immer mehr erfahre, rücken die Beschreibungen in ein neues Licht. So etwas wollte ich machen, im Computer, etwas, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch dazu verführt, immer wieder hervorgeholt zu werden. Dass meine Themenwahl für dieses erste "Sachbuch" auf das Mittelalter fiel, hat natürlich den Hintergrund, dass ich mich selbst für Geschichte, besonders für das Mittelalter interessiere. Und da sind mir im Laufe der Zeit ein paar Sachen aufgefallen:

    Das, was es an "populärwissenschaftlicher" Literatur zum Thema gibt, ist häufig Klischeeüberladen und ausserdem schreiben die meisten Autoren voneinander ab, schlimmer noch, die Grafiker malen voneinander ab und übernehmen so die ganzen Fehler. Die inhaltliche Qualität der meisten "leicht zugänglich aufgemachten" (um mal eine Gruppe zu definieren) Bücher ist erschreckend. Vielleicht an der Stelle ein kleines Zitat aus einem der Bücher, um mal zu verdeutlichen, was ich meine. Nehmen wir mal den Tessloff Band "Ritter", aus der "Ich war dabei" Reihe. Seite 1, erster Text:

    "... Das Zeitalter des Rittertums begann um das Jahr 900 und dauerte bis etwa 1500, dem Ende der Epoche, die als das Mittelalter bekannt ist. Es waren harte Zeiten. Die einfachen Leute waren so arm, dass sie ihre Hütten, die nur aus einem einzigen Raum bestanden, mit ihren Tieren teilen mussten. Abends sassen sie auf grob gezimmerten Möbeln zwischen modernden Abfällen und Mist, der Rauch des Feuers brannte ihnen in den Augen. Hungersnöte und Seuchen, wie der Schwarze Tod, waren keine Seltenheit. Die meisten Menschen starben noch vor dem dreissigsten Lebensjahr. Wenn sie nicht dem Rat älterer, weiser Männer folgten, waren die Herrschenden oft töricht und grausam. Die Stadtherren liessen ein Podest auf dem Markt errichten, damit die Einwohner zusehen konnten, wie Verbrecher gefoltert wurden. Zur allgemeinen Belustigung wurden blinde Bettler gezwungen, ein Schwein totzuprügeln, wobei sie sich natürlich immer wieder gegenseitig trafen..."

    Das ist nun, ohne Kürzungen oder Umstellungen der Originaleinführungstext des Buches zum Mittelalter. Eigentlich ist da jeder Kommentar überflüssig. Ausser, dass ich sowas im Dutzend bringen könnte. Das wirklich Traurige ist, dass soetwas veröffentlicht wird, und die Menschen, weil sie vermutlich immer noch ein Sorgfaltsdenken der Verlage in ihrer Vorstellung haben, die Bücher unkritisch kaufen. Und so berufen sich gerade Kinder immer wieder darauf, ja was über das Mittelalter zu wissen, weil sie zuhause ein Buch haben, in dem das so steht. Ich kenne das tausendfach, da ich auf mittelalterlichen Märkten, Burgen und Museen rgelmässig Vorführung mache und dabei mit den Besuchern ins Gespräch komme.

    Die Erwachsenen sind da in gleicher Weise "informiert" - scheppernde Ritter in Rüstung, die nicht allein aufstehen können, orgiastische Festgelage mit abgenagte-Knochen-über-die-Schulter-werfen, Keuschheitsgürtel und Eisernere Jungfrauen sind in der Regel das, was mit der eigenen mittelalterlichen Geschichte in Verbindung gebracht wird. Die Bildungspolitik tut ihr übriges, dass nicht mehr in den Köpfen und Bewusstsein hängen bleibt - die Lehrpläne sind vollgestopft mit Herrschergeburtstagen und Ortsnamen berühmter Schlachten. Geld für Computer ist von staatlicher Seite vorhanden, aber vernünftiges Material müssen Schulen und vor allem Lehrer selbst besorgen, von integrierten Konzepten ganz zu schweigen.

    Und die Profi-Historiker? Jene grosse Schar von Fachleuten, die über staubigen Urkunden brüten und darüber nachdenken, ob linksgeschlossene Bügelfibeln um 1235 schon im Nordschwarzwald verbreitet waren, aber immer noch nicht wissen, ob es Karl den Grossen wirklich gab - diese Bildungselite ist sich einfach zu schade (plakativ übertrieben, um die Misere zu verdeutlichen, es gibt auch löbliche Ausnahmen!), ihr Wissen auf für's Volk zugängliche Weise aufzubereiten. Stichwort Bildquellen. Eine der Originalideen zur CD war, alle guten und wichtigen Bildquellen aus dem frühen und hohen Mittelalter auf die CD zu packen, um sie so preiswert in einer guten optischen Qualität einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber die Archive und Bibliotheken (meistens an Universitäten angeschlossen) denken gar nicht daran, so etwas zu unterstützen. Sie betrachten ihre "Schätze" nicht als kulturelles Menschheitseigentum, sondern als etwas zu Behütendes, was es nur einer auserwählten Schar zur Verfügung zu stellen gilt. Ich wollte diese Dinge durchaus nicht geschenkt, aber trotz finanzieller Angebote war keiner der Angesprochenen bereit, ihre Quellen als ganzes zu digitalisieren und im Verbund mit anderen Quellen zu veröffentlichen.

    Also, um an dieser Stelle nicht weiter ins Detail zu gehen - es sind schon genug Ecken aus meiner Schreibtischplatte herausgebissen - all dies hat mich dazu bewogen, selbst aktiv zu werden und meine Erfahrungen im medialen und mediendidaktischen Bereich zu nehmen und selbst ein Projekt aufzuziehen, das versucht, viele der Probleme in der Geschichtsvermittlung beim Schopf zu packen und etwas Vernünftiges zu veröffentlichen. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht zufriedenstellend, wenn auch längst nicht so perfekt, wie es hätte sein können, aber es ist ein Autorenprojekt, ohne die finanzielle Unterstützung eines Verlages oder der öffentlichen Hand hergestellt und insofern hauptsächlich durch persönliches Engagement, nicht zuletzt der vielen Menschen, die ich für das Projekt begeistern konnte, entstanden.

    Aber ich betrachte dies als einen Anfang. Ich bin gerade in der Planungsphase eines neuen Projektes und lade alle, die tapfer bis hierher gelesen haben und mir in den beschriebenen Punkten zustimmen, ein, sich einzubringen. Die Idee ist folgende: Geschichte ist Erfahrung. Man kann über die Auswirkungen dieser Erfahrungen lesen und sehen, aber um die Geschichte zu erleben, muss man die Erfahrungen selbst machen. Die Menschen aus der Vergangenheit waren mit den gleichen Problemen konfrontiert wie wir heute. Als Einzelpersonen und als Volksgruppen. Grosse Themen des Lebens spiegeln sich auf erfahrbare Weise in den Kleinigkeiten des Alltages wieder. Nur wenn man sich dem nähert, kann man das abstrakte Geschichte-in-Jahreszahlen-Denken verlassen und sich dem Leben einer vergangenen, aber nicht toten Zeit nähern.

    Also ist die mediale Idee dazu, komplette Szenen mit Hilfe von Konzepten, die auch in Computerspielen verwendet werden, umzusetzten. Allerdings nicht über stets abstrakt wirkende grafische Arrangements, sondern über die Gestaltung eines echten, fotografischen, belebten Umfeldes. Der Besucher, der in diese Szenen eintaucht, kann sich umsehen, erkunden, Dinge selbst probieren und sich mit den Menschen, die er trifft, unterhalten. Wahlweise völlig frei und ungezwungen, oder in eine Handlung eingepackt, die bestimmte Abläufe vorgibt. Die Technologie ist eine völlig andere, als diejenige, mit der diese CD realisiert wurde, aber sie ist vorhanden und erste Experimente ergeben, dass sie auch beherrschbar ist. 360 Grad Videoaufnahmen lassen sich interkativ gestalten und in Verbindung mit Echtzeit 3D Engines in eine frei begehbare Welt verwandeln. Das Konzept, von null an vernünftig entwickelt (wer sich für das Konzept interessiert, kann mir gern eine eMail schreiben) funktioniert nicht nur mit "Mittelalter", sondern mit jeder Epoche und jedem Ort. Die Idee ist, damit auch Burgen und andere historische Gebäude wieder zum "Leben" zu erwecken.

    Sobald es hier ein Ergebnis zum "anschauen" gibt, wird es natürlich auf dieser Webpage zu finden sein, aber ich gehe von den Erfahrungen mit der Mittelalter CD einfach mal davon aus, dass es schwierig ist, Mitstreiter zu finden und so wird das noch etwas auf sich warten lassen. Eine Fussnote für eventuell Rollenspielbegeisterte - das Konzept der realistisch erfahr/ und manipulierbaren Welt ist auch mit dem Hintergrund entstanden eine neue Generation von Computer-Rollenspielsystemen zu entwickeln und auf dem Papier bereits fertig. Falls sich also hier jemand angesprochen fühlt...

    So, das ist nun aber ein langer Text geworden, alles weitere kann in den Foren diskutiert werden oder persönlich mit mir - schreiben Sie mir einfach eine Mail, ich freue mich über jeden Kontakt:

    Markus Rupprecht"


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch Die Stadt im Mittelalter (Bergisch Gladbach: Freies Historiker Büro 1995) und die dort angegebenen Links und Verweise.



    Stefan Grathoff:
    Burg - Ritter - Spielmann
    Berzhahn: Grathoff 2000

    Aus den persönlichen Mitteilungen des Produzenten sowie aus dessen ausführlichen Online-Informationen :

    "Nach wissenschaftlichen Kriterien recherchiert, aber für 'interessierte Laien' konzipiert, gibt die CD ROM Auskunft über (fast) alle Einzelheiten zur mittelalterlichen Burg und dem Leben ihrer Bewohner. Auf circa 2900 durchweg illustrierten Seiten werden 9 Themenbereiche behandelt:

    1. Entwicklungsgeschichte der deutschen Burg
    2. Bauelemente der Burg
    3. Angriff und Verteidigung
    4. Tägliches Leben auf der Burg
    5. Ritter und Turnier
    6. Neubau von Burgen
    7. Adel, Ritter, Burg und Gericht
    8. Burgenführer
    9. Musik und Musikinstrumente im Mittelalter (mit Klangbeispielen)

    Eine übersichtliche Gliederung und ein Index mit 3000 Stichworten ermöglicht den schnellen Zugriff auf spezielle Themen. Ergänzt wird die CD ROM durch eine umfangreiche Literatursammlung zur Burg und einen Burgenführer, der über die Bedeutung und Geschichte von 213 Burgen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien informiert. Sämtliche Texte der CD ROM lassen sich ausdrucken.

    Mittelalterliche Musik bekannter Musikgruppen (z. B. Capella Antiqua Bambergensis, Poeta Magica, In Extremo, Corvus Coryx u.a.) kann wahlweise zugeschaltet werden.

    Eine ausführliche Inhaltsübersicht zur Burgen- CD ROM finden Sie auf meiner Homepage".




    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion u. a. auch:
    Die Stadt im Mittelalter. Bergisch Gladbach: Freies Historiker Büro 1995
    Eisenharte Jahre. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Hagen: FernUniversität und Westfälisches Freilichtmuseum 1996
    Zitadelle Spandau. Berlin: Ralf Salecker 1997
    Jeanne d'Arc. Histoire et vie quotidienne au Moyen Age. Paris: Intelligeré 1996
    sowie die dort vermerkten weiterführenden Online-Links.


    Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges
    Alltagsleben, Wandel und Fortschritt in Jahren des Umbruchs
    Bergisch Gladbach: fhb - Freies Historiker Büro 1997

    Aus der Einführung des Booklets:

    "Licht und Schatten - Hoffen und Bangen. Diese beiden Pole prägten die Gesellschaft im 16. und 17. Jahrhundert. Die Jahrzehnte zwischen der Reformation und dem Dreissigjährigen Krieg waren Zeiten der Not, der Kriege und des Elends, aber auch Jahre der Hoffnung und des Aufbruchs.

    Langsam vollzog sich der Wandel von der mittelalterlichen Welt zur Epoche der Neuzeit. Die Mächtigen legten das Fundament für unseren heutigen Staatsaufbau. Blut und Tränen waren der Tribut, den Bürger und Bauern dafür zahlen mussten.

    Aber in jenen Jahren auch veröffentlichte Kopernikus seine bahnbrechenden Studien über den Lauf der Planeten, und als auf dem Kontinent noch die Kriegsfurie tobte, wurde in England Isaac Newton geboren. Er war es, der wenige Jahre später den Grundstein für die moderne Physik legte.

    All dies haben Chronisten und Wissenschaftler jener Jahre dokumentiert und auf diese Weise für die Nachwelt erhalten.

    Besuchen Sie den Geschichtsschreiber und erkunden Sie seine Arbeitsräume. Dort finden Sie nicht nur Berichte über grosse Ereignisse und neue Entdeckungen, sondern erfahren auch viel über den Alltag der Menschen, ihre Nöte und Hoffnungen."


    Als grosse Online-Einstiegspforte vgl. Nachrichtendienst für Historiker.
    Zum Museum des Dreissigjährigen Krieges in Wittstock gibt es zwei verschiedene Webseiten:

    Vgl. in dieser CD-ROM-Kollektion ausserdem :

    sowie bei den Audio-CDs u. a. :

      Friedens-Seufftzer und Jubel-Geschrey. Music for the Peace of Westphalia 1648. WDR/CPO 1998
      Musik aus der Zeit des Westfälischen Friedens. Osnabrück: CPO 1998
      Wilhelm Averkamp: Suite 1648. Münster: Zeitgeist Musikverlag 1998
      The King's Noyse: Mascharada. Music at the Bückeburg Court of Ernst III. [1569-1622]. Los Angeles, CA: Harmonia Mundi 1996
      Krieg und Frieden. Lieder vom 30jährigen Krieg. Georgsmarienhütte: Slow Motion Records 1998
      Musik und Poesie aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Freiburg: Freiburger Musik Forum 1997
      In terra pax: Friedensmusiken zum Westfälischen Frieden. (Berlin:) Musicalische Compagney 1998
      Heinrich Schütz: "Geistliche Chor-Music" 1648. Münster: Musicom 1998
      Heinrich Schütz: "Geistliche Chor-Music" 1648. Georgsmarienhütte: cpo 1998
      Ein musikalisches Gipfeltreffen in Dresden 1650. Sony Classical / VIVARTE 1997/1998
      Camerata Trajectina: De Vrede van Munster. Castricum: Klaas Posthuma 1998
      Un soir à la cour: Lute Songs; Lute Music. Detmold: Dabringhaus und Grimm 1999
      Keybord Music at the Court of Albert & Isabella (1598-1630). Vanguard Classics; Passacaille Collection 1998


    Rezension aus c't 20/98, 110: "Das [langweilig] lässt sich leider auch vom Freien Historikerbüro in Bergisch Gladbach sagen, die sich mit Begeisterung und Detailversessenheit an ihre Projekte setzen, darüber aber den interaktiven Aspekt vernachlässigen. Das Problem ist nicht finanziell, sondern mental: Die Konzeption muss einfach besser überdacht werden. Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges ist jedenfalls wieder einmal eine echte Fleissarbeit.
    Die CD-ROM setzt sich mit dem Alltagsleben, dem Wandel und Fortschritt während dieses Krieges auseinander. Ausgangspunkt ist ein mittelalterlicher Raum, von dem aus die Anwesenden alle Tiefen der CD-ROM ausloten können. Doch über weite Strecken dürfen sie bloss zuhören, ohne wirklich eingreifen zu können. Langweilig, schade drum."

    Vgl. indes ausserdem die Sammelbesprechung von Dr. Anja Victorine Hartmann unter den Online-Rezensionen von H-Soz-u-Kult.



    Der Winterkönig - Friedrich von der Pfalz
    Der Winterkönig - Friedrich V.
    Der Kurfürst aus der Oberen Pfalz
    Amberg - Heidelberg - Prag - Den Haag
    Hrsg. v. Peter Wolf, Michael Henker und Evamaria Brockhoff
    im Auftrag des Hauses der Bayerischen Geschichte
    CD ROM-Beilage zum Begleitband der gleichnamigen Bayerischen Landesausstellung
    im Stadtmuseum Arnberg 2003
    Stuttgart: Theiss 2003

    Eine Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit der Stadt Amberg
    9. Mai bis 2. November 2003
    Ausstellungsort: Stadtmuseum Amberg, Zeughausstrasse 18

    "Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog mit 14 einführenden Aufsätzen und ca. 400 Katalogeinträgen erschienen. Ausführliche Katalogartikel mit vorwiegend farbigen Abbildungen auf CD (mit Volltextrecherche, Registern, Lupenfunktion, Detailabbildungen)."

    Aus der Online-Anzeige:
    "Der spätere Kurfürst Friedrich V. wurde 1596 in Amberg geboren und im Martinsmünster getauft. Damals konnte niemand ahnen, dass er 1619 zum König von Böhmen gewählt und so zu einer der wichtigsten Figuren der europäischen Politik zu Beginn des Dreissigjährigen Kriegs werden sollte. Allerdings prädestinierte ihn seine Herkunft für das Königsamt. Seine Mutter war die Tochter Wilhelms des Schweigers von Nassau-Oranien. Als pfälzischer Kurfürst war Friedrich der Anführer der protestantischen Union.1613 heiratete er die englische Königstochter Elizabeth Stuart. Mit dieser Heirat trat er erstmals glanzvoll als europäischer Fürst in Erscheinung.

    Im Jahr 1618 beendeten die nicht katholischen böhmischen Stände mit dem "Prager Fenstersturz" die Herrschaft der katholischen Habsburger in Böhmen. Sie hatten damit die bedeutendste Macht auf dem Kontinent herausgefordert. Dieser offene Aufstand markiert den Anfang des Dreissigjährigen Kriegs. Nun suchten die böhmischen Stände Verbündete. Sie wählten den Führer der deutschen Protestanten, Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, zum neuen König von Böhmen. 1619 wurde Friedrich im Veitsdom auf dem Hradschin, der Prager Burg, gekrönt.

    Doch die Königsherrschaft währte nur ein Jahr: Friedrich ging deshalb mit dem Spottnamen "Winterkönig" in die Geschichte ein. Die Niederlage bei der Schlacht am Weissen Berg 1620 beendete die Selbstständigkeit Böhmens. Sieger blieben der habsburgische Kaiser Ferdinand II. und Friedrichs Vetter, der katholische Herzog Maximilian I. von Bayern. Friedrich musste Prag überstürzt verlassen. Er floh mit seiner Familie nach Holland. Am Hof seiner Verwandten aus dem Haus Oranien führten Friedrich und Elizabeth ein - bei aller Beschränktheit der finanziellen Mittel - glanzvolles Hofleben. Vergeblich versuchte Friedrich seine frühere Position wieder zu erlangen. So nahm er an diversen Feldzügen teil, unter anderem auch in der Armee des schwedischen Königs Gustav Adolf. Von Kriegszügen und persönlichen Schicksalsschlägen erschöpft, starb Friedrich im Alter von nur 37 Jahren 1632 inmitten der Kriegswirren in Mainz. Alle Versuche, seine letzte Ruhestätte ausfindig zu machen, blieben bis heute vergeblich."


    Vgl. in der vorliegenden Kollektion u. a.:

    sowie aus dem Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg:



    Ein Leben mit dem Krieg
    Die militärische Gesellschaft im 17. Jahrhundert
    (Unikat)
    Wittstock: Museum des 30jährigen Krieges 1998

    • Produktionsleitung: Prof. Katrin Hinz
    • Inhaltliche Konzeption: Prof. Katrin Hinz, Prof. Dr. Bernhard R. Kroener
    • Redaktion: Olaf Gründel, Beate Käser, Martin Winter
    • Designkonzeption: Prof. Thomas Born


    Vgl. hierzu im übrigen in dieser CD-ROM-Kollektion Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges



    1648. Krieg und Frieden in Europa
    Münster: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 1998
    (Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Friede mbH Münster)

    Aus dem Beiblatt:

    "Die Erinnerung an den Westfälischen Frieden und an seine Unterzeichnung ist Anlass für mehrere Ausstellungen von 14 europäischen Museen und Archiven, die gemeinsam mit universitären Forschungseinrichtungen diese CD-ROM konzipiert haben.

    Präsentiert werden die wichtigsten Themen des Dreissigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens sowie das kulturelle Erbe dieser Ereignisse in einer euopäischen Perspektive.

    Kunst und Geschichte: 35 internationale Spezialisten stellen in 44 einführenden Beiträgen die Komplexität des Themas unter historischen, kunst- und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten anschaulich dar. 400 Zeugnisse und Kunstwerke der Zeit, von denen 56 Meisterwerke in 64facher Vergrösserung zu sehen sind, bieten einen Querschnitt durch die Kultur des 17. Jahrhunderts.

    Struktur: Die Multilingualität der CD-ROM ermöglicht eine freie Wahl zwischen fünf Sprachen (englisch, deutsch, französisch, niederländisch, schwedisch). Der Einstieg in die CD-ROM ist sowohl über zahlreiche informative Artikel zu 16 verschiedenen Themenblöcken als auch über eine thematisch gegliederte Bildergalerie möglich. Darüber hinaus vermittelt eine spannend inszenierte Guided Tour dem Benutzer einen Überblick über Inhalt und Funktion der CD-ROM. Die besondere Attraktion der CD-ROM, die hohe Auflösung ausgesuchter Kunstwerke, erschliesst sich über die Galerie der Meisterwerke. Details dieser Bilder können mit Hilfe der Zoomfunktion bis zu 256fach vergrössert werden. Jedem Werk ist eine ausführliche Objektbeschreibung zugeordnet. Hyperlinks geben zusätzliche biographische und historische Informationen und schaffen umfangreiche Verknüpfungen zwischen allen Textbeiträgen und Kunstwerken. Über die Menüleiste erreicht man die Chronologie, die alle wichtigen Ereignisse der Zeit von 1567 bis 1650 auflistet. Die besonders umfangreiche Bibliographie enthält die neueste wissenschaftliche Literatur zum Thema der CD-ROM. Über den Index können vielfältige Text- und Bildrecherchen individuell ausgeführt werden.

    Partner: Amsterdam, Rijksmuseum; Delft, Koninklijk Nederlands Leger- en Wapenmuseum; Delft, Stedelijk Museum Het Prinsenhof; Den Haag, Algemeen Rijksarchief; Montigny le Bretonneux, Euritis, technische Realisierung; Paris, Collège de France, Beratungsteam für die Bilddigitalisierung; Rotterdam, Historisch Museum Rotterdam / Stichting Atlas Van Stolk; Utrecht, Centraal Museum; Bålsta, Skoklosters slott; Stockholm, Nationalmuseum; Stockholm, Riksarkivet & Krigsarkivet; Stockholm, Vasamuseet."


    Vgl. hierzu als grosse Online-Einstiegspforte 350 Jahre Westfälischer Friede.
    Vgl. in dieser CD-ROM-Kollektion ausserdem Das Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. Alltagsleben, Wandel und Fortschritt in Jahren des Umbruchs. Bergisch Gladbach: Freies Historiker Büro 1997 sowie bei den Audio-CDs u. a. :

      Friedens-Seufftzer und Jubel-Geschrey. Music for the Peace of Westphalia 1648. WDR/CPO 1998
      Musik aus der Zeit des Westfälischen Friedens. Osnabrück: CPO 1998
      Wilhelm Averkamp: Suite 1648. Münster: Zeitgeist Musikverlag 1998
      Krieg und Frieden. Lieder vom 30jährigen Krieg. Georgsmarienhütte: Slow Motion Records 1998
      Musik und Poesie aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Freiburg: Freiburger Musik Forum 1997
      In terra pax: Friedensmusiken zum Westfälischen Frieden. (Berlin:) Musicalische Compagney 1998
      Heinrich Schütz: "Geistliche Chor-Music" 1648. Münster: Musicom 1998
      Heinrich Schütz: "Geistliche Chor-Music" 1648. Georgsmarienhütte: cpo 1998
      Ein musikalisches Gipfeltreffen in Dresden 1650. Sony Classical / VIVARTE 1997/1998
      Camerata Trajectina: De Vrede van Munster. Castricum: Klaas Posthuma 1998
      Un soir à la cour: Lute Songs; Lute Music. Detmold: Dabringhaus und Grimm 1999
      Keybord Music at the Court of Albert & Isabella (1598-1630). Vanguard Classics; Passacaille Collection 1998


    Les grandes batailles
    Les stratégies
    des grands généraux
    2 CD ROMs
    Paris: emme / Acta 1997-1999

    Aus dem Rück-Cover:

    "Le monde militaire a souvent passionné les artistes, peintres ou écrivains qui l'ont décrit à travers des oeuvres majeures, nous permettant ainsi de visualiser les lieux des grandes batailles. Dans ce coffret, chaque (des deux) CD-ROM s'articule autour de cinq grandes batailles. Les stratégies, l'équipement, les techniques les matériaux y sont exposés et décrits.

    • Des séquences animées, recréant les tactiques militaires
    • Une chronique retraçant l'évolution des armes et des équipements
    • Des films illustrant les techniques et événements contemporains
    • Tous ces éléments peuvent être consultés à partir d'une interface très novatrice"

    Les grandes batailles:

    1. Azincourt
    2. Hastings
    3. Cannae
    4. Naseby
    5. Issos
    6. Gettysburg
    7. Austerlitz
    8. Culloden
    9. Verdun
    10. D-Day


    Thomas Mann: Deutsche Hörer!
    BBC-Reden 1941 bis 1945
    München: Hörverlag 2004

    Aus der Online-Anzeige des Verlags:

    "'Feindsender' zu hören war unter Hitler strengstens verboten und wurde mit aller Härte bestraft. Wer es dennoch wagte, konnte von März 1941 bis Mai 1945 einmal monatlich im Auslandsprogramm der BBC fünf bis acht Minuten lang den Ansprachen Thomas Manns lauschen. An Deutlichkeit läßt Mann es in seinen emotionalen, warnenden Worten an die Deutschen nicht fehlen. Bereits 1941 berichtet er von Kriegsverbrechen, systematischer Judenverfolgung, Menschenexperimenten und Vergasungen. Und immer wieder stellt er der furchtbaren Realität die vergangene Größe der deutschen Kultur gegenüber, mahnt zu Einsicht, Umdenken und Buße.

    Thomas Manns berühmte BBC-Reden sind dem Hörer mit diesem Hörbuch unmittelbar zugänglich. Manns einzigartige und eindringliche Art zu sprechen erreicht in diesen Ansprachen ihren absoluten Höhepunkt."


    Vgl. hierzu in der vorliegenden Kollektion ebenso:



    Juni '41 - der tiefe Schnitt
    60. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
    Geschichten von Menschen im Krieg; Redaktion: Peter Lange
    Eine Portraitreihe des Deutschlandfunk in Zusammenarbeit
    mit dem deutsch-russischen Museum in Berlin-Karlshorst
    Köln: DeutschlandRadio 2001

    Aus der sendungszugehörigen Online-Information des Redaktors Peter Lange:

    "Der 22. Juni 1941, das war der tiefe Schnitt in die Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion und in die Biographien von Millionen Menschen auf beiden Seiten der Front. In diesem Juni ist es genau 60 Jahre her, dass das nationalsozialistische Deutschland den trügerischen Frieden des Hitler-Stalin-Pakts brach und in die Sowjetunion einfiel.

    Es ist keiner der klassischen Jahrestage - 25, 50 oder 75. Dennoch wird der Deutschlandfunk diesen nicht ganz runden Jahrestag zum Anlass nehmen, um den Krieg gegen die Sowjetunion aus der Sicht beider Seiten zu thematisieren. Denn dies ist vielleicht eine der letzten Gelegenheiten, Zeitzeugen zu Wort kommen zu lassen. Das Deutsch-russische Museum in Berlin-Karlshorst hat mit Blick auf den 22. Juni eine Ausstellung vorbereitet. Unter dem Titel 'Juni 41 - der tiefe Schnitt' werden darin rund 30 Lebensgeschichten dokumentiert in ihrer Beziehung zum deutsch-sowjetischen Krieg: Deutsche und Russen, Verstorbene und noch Lebende, Prominente und Unbekannte. Aus diesem Material hat die Zeitfunk-Redaktion im Deutschlandfunk elf Fälle ausgewählt, die in hörfunkgerechte Portraits umgesetzt wurden. Wichtigstes Kriterium: Diese elf Portraits sollten möglichst viele Facetten des Krieges abdecken. Und es interessierten bei der Auswahl nicht die Prominenten, die ihre Geschichte schon ganz oft erzählt haben, sondern die weniger bekannten Leute. Zum Beispiel Jewgenija Kazewa. Sie war einst Armeedolmetscherin, blieb nach dem Krieg als Kulturoffizier in der DDR und machte sich später einen Namen als die Übersetzerin von Grass, Frisch und Böll ins Russische. Oder als Vertreter der Täter der Staatsekretär Herbert Backe, ein gebürtiger Russlanddeutscher und typischer Vertreter der 'Zweiten Reihe' im NS-Regime: ebenso effizient und brillant wie fanatisch. Oder als einer von Vielen, die schuldlos ins Räderwerk gerieten, der Jazz-Trompeter Eddie Rosner, der in den 20er Jahren zu Beginn seiner Karriere in Berlin als weisser Louis Armstrong galt und vor Hitler erst nach Warschau und dann nach Minsk und Moskau auswich. Nach einigen Jahren Gulag-Haft und weiteren Jahren in Moskau kehrte er gegen Ende seines Lebens Mitte der 70er Jahre nach Berlin zurück.

    Elf Geschichten werden wir Ihnen also im Deutschlandfunk erzählen, jeweils in den Informationen am Morgen um 7.50 Uhr. Der erste Beitrag läuft am 11. Juni [2001], der letzte am 22. Juni. An diesem Jahrestag übernimmt dann am Vormittag 'Forum Kultur' mit einer Diskussion aus dem Museum Berlin-Karlshorst über die deutsch-russischen Beziehungen. Und am Sonnabend, den 23. Juni, wird sich auch die Sendung 'Gesichter Europas' diesem Jahrestag widmen, und zwar in Form eines Portraits der Stadt Smolensk, in der sich russische und deutsche Veteranen begegnen werden."


    Neun von den elf Geschichten fanden Aufnahme auf der vorliegenden CD, und zwar zu:

    1. Herbert Backe: Reichsernährungsminister
    2. Vadim Sidur: ein russischer Bildhauer
    3. Edgar Steuerwald: ein deutscher Soldat
    4. Claus Hansmann: Grafiker, Maler und damals Funker
    5. Ruth Werner: Spionin der Roten Armee
    6. Gerhard Dengler: ein Wehrmachts-Offizier läuft über
    7. Jaroslaw Truschnowitsch: Veteran der Wlassow-Armee
    8. Eddie Rosner: Jazz-Trompeter und Bandleader
    9. Jewgenija Kazewa: Armee-Dolmetscherin




    Vgl. in dieser Kollektion hierzu:

    • FDR Franklin Delano Roosevelt. Bellevue, WA: Corbis 1996
    • Der grosse Diktator [The Great Dictator]. Regie: Charlie Chaplin. (Film: 1940; DVD) 1999
    • Die Brücke. Regie: Bernhard Wicki. (Film: 1959; DVD) 1999
    • Dresden und die Frauenkirche. Die Geschichte einer Stadt und ihrer Kirche. Dresden 1998
    • Roma - Città aperta. Regie: Roberto Rosselini. (Film: 1944/45; DVD) 1999


    Weimar - Das Scheitern einer Demokratie
    Tonaufnahmen von 1918 bis 1932
    Herausgeber: Deutsches Historisches Museum und Deutsches Rundfunkarchiv
    Berlin: DHM / Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg: DRA 2000

    Text und Tonauswahl: Walter Roller

    Zu hören sind u. a.:

    • Philipp Scheidemann
    • Gustav Noske
    • Gustav Bauer
    • Friedrich Ebert
    • Ernst Thälmann
    • Gustav Stresemann
    • Alfred Braun
    • Paul Löbe
    • Heinrich Brüning
    • Otto Braun
    • Joseph Goebbels
    • Paul von Hindenburg
    • Wilhelm Pieck
    • Franz von Papen
    • Adolf Hitler
    • Clara Zetkin
    • Hermann Göring
    • Kurt von Schleicher

    Vgl. hierzu online die entsprechenden Soundclips des DHM.

    Vgl. ausserdem in der vorliegenden Kollektion auch:


    Vgl. hierzu ferner in dieser Kollektion: Michael Sauer, Stefan Wolters (Red.): Historische Lieder. Lieder als Spiegel ihrer Zeit (Historische Lieder auf CD). Seelze: Friedrich, Stuttgart: Klett 1997. Beide Audio-CDs werden dem Anspruch gerecht, wonach sich Geschichte im multimedialen Zeitalter nicht länger geräuschlos darstellen sollte.


    Vgl. hierzu ferner:



    17. Juni 1953
    Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003

    Aus der Online-Anzeige der bpb:
    "Inhalt:
    Der Aufstand vom 17. Juni jährt sich 2003 zum fünfzigsten Mal. Er war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Sommer 1990 massgeblich mitbestimmt haben.

    Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen dazu umfangreiche, zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.

    Die CD-ROM umfasst das gesamte Angebot der Projektsite 17juni53.de der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb:

    In einer Chronik der Ereignisse von April 1952 bis Dezember 1953 werden einerseits die vielschichtigen Entwicklungen in Orten und Städten der DDR dargestellt, andererseits die mit dem 17. Juni zusammenhängenden Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet.

    Neben Zeitzeugenberichten und kommentierten Link- und Filmlisten wird eine Sammlung zum Teil erstmals veröffentlichter Dokumente aus Archiven in Ost und West präsentiert. O-Töne von Walter Ulbricht und Konrad Adenauer sowie Reportagen vom RIAS aus dem Archiv des DeutschlandRadio ergänzen den Überblick über die Geschehnisse des 17. Juni 1953."


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch:

    • Manfred Durniak (Regie): Das war die DDR. Kapitel 1-7. MDR 1993/1994. Doppel-DVD 2001


    Chronik der Mauer
    Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001

    Aus der Online-Anzeige der bpb:
    "Inhalt:
    Aus Anlass des 40. Jahrestages des Baus der Mauer haben die Bundeszentrale für politische Bildung und das DeutschlandRadio eine multimediale CD-ROM entwickelt.

    Umfangreiches schriftliches Dokumentationsmaterial, Tondokumente, Bilder und erläuternde Texte informieren über die historischen Fakten, Hintergründe und unmittelbaren Folgen des Mauerbaus. Orientierungspunkt bildet eine Zeitleiste vom 15. 6. 1961 bis 24. 8. 1961, in der die Tagesereignisse kurz beschrieben und durch Dokumentationsmaterial begleitet werden."


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch:


    Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
    Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003

    Aus der Online-Anzeige der bpb:
    "Inhalt:
    Die beiden Bände zu den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus liegen nun auch als PDF-Dokumentation auf CD-ROM vor.

    Band I ist die überarbeitete und erheblich erweiterte Neufassung der erstmals 1987 in der Schriftenreihe (Bd. 245) erschienenen gleichnamigen Dokumentation. Thema dieses Nachschlagewerkes ist das Gedenken an Menschen, die unter der NS-Gewaltherrschaft umgekommen oder ermordet worden sind, Opfer von Verfolgung aus politischen, rassistischen, religiösen, weltanschaulichen und anderen Gründen, Opfer der 'Euthanasie'-Mordaktionen, Opfer der NS-Justiz wegen Widerstand und Verweigerung, Opfer der Vernichtung durch Lagerhaft und Zwangsarbeit. Der Band, nach Bundesländern und alphabetisch nach Orten gegliedert, vermittelt einen Überblick über Gedenkstätten an authentischen Orten des Geschehens: auf dem Gelände ehemaliger Konzentrationslager, in ehemaligen Gefängnissen und Folterstätten von Gestapo, SA und SS, in Synagogen und anderen Gebäuden früheren jüdischen Lebens und späterer Verfolgung, an Orten der „Euthanasie'-Morde, auf dem Gelände von Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern und an anderen Tatorten der Verfolgung und des Terrors.

    Band II ergänzt die Dokumentation über Gedenkstätten in den Ländern der alten Bundesrepublik. Die Erarbeitung dieses Folgebandes über Gedenkstätten für die Opfer des NS-Regimes in den neuen Bundesländern stand mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Zeitebenen – NS-Geschichte, Zeit der Deutschen Demokratischen Republik und vereinigtes Deutschland – vor einer vielschichtigen und komplexen Ausgangssituation und fiel zusammen mit einem noch anhaltenden tief greifenden Prozess der Umorientierung und des Wandels. Dies betrifft neben den grossen früheren „Nationalen Mahn- und Gedenkstätten' auf dem Gelände der ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen viele kleinere Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen und einige neu entstandene oder geplante an historischen Orten, an denen die Sicherung originaler Überreste erst nach 1990 begann oder die erst nach dem Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen wieder zugänglich wurden.

    Darüber hinaus beziehen beide Bände zahlreiche kleinere Gedenkstätten in Städten und Gemeinden sowie auf Friedhöfen in Form einer Vielfalt von Mahnmalen, Gedenksteinen und -tafeln ein, die an den Nationalsozialismus vor Ort erinnern und auf die Allgegenwart und Alltäglichkeit des nationalsozialistischen Terrors in der unmittelbaren Umgebung und Nachbarschaft hinweisen."


    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion unter anderen auch:


    XI. Olympische Sommerspiele 1.-16. August 1936 in Berlin
    Herausgeber: Deutsches Historisches Museum und Deutsches Rundfunkarchiv
    Berlin: DHM / Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg: DRA1996

    Aus dem Rück-Cover:

    "Die Nationalsozialisten scheuten keinen Aufwand, um die Olympischen Spiele für ihre Propaganda zu nutzen. Mit modernster Technik inszenierten sie das bis dahin weltweit grösste Medienspektakel. Neben rund 1.800 Pressevertretern aus 59 Ländern waren zu den Spielen in Berlin 42 Rundfunkgesellschaften mit 120 Reportern akkreditiert. Insgesamt wurden 3.000 Rundfunkbeiträge von den Spielen ausgestrahlt, und erstmals konnte man in Berlin 'Live-Übertragungen' des Fernsehens bewundern. Neben der nahezu perfekten Inszenierung ihrer Propaganda setzten die Nationalsozialisten auch alles daran, den deutschen Olympiateilnehmern ideale Trainingsvoraussetzungen zu bieten. In der inoffiziellen Länderwertung lag Deutschland weit vor den USA.

    Die vorliegende CD vermittelt die prickelnde Atmosphäre der Live-Reportagen von den Wettkämpfen. Ausserdem enthält sie historisch einmalige Tondokumente von führenden Politikern, Sportlern und Sportfunktionären jener Zeit."


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch:



    Harald Mager, Friederike Terpitz (Redaktion):
    Geschichte in Liedern

    Deutschland im 20. Jahrhundert
    Heidelberg: Raabe 1997
    (Audio-CD und Begleitheft aus der Reihe RAAbits Geschichte)

    Aus Beiblatt und Begleitheft:

    "Die CD enthält 23 ungekürzte historische Aufnahmen. Im Begleitheft (60 Seiten) sind sämtliche Liedtexte sowie die Noten zu 13 Liedern abgedruckt. Jedes Lied wird in einem Anhang erläutert. Die Untersuchung der Wirkungsweise einzelner Lieder, die musikalische Interpretation und das spezielle Zusammenwirken von Text und Musik finden dabei besondere Berücksichtigung. CD und Begleitheft sind in erster Linie für den Geschichtsunterricht konzipiert. Sie können darüber hinaus in den Fächern Musik, Deutsch, Politik, Religion und Ehtik, vor allem aber im fächerverbindenen Unterricht eingesetzt werden.

    Die Aufnahmen sind nach folgenden Epochenabschnitten gegliedert:

    • Politik und Gesellschaft in der Weimarer Republik:
      1. Das Lied vom Kompromiss (1919)
      2. S.A. marschiert (1922)
      3. Hannelore (1928)
      4. Stempellied (1929)
      5. Sturmlied des Kampfbundes gegen den Faschismus (1932)

    • Propaganda und Selbstbehauptung im Nationalsozialismus:
      1. Erde schafft das Neue (1933)
      2. Unsre Fahne flattert uns voran (1933)
      3. Mit Mercedes-Benz voran! Ein Lied der schaffenden Heimat (1941)
      4. Ich weiss, es wird einmal ein Wunder gescheh'n (1942)
      5. Sankt Georg-Lied (1934)
      6. Dachau-Lied (1938)
      7. Yisrolik (1942)

    • Das geteilte Deutschland: Die DDR:
      1. Pack' die Badehose ein (Satirefassung, 1952)
      2. Die 13 (1961)
      3. Gute Freunde (1961)
      4. Ermutigung (1968)

    • Das geteilte Deutschland: Die Bundesrepublik:
      1. Insulanerlied (1953)
      2. Chanson vom Wirtschaftswunder (1958)
      3. 2. Juni 1967 (1968)
      4. Aufstehn (1980)

    • Deutschland nach dem 9. November 1989:
      1. Das Lied der Deutschen (Tonbandmitschnitt vom 10.11.1989)
      2. Grüner Baum (1990)
      3. So lebten wir in den Zeiten der Stagnation (1990)"


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch: Michael Sauer, Stefan Wolters (Red.): Historische Lieder. Lieder als Spiegel ihrer Zeit (Historische Lieder auf CD). Seelze: Friedrich, Stuttgart: Klett 1997. Beide Audio-CDs werden dem Anspruch gerecht, wonach sich Geschichte im multimedialen Zeitalter nicht länger geräuschlos darstellen sollte.

















































































    Die schwarze Spinne
    von Jeremias Gotthelf
    Stuttgart: Philipp Reclam jun. und
    Berlin: Silver Spring 1995
    Aus der Serie Reclam Klassiker auf CD-ROM

    Die verbesserte neue Serie streicht folgende Funktionen heraus:

    • Vollständiger Vortrag der Texte durch professionelle Sprecher und Schauspieler in verbesserter Tonqualität, separat per Taste aktivierbar.
    • Erleichterte Textexportmöglichkeiten, auch für Grafiken und Hyperlinks.
    • Textmarkierung mit bis zu drei Farben als komfortables Arbeitsmittel. Selektiver Textexport der markierten Stellen. Elektronisches Lesezeichen und Notizfunktion.
    • Erweiterte Suchfunktionen: Verknüpfung von bis zu sechs Suchbegriffen mit und/oder; definierbarer Zeilenabstand zwischen Suchbegriffen; schreibweisentolerante (phonetische) Suche; Index-Erstellung von Fundstellen.
    • Das Programm startet direkt von der CD-ROM; Entlastung der Festplattenkapazität
    • Interaktives Hilfesystem.


    Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen
    Vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg
    Herausgegeben von Dietmar Jaegle
    Sprecher: Wolfgang Höper
    3 CDs
    Stuttgart: Philipp Reclam jun. und
    Berlin: Silver Spring 1995
    Aus der Serie Reclam Klassiker auf CD-ROM

    Aus dem Rückcover:

    "Vertreten sind die wichtigsten deutschsprachigen Lyriker vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg. Auf drei CD-ROMs kommen insgesamt 54 Autoren zu Wort, u. a. Walther von der Vogelweide und Gryphius, Goethe und Hölderlin, Eichendorff und Mörike, Heine und Brecht. Ausführliche Interpretationen einzelner Gedichte werden zu einem Panorama der deutschen Lyrik erweitert: durch Wort- und Sacherläuterungen, durch etwa 300 zusätzliche Gedichte bekannter und unbekannter Dichter und über 200 Abbildungen.

    Ausserdem: Epochenüberblicke, Autorenzeittafeln, eine allgemeine Zeittafel und ein Lexikon, das rund 150 Grundbegriffe der Lyrik anhand von Beispielen erklärt."


    The Complete Shakespeare Collection
    Farmingdale, N.Y.: Corel 1996

    Aus dem Rück-Cover:

    "Features:

    • Includes 37 complete plays, 5 poems and 154 sonnets
    • Insert bookmarks and add personal notes
    • Automatic link to your wordprocessing application
    • Print specific pages or entire works
    • Sample test questions and answers
    • Information and photographs on the history of the Elizabethan theater"


    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch Shakespeare's London. Dallas, TX: Zane 1996


    Mark Lehmstedt (Hrsg.):
    Geschichte des deutschen Buchwesens
    (= Digitale Bibliothek, Band 26)
    Berlin: Directmedia 2000

    Aus der Online-Verlagsanzeige:

    "Die Welt des Buches ist bevölkert von berühmten Autoren und Ghostwritern, Lumpensammlern und Papierfabrikanten, Typographen und Buchdruckern, Illustratoren und Buchbindern, Verlegern und Zensoren, Buchhändlern und Kolporteuren, Antiquaren und Ramschhändlern, Bibliophilen und Bibliomanen, schliesslich und vor allem von Lesern beiderlei Geschlechts und jeglichen Alters. Menschen mit ihren Stärken und Schwächen, Leidenschaften, Rechenkünsten und Fehlkalkulationen haben die Buchgeschichte geprägt.

    Die CD-ROM macht diesen ganzen Kosmos mit beispielloser Detailgenauigkeit sichtbar. Sie enthält die drei bedeutendsten Gesamtdarstellungen zur Geschichte des deutschen Buchwesens, ein umfangreiches Lexikon der zwischen 1450 und 1900 tätigen deutscher Buchhändler und eine beispiellos umfangreiche Bildsammlung mit vielen Porträts, technikgeschichtlichen Darstellungen und Beispielen zur Entwicklung der Buchgestaltung und der Buchillustration.

    Aus dem Inhalt:

    • Darstellungen: Drei Monographien informieren in umfassender Weise über alle Aspekte der Herstellung und Verbreitung des gedruckten Buches (einschliesslich der Zeitungen und Zeitschriften) im gesamten deutschen Sprachraum vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Friedrich Kapp, Johann Goldfriedrich: Geschichte des Deutschen Buchhandels (4 Bände, 1886-1913) · Friedrich Schulze: Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre (1925) · Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels (1999).

    • Lexikon: Das bis heute umfangreichste Lexikon deutscher Buchhändler und Buchdrucker informiert über die Biographien und Firmengeschichten aller bedeutenden Repräsentanten des Buchhandels und Buchgewerbes, die zwischen 1450 und 1900 tätig gewesen sind: Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Beiträge zur einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes (6 Bände, 1902-1908).

    • Abbildungen: Eigens für die vorliegende CD-ROM-Ausgabe hat der Herausgeber mit Unterstützung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig eine Sammlung von rund 1.500 Abbildungen zu allen Facetten des Themas zusammengetragen, die als eine eigene Geschichte des deutschen Buchwesens gelesen werden kann.

    Die CD-ROM erscheint aus Anlass des 600. Geburtstages von Johann Gutenberg und des 175jährigen Jubiläums des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels."


    Vgl. hierzu die ausführliche Rezension von Xenia vonTippelskirch in H-SOZ-U-KULT vom 1. Juli 2000.

    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch


    Shakespeare's London
    Dallas, TX: Zane 1996

    Aus dem Cover:

    "Journey back to the Bard's London of 1585-1615, the twilight of English Renaissance & observe the daily scene. - Barron's Book Notes, plot guides to 14 of Shakespeare's greatest plays. 40 minutes multimedia show & 200 photos."


    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion The Complete Shakespeare Collection. Farmingdale, N.Y.: Corel 1996


    Die grosse Wilhelm Busch CD
    von
    • U. Dorn
    • H. Phlipsen
    • L. Schlömer
    Düsseldorf: DATA BECKER 1993
    (Reihe: Goldene Serie)

    Aus dem Rück-Cover: "Mal ironisch mit einem Augenzwinkern, mal spöttisch mit scharfer Zunge, mal humorvoll und amüsant: Wilhelm Buschs Geschichten rund um Witwe Bolte, Max und Moritz, Lehrer Lämpel oder Plisch und Plum wecken bei so manchem Erwachsenen angenehme Jugend-Erinnerungen und begeistern auch heute noch jung und alt. Erleben Sie die schönsten Geschichten des beliebten Literaten und Malers multimedial aufbereitet auf CD-ROM an Ihrem PC:

    • Die schönsten Geschichten von Wilhelm Busch multimedial auf CD-ROM
    • Kinderleicht zu bedienende Benutzeroberfläche mit Vorschaufunktion und Storyboard
    • Automatische oder benutzergesteuerte Bildabfolge mit manuellem Blättern per Maus oder Tastatur und Wiederholfunktion
    • Alle Geschichten mit Text, Bild (Zeichnungen und Teil-Animationen) und Ton beziehungsweise Musik
    • Sprachausgabe (optional) der Texte, von professionellen Sprechern vorgetragen
    • Alle Texte und Illustrationen können problemlos in gängige Windows-Applikationen (zum Beispiel Word für Windows, Write, Paintbrush) übernommen und zum Beispiel zur Gestaltung von individuellen Dokumenten eingesetzt werden."


    Vgl. in der vorliegenden Kollektion u. a. auch:

    • [Wilhelm Busch:] Max und Moritz. Regie: Norbert Schultze; Märchenfilm, D 1956


    Besuchen Sie auch das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover.


    Project Gutenberg
    Walnut Creek, CA.: Walnut Creek CDROM 1995

    "This disc contains the electronic texts of the Project Gutenberg archives for 1991, 1992, 1993, 1994, and 1995. It includes 269 texts such as:

    • Alice in Wonderland, Moby Dick, Tarzan, Huckleberry Finn, The Wizard of Oz, The Arabian Nights, The Jungle Book, The Heart of Darkness
    • Inaugural speeches from Abraham Lincoln, John Kennedy, and Bill Clinton
    • Works from: Robert Louis Stevenson, George Elliot, Edgar Rice Burroughs, Mary Wollstonecraft, Edith Wharton, Mark Twain, Jane Austin, Upton Sinclair, Thomas Hardy, Thomas Paine, Henry James, and more
    • The Magna Carta, The United States Constitution, The Declaration of Independence, The Bill of Rights, The Gettysburg Address
    • Motion pictures and stills of the Apollo 11 lunar landing
    • The CIA World Factbook and The US Congress Address Book
    • The Book of Mormon, The King James Bible
    • NAFTA Documents

    The organization Project Gutenberg encourages the creation and distribution of electronic texts. - Vgl. den ausführlichen Bericht von Denise Hamilton über das Projekt Gutenberg in der Februar-Ausgabe 1997 von Wired.


    Die 1999er Ausgabe enthält bereits über 1500 elektronische Texte auf zwei CD ROMs.


    Gutenberg-DE 1998
    (Die digitale Bibliothek)
    Hamburg: Hille & Partner 1998

    Aus dem Leaflet:

    "Das Projekt Gutenberg-DE ist ein zentrales Archiv für elektronische Bücher, das allen Teilnehmern des Internet offensteht. Gespeichert werden Werke in deutscher Sprache, deren Copyrightfreigabe vorliegt. Das Archiv umfasst heute schon über 15.000 Dateien und wird ständig erweitert und aktualisiert.


    Sie erreichen das Projekt Gutenberg-DE im Internet unter a oder b."


    Project Gutenberg; February 1999
    (2 CD ROMs)
    Walnut Creek, CA.: Walnut Creek CDROM 1999

    "A Library containing over 1500 Electronic Texts from the Project Gutenberg at Carnegie Mellon University."


    Zum ganzen Gutenberg-Projekt vgl. in dieser CD ROM-Kollektion:


    Antoine de Saint-Exupéry:
    Der Kleine Prinz
    Berlin: Tivola 1998
    Le Petit Prince. Paris: Gallimard Multimédia 1998

    Laut Tivola-Verlags-Online-Anzeige:

    "Der kleine Prinz: 6 bis 102 Jahre.
    'Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar' (Antoine de Saint-Exupéry).
    Die wunderbare Geschichte vom kleinen Prinzen ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Sensibilität. Nacheinander trifft der kleine Prinz, der von einem fremden Planeten kommt, verschiedene Stellvertreter unserer Gesellschaft. In prägnanten Dialogen versteht es Antoine de Saint-Exupéry, die Widersprüche, Härten und Stereotype in unserem alltäglichen Denken aufzuzeigen.
    Mit schönen 3-D-Animationen, hervorragenden Sprechern, atmosphärischer Musik, einem intelligenten Fuchs-Zähmungs-Spiel, geheimem Tagebuch und vielen Informationen über den Autor Antoine de Saint-Exupéry."


    Rezension aus c't 20/98, 96: "Was Disney für die Massen, ist Saint-Exupéry für die gebildeten Stände. Der kleine Prinz hat das Zeug, zum Knüller der Saison zu werden. Die französische Produktion ist genau wie die literarische Vorlage für Klein und Gross gleichermassen geeignet. Sanfter und behutsamer wurde bislang noch kein vertrauter Stoff für neue Medien bearbeitet. Der Schöpfer Romain Victor-Pujebet, Autor des Multimedia-Märchens Lulu, verzichtet gänzlich auf Effekthascherei und Multimedialärm. Er greift hauptsächlich auf die Originalzeichnungen von Saint-Exupéry zurück und animiert sie ohne Spielerei und Verfremdung. In Ben Becker hat sich ein exzellenter Erzähler der deutschen Fassung gefunden. Der Verlag liefert in Deutschland aber auf Wunsch auch die französische Originalverson aus.

    Eine biographische Abteilung mit Fotografien und Notizen erweitert das Programm, und wer im Spiel den Fuchs zähmt, kann sein eigenes Tagebuch auf Saint-Exupéry-Papier schreiben. Besonders aufregend klingt das nicht - es herrscht dennoch keine Langeweile. Denn Victor-Pujebet gelingt es durch Musik und multimediale Einfälle der subtileren Art, eine dem Buch entsprechende Stimmung aufzubauen, die den Betrachter sofort bannt. Einziger Nachteil: Die Navigation zu Beginn erweist sich als echte Stolperstelle. Also aufgepasst, nur wer den gelben Saturn anklickt, kommt hinein ...".

    Vgl. in dieser CD-ROM-Kollektion auch die von Will Quadflieg gesprochene Audio-CD (Hamburg: Deutsche Grammophon 1959) sowie die Hörspiel-Version mit Hardy Krüger (Doppel-CD. Hamburg: Phonogram 1980), ferner:
    Der kleine Prinz. Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry; Regie: Theo Kerp; Zeichentrickfilm, AT, CH, D 1990 - 1/2; 2/2

    Vgl. ferner: Saint-Exupéry. Regie: Robert Enrico; Filmbiografie, F 1994


    Le Petit Prince
    Paris: Gallimard Multimédia 1998

    Laut Gallimard Multimédia-Verlags-Online-Anzeige:

    "Les célèbres aquarelles du Petit Prince donnent naissance sous vos yeux à un univers en trois dimensions, où personnages, planètes et décors s'animent au gré de votre fantaisie, tandis que la voix magique de Sami Frey vous guide d'un bout à l'autre du récit.

    Vous pourrez rencontrer le roi, le géographe, le businessman et, pour apprivoiser le renard, il faudra prendre soin de votre rose, protéger l'astéroïde B612 des baobabs, retrouver les étoiles disparues... Vous verrez alors le renard s'échapper du CD-Rom pour devenir votre compagnon de jeu quotidien!

    De nombreux documents et dessins originaux vous conduiront de l'enfance de l'auteur à Saint-Maurice-de-Rémens jusqu'à New York où il écrivit Le Petit Prince. Pour mieux comprendre tout ce que Saint-Exupéry a mis de lui-même dans cette oeuvre qui continue de séduire année après année des millions d'enfants et de «grandes personnes» dans le monde entier.

    La mise en scène de Romain Victor-Pujebet, les animations 2D et 3D en images de synthèse, la voix de Sami Frey et les musiques originales d'Olivier Pryszlak font du Petit Prince un grand spectacle multimédia !

    Le texte intégral de l'oeuvre est également accessible pour s'initier à la lecture en s'amusant.

    Des jeux interactifs pour jouer avec les personnages du Petit Prince, apprivoiser un renard plus vrai que nature, apprendre à écrire ou décorer son courrier et se faire de nouveaux amis...

    Plus de 140 dessins originaux, photos et extraits des correspondances et de l'oeuvre de Saint-Exupéry pour voyager deSaint-Maurice-de-Rémens à New York en passant par le cap Juby, la cordillère des Andes ou le désert de Libye."

    Vgl. in dieser CD-ROM-Kollektion auch die von Will Quadflieg gesprochene Audio-CD (Hamburg: Deutsche Grammophon 1959) sowie die Hörspiel-Version mit Hardy Krüger (Doppel-CD. Hamburg: Phonogram 1980), ferner:
    Der kleine Prinz. Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry; Regie: Theo Kerp; Zeichentrickfilm, AT, CH, D 1990 - 1/2; 2/2.


    Antoine de Saint-Exupéry: Le Petit Prince
    Sprecher: Artistes divers
    Versailles: ASIN 1999

    Vgl. in dieser Kollektion auch die deutsche und die original-französische CD-ROM-Bearbeitung des Kleinen Prinzen sowie die Hörspiel-Version mit Hardy Krüger (Doppel-CD. Hamburg: Phonogram 1980) und die von Will Quadflieg eingesprochene deutsche Version des Kleinen Prinzen aus dem Jahre 1959, ferner:
    Der kleine Prinz. Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry; Regie: Theo Kerp; Zeichentrickfilm, AT, CH, D 1990 - 1/2; 2/2.


    Antoine de Saint-Exupéry: Der Kleine Prinz
    Sprecher: Will Quadflieg
    Hamburg: Deutsche Grammophon 1959

    • Deutsch von Grete und Josef Leitgeb
    • Sprecher: Will Quadflieg
    • Produktion: Getrud von Ihne
    • Aufnahme: Januar 1959, Hamburg

    Mit freundlicher Genehmigung des Karl Rauch Verlages, Düsseldorf.

    Vgl. in dieser Kollektion auch die deutsche und die original-französische CD-ROM-Bearbeitung des Kleinen Prinzen sowie die Hörspiel-Version mit Hardy Krüger (Doppel-CD. Hamburg: Phonogram 1980). Vgl. auch die französische Sprachversion aus dem Jahre 1999, ferner:
    Der kleine Prinz. Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry; Regie: Theo Kerp; Zeichentrickfilm, AT, CH, D 1990 - 1/2; 2/2.


    Antoine de Saint-Exupéry: Der Kleine Prinz
    Hörspiel mit Hardy Krüger und Ulli Philipp
    (Doppel-CD)
    Hamburg: Phonogram 1980

    Übertragung ins Deutsche von Grete und Josef Leitgeb
    Pepe Romero spielt Gitarrenmusik des 16. Jahrhunderts
    Mit freundlicher Genehmigung des Karl Rauch Verlages, Düsseldorf.

    • Der Flieger: Hardy Krüger
    • Der Kleine Prinz: Ulli Philipp
    • Die Blume: Karin Eickelbaum
    • Der König: Peter Pasetti
    • Der Eitle: Gerd Vespermann
    • Der Trinker: Hans W. Hamacher
    • Der Geschäftsmann: Martin Hirthe
    • Der Laternenanzünder: Hans Söhnker
    • Der Geograph: Wolfgang Büttner
    • Die Schlange: Lola Müthel
    • Der Fuchs: Jürgen Goslar
    • Der Weichensteller: Peter Schiff
    • Der Händler: Wolfgang Draeger

    Vgl. in dieser Kollektion auch die deutsche und die original-französische CD-ROM-Bearbeitung des Kleinen Prinzen sowie die von Will Quadflieg gesprochene Audio-CD (Hamburg: Deutsche Grammophon 1959), ferner:
    Der kleine Prinz. Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry; Regie: Theo Kerp; Zeichentrickfilm, AT, CH, D 1990 - 1/2; 2/2.

    Vgl. ferner: Saint-Exupéry. Regie: Robert Enrico; Filmbiografie, F 1994


    Alphonse Daudet: Les Lettres de mon moulin
    Vierfach-CD; gesprochen von Fernandel
    Erscheinungsjahre: 1999-2002

    Les Lettres de mon moulin d'Alphonse Daudet Volume 1:
    1. Avant-propos
    2. Installation
    3. La diligence de beaucaire
    4. Le secret de maître cornille
    5. La chèvre de monsieur seguin
    6. Les vieux
    7. La mort du dauphin

    Les Lettres de mon moulin d'Alphonse Daudet Volume 2:
    1. La mule du pape
    2. Les deux auberges
    3. L'elixir du reverend père gauché
    4. Le sous-prefet aux champs
    5. Le portefeuille de bixiou

    Les Lettres de mon moulin d'Alphonse Daudet Volume3:
    1. Le Cure De Cucugnan
    2. Les Etoiles
    3. Le Phare Des Sanguinaires
    4. La Legende De L'homme A La Cervelle D'or
    5. Les Trois Messes Basses
    6. Les Oranges

    Les Lettres de mon moulin d'Alphonse Daudet Volume 4:
    1. Le Sous-Prefet Aux Champs
    2. Les Vieux
    3. La Mort Du Dauphin
    4. Le Portefeuille De Bixiou


    Les Fables de la Fontaine
    Gesprochen von Jean-Pierre Darras
    Erscheinungsjahr 1999

    1. Le Corbeau Et Le Renard
    2. La Cigale Et La Fourmi
    3. Le Lievre Et La Tortue
    4. Le Loup Et L'agneau
    5. La Grenouille Qui Se Veut Faire Aussi Grosse Que Le Boeuf
    6. La Laitiere Et Le Pot Au Lait
    7. Le Cerf Se Voyant Dans L'eau
    8. Le Coche Et La Mouche
    9. Le Rat De Ville Et Le Rat Des Champs
    10. Le Lion Amoureux
    11. Le Pot De Terre Et Le Pot De Fer
    12. Les Femmes Et Le Secret
    13. Le Heron/La Fille
    14. Le Laboureur Et Ses Enfants
    15. La Jeune Veuve
    16. Les Grenouilles Qui Demandent Un Roi
    17. Le Savetier Et Le Financier
    18. Le Loup Et Le Chien
    19. L'amour Et La Folie
    20. Le Chene Et Le Roseau
    21. Le Theme Des Contes


    Les contes de Perrault
    racontées par Jean-Pierre Darras
    Erscheinungsjahr 2002

    Enthält u. a.:
    1. Le Thème Des Contes
    2. Peau D'âne
    3. Le Chat Botté
    4. La Belle Au Bois Dormant
    5. Le Thème Des Contes


    Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte
    Berlin: Bogon, Müller, Pentzel 1998

    Aus dem Leaflet:

    "Mit der CD-ROM Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte werden erstmals wichtige Quellen des europäischen Mittelalters, parallel in deutsch und latein, durch die Aufbereitung für das Medium Computer völlig neu für Wissenschaftler und interessierte Laien zugänglich. Besonders für Historiker ergeben sich durch die Volltextsuche über die Texte Möglichkeiten zur Beschäftigung mit völlig neuen Fragestellungen. Darüber hinaus erlaubt die übersichtliche Darstellung der Texte auch längeres Lesen am Bildschirm. Der Benutzer kann dabei die Parameter der Darstellung weitgehend selbst nach seinen Bedürfnissen festlegen. Lateinische Quelle und deutsche Übersetzung lassen sich parallel betrachten. Auch der Vergleich mehrerer verschiedener Texte ist möglich.

    Die Texte können ausgedruckt oder über kopieren/einfügen in ein Textverarbeitungsprogramm exportiert werden.

    Zu den Texten ist auf der CD-ROM jeweils eine kurze multimediale Einführung vorhanden, die dem Interessierten den Einstieg in die Materie erleichtert und einige wichtige Hintergrundinformationen vermittelt. Die CD-ROM enthält einige der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Quellen zur mittelalterlichen Geschichte. Die meisten Texte enthalten die Vorworte und Anmerkungen frühererer Herausgeber bzw. Übersetzer.

    • Adam von Bremen
    • Annalen von St. Bertin
    • Einhard
    • Fredegar
    • Gregor von Tours
    • Helmold von Bosau
    • Hrotsvit
    • Isidor von Sevilla
    • Jonas
    • Lambert von Hersfeld
    • Otto von Freising
    • Annalen von Quedlinburg
    • Rahewin
    • Regino und Adalbert
    • Reichsannalen
    • Rimbert
    • Thangmar
    • Thietmar von Merseburg
    • Annalen von St. Vaast
    • Willibald
    • Xantener Annalen"




    Als Online-Einstiegspforten empfehlen sich der heptagon-Verlag sowie The Labyrinth: Resources for Medieval Studies.

    Eine "Fortsetzungs"-CD erschien im gleichen Verlag im September 1999 unter dem Titel "Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte. Fortsetzung. - Continuatio fontium medii aevi".