Solbritt Benneth (projektledare):
brev till klotter
Runmärkt - från
Stockholm: Medeltidsmuseet 1997
"Gör ett besök i medeltiden! Vi tar dig med på en fascinerande resa till medeltiden: fylld av lönnrunor, magi och känsloladdade budskap. Lär dig tyda runor, hör berättelsen kring smycken, stenar och vardagens redskap. Vilka var människorna? Hur levde de?
Vi tror att människan lär genom lust och glädje. "Runmärkt - från brev till klotter" är därför en fängslande virtuell värld på cd-rom där du utforskar innehållet i din egen takt. "Runmärkt - från brev till klotter" handlar om utställningen "Runmärkt" som stod på Stockholms medeltidsmuseum under 1995. Syftet är att sprida underhållande information om medeltiden riktad till allmänheten, till skolor och universitet i undervisningen, och till museer och turistråd i deras marknadsföring av Sverige.
Stockholms medeltidsmuseum arbetar målmedvetet med att finna nya uttrycksformer och öka intresset för svensk och nordisk kultur. "Runmärkt - från brev till klotter" är en populärvetenskaplig dokumentation konstruerad med QuickTimeVR och markerar på så sätt ännu ett steg i användningen av multimedia i undervisningen."
In die CD-ROM integriert ist das Online-Updaten via den Verlag Ord&Form Uppsala.
Inhalt (laut Online-Anzeige von Skara-Museum):
"Ein Kurzfilm über ein fiktives Treffen in Husaby (Westschweden) im Jahr 1060. Sie nehmen persönlich an den Ereignissen im 11. Jahrhundert teil und treffen Menschen der Länder, die heute Deutschland, England und Schweden genannt werden.
Ein interaktives Spiel: Sie sammeln in diesem Spiel einzelne Gegenstände. Neben Informationen erwartet Sie, wenn Sie alle Gegenstände gefunden haben, eine Überraschung.
Datenbank: Illustrationen und Texte zu verschiedenen Themen, die über Stichwörter in einem Index zu finden sind. Sonderteil mit Forschungsbeiträgen und Literaturliste. Alles kann direkt am Bildschirm studiert oder ausgedruckt werden".
Zur zugrunde liegenden gleichnamigen Ausstellung vgl. auch die entsprechenden Webseiten.
"Un témoignage unique de l'évolution de la médecine à parcourir selon son gré, de la préhistoire à nos jours, 6 axes principaux sont proposés:
"About the VLP:
The Virtual Laboratory for Physiology (VLP) is a digitalisation project
devoted to the history of the experimental life sciences. Its main focus
is on physiological and psychological research activities in the
nineteenth century.
As an archive, the VLP offers numerous scans of texts and images dealing with experimentation in the life and natural sciences, mainly between 1830-1930.
As a research tool, it constitutes a platform where historians of science, technology and culture, museologists and collectors as well as students can come together and explore actively the history of the experimental life sciences.
Goals:
The VLP has as its goal the comprehensive documentation of the life
sciences of the nineteenth century with a special focus on its material
culture. In its digital library the VLP presents scans of complete
journals, handbooks and monographs dealing with experimental
physiology and/or psychology. Furthermore, it provides access to a
rich collection of images depicting the experiments, instruments and
the sites of knowledge production of this period.
At the same time, the VLP constitutes a forum where scholars and other participants can publicise the results of their ongoing research on the history of the experimental life sciences. The VLP is meant to be a place where new ways of writing history are explored in a collective effort. Taking the possibilities of computer technologies seriously, the VLP facilitates a multi-media method of telling stories, a way of integrating images, sounds, and perhaps even moving pictures into the body of narrations.
History:
The VLP was originally conceived by Sven Dierig in the fall of 1997.
Together with Jörg Kantel, the head of the computer department at the
Max Planck Institute for the History of Science, Dierig established the
first version of the VLP.
The basic idea was to illustrate how the technical conditions of physiological research evolved throughout the nineteenth century. With regard to its content, the VLP was centred on the physiological institute established in 1877 by Emil Du Bois-Reymond (1818-1896) in Berlin. Advanced technologies such as the animation of images were already explored at this early stage of the project. From the computational perspective, the administration and organisation of large amounts of visual data were, however, the prime challenge.
The first version of the VLP was modelled after a plan of the Du Bois-Reymond physiology institute. The spatial organisation into different departments (lecture hall, instrument collection, library, etc.) was to allow intuitive orientation in the holdings of the VLP. But given the rapidly growing body of archival materials, it turned out that these materials had to be sorted according to more specific criteria. Following a text book of the late nineteenth century, Dierig and Kantel began to specify research fields (muscle physiology, brain & nervous system, etc.)
These changes resulted in a two-fold orientation: one purely architectonic, the other more thematical. The need to rework the VLP arose. At the same time, it was deemed necessary to connect the VLP more closely with a historiography of science focusing on experimentation as its main topic. In September 1998, Henning Schmidgen joined the team in meeting these new challenges. Dierig, Kantel, and Schmidgen began to reorganise the holdings of the VLP according to the following sections: experiments, technology, objects, sites, exposition, people, library, concepts.
In addition, the archive was to be complemented by a history forum where people working with or within the VLP could prepare and present their studies - ranging from illustrated articles to stories dedicated to the virtual reconstruction of experiments.
Since April 1999 the project team has collaborated with design experts Christian Berndt and Thomas von Mandel in order to produce a prototype of the VLP. The CD-ROM was produced with the skillful assistance of programmer Bastian Rietdorf. By means of this prototype, we aim to demonstrate in an exemplary manner what a virtual laboratory for the history of science can accomplish as a research tool and perhaps also as a teaching medium."
"AUSSTELLUNG 20. Juli bis 22. Oktober 2000:
Weltenharmonie
Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens
Weltenharmonie, Harmonie der Welt - ein Wunsch für das neue Jahrtausend, der so alt ist wie die Geschichte der Menschen.
Zu Beginn der Neuzeit, vor etwa 500 Jahren, führte das Harmoniebedürfnis zu der Vorstellung von den verborgenen Beziehungen aller Dinge untereinander. Man sprach von den kleinen Welten, in denen sich die ganz große Welt spiegelt, von den Mikrokosmen, die im Makrokosmos eingebunden sind.
Mit dieser Vorstellung war auch die Idee der Kunst- und Wunderkammer geboren.
Die Kunst- und Wunderkammern waren Universalmuseen, in denen alle Bereiche der erfahrbaren Welt vertreten sein sollten.
Mit über 550 Objekten, darunter zahlreiche Leihgaben aus unterschiedlichen Spezialsammlungen, zeigt die Ausstellung die Welt der Kunst- und Wunderkammern und ihre Ordnungssysteme, die alle Wissensbereiche des Menschen veranschaulichen sollen.
Eindrucksvolle Exponate vertreten die Bereiche Zoologie, Botanik, Medizin/Anatomie, Mineralogie, Schöne Künste/Archäologie, Musik, Kunsthandwerk, Chemie, Kostbarkeiten, Mathematik/Physik, Spiele/mechanische Geräte, schließlich Geographie/Ethnologie.
Ein eigens für die Ausstellung angefertigter Videofilm führt Sie von unserer Zeit zu den Anfängen des Sammelns und Ordnens. Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog für 59,- DM, eine CD-ROM und ein Video für 14,95 DM."
Bei der CD ROM handelt es sich allerdings ausschliesslich um einen mpeg 1-Clip von 15 Minuten Dauer.
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:
Kontaktperson: Univ.-Prof. Dr. Harald Wilfing vom Institut für Anthropologie der Universität Wien.
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:
Aus dem Booklet:
"Menschen und Landschaft verbindet eine gemeinsame Geschichte. Landschaft und Gesellschaft verändern sich in ständiger Wechselwirkung.
An der Geschichte von Landschaft und Gesellschaft in einem kleinen Dorf in Niederösterreich, Theyern, wurden Prozesse der Veränderung von Population, Produktion und Agrarökosystem modellhaft untersucht. Historische Kirchenbücher und Steuerkatatster wurden benutzt, Landschaftsaufnahmen in Theyern haben auch die Gegenwart der Landschaft erschlossen.
Auf dieser CD laden wir zu einer Reise durch Theyern, seine Fluren und Höfe, seinen Wald und seinen Bach ein, und zu einer Reise in die Geschichte zurück bis ins Jahr 1400."
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:
Projektteam u.a.: Univ.-Prof. Dr. Harald Wilfing und Dr. Verena Winiwarter vom Institut für Anthropologie der Universität Wien.
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:
Vgl. hierzu in dieser Kollektion u. a. auch:
Vgl. als Online-Einstiegspforten:
Cast:
Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:
Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).
Vgl. hierzu in dieser Kollektion u. a. auch:
Vgl. als Online-Einstiegspforten:
Aus dem Rück-Cover:
"Biografie:
1954: in Bayreuth geboren
1973: Abitur
1975-1980: Studium Freie Kunst an der GH Kassel bei Prof. M. Bluth
1980: Diplomabschlussprüfung (HBK-Abschluss)
1982-1983: Lehrauftrag an der GH Kassel, Fachbereich Kunst (Aktzeichnen)
1982: 1. Preis im Wettbewerb 'Die Arbeitswelt im Spiegel der bildenden
Kunst', Karlsruhe
1987: Teilnahme am 7. Internationalen Pleinair im VEB Mansfeld Kombinat,
Eisleben (DDR) als erster Künstler aus dem westlichen Ausland
1989: Auftrag zur Erstellung eines 300 x 600 cm grossen Gemäldes für die
Metallgesellschaft Frankfurt am Main
1996-1998: Realismus der Gegenwart;
1999: Auftrag der Kunststiftung Kley zur Erstellung eines 240 x 640 cm grossen
Triptychons anlässlich des 10. Jahrestages der Grenzöffnung
2001: Das Gemälde 'Der 9. November 1989 in Deuna,am Morgen danach' wird
dem Deutschen Historischen Museum in Berlin als ständige Leihgabe
übergeben."
Die Ausgabe »5000 Meisterwerke der Photographie« unternimmt einen umfassenden Streifzug durch die bewegte Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert. Die Bilddatenbank enthält Aufnahmen von über 450 Photographen in hervorragender Bildqualität. Besonders breiter Raum ist den grossen Pionieren gewidmet. Wichtige Informationen zu den Photographien tragen zur schnellen Orientierung bei."
Die vorliegende Edition bietet die rund 6.900 Sammelbilder in chronologischer Folge. Sie sind erschlossen nach sachlichen Kategorien, Serien- und Bildtiteln sowie technischen Angaben. Die rückseitig gedruckten Bilderläuterungen wurden im Volltext erfasst.
Der »Atlas des Historischen Bildwissens«, dessen erster Teil nun vorgelegt wird, ediert jene Massenbildbestände des späten 19. und des 20. Jahrhunderts in Deutschland, mit denen populäre Vergangenheitsentwürfe erzeugt, bestätigt oder verändert wurden. Die Epochenvorstellungen »Antike«, »Mittelalter«, »Renaissance«, »Reformation« und »Neuzeit« waren wesentliche Kategorien der Auseinandersetzungen um die Deutung der Moderne. Weniger die Historienmalerei als vielmehr die trivialen, millionenfach als Werbung verbreiteten Darstellungen der Sammelbilder haben das historische Vorstellungsuniversum vieler Generationen geprägt - bis in die 1950er Jahre hinein. Der »Atlas des Historischen Bildwissens« stellt dieses Material erstmals in diesem Umfang zur Verfügung.
Die hier publizierten Bilder stammen aus der Sammlung Hartmut Köberich, Rabenau. Die Datenbank basiert auf der Erschliessung des Materials durch Kristiane und Thomas Rainer Loos, Bargteheide."
Vgl. hierzu auch die ausführliche Rezension von Uwe Walter in H-SOZ-U-KULT vom 26.02.2004.
Bundeszentrale für politische Bildung:
Thorsten Schilling
Fachbereich Multimedia & IT
Stresemannstrasse 90
10963 Berlin
Aus der Online-Publikationsanzeige der bpb Bundeszentrale für politische Bildung:
Die Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Chotzen stellt exemplarisch die Höhen und Tiefen deutsch-jüdischer Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis heute dar. Sie erzählt anhand eines persönlichen Schicksals von Emanzipation und Integration, von Verfolgung und Vernichtung, aber auch von Neubeginn und Neugründung nach 1945."
Vgl. hierzu in dieser Kollektion ebenfalls:
Aus dem Verlagskatalog:
"Ce cédérom retrace la vie et l’oeuvre d’un des plus célèbres rois de France, de sa naissance à Pau jusqu’à sa mort rue de la Ferronnerie à Paris, dans un pays bouleversé par les guerres de religion.
Ce cédérom retrace la vie et l’oeuvre d’un des plus célèbres rois de France, de sa naissance à Pau jusqu’à sa mort rue de la Ferronnerie à Paris, dans un pays bouleversé par les guerres de religion.
Il aimait les femmes, la chasse, et voulait que chaque Français ait "une poule dans son pot". Il fit la guerre avec panache! Il imposa la paix avec l’Edit de Nantes, premier acte de tolérance réussi de l’Histoire de France.
Vous pourrez aussi découvrir les différents aspects de l’époque d’Henri IV à travers la vie quotidienne d’une famille béarnaise, ainsi que par une visite dans le Paris du XVIe siècle. Ce cédérom élargit encore la vision de cette époque par une analyse de la place de la France dans l’Europe.
Les points forts :
Vgl hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch L'Europe de l'Edit de Nantes. Saint-Herblain: L'Image Nouvelle 1998 sowie insbesondere L'histoire de France. Encyclopaedia Universalis. Paris: Montparnasse 1998
An neueren französischen Geschichts-CD ROMs vgl. in dieser Kollektion ferner etwa:
Vgl hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch Henri IV. Chambéry: Génération 5 1999 sowie insbesondere L'histoire de France. Encyclopaedia Universalis. Paris: Montparnasse 1998
Vgl. ferner die ausführliche Rezension von Gregor Horstkemper vom 10. Mai 2000 (Copyright (c) 2000 by H-SOZ-U-KULT (H-NET) and FNZ-Server (LMU)).
"Nous serons les premiers Portugais à découvrir les terres qui sont devant
nous. C'est ici que tout commence!
Propos rapportés de Vasco de Gama, Cap de Bonne Espérance, 1497.
Navegar met en scène le commencement de l’ère des grandes découvertes et de l’expansion
européenne dans le monde dont les pionniers ont été les Portugais.
Au travers de six voyages, c’est toute l’épopée portugaise d’outre-mer qui s’anime et qui
conduit l’utilisateur à mieux comprendre les cultures de l’Europe de ce temps, en s’appuyant
sur les ressources documentaires que le cédérom met à sa disposition.
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion u. a.:
"Du 15ème au 19ème siècle, des milliers de navires venus du Portugal, d'Espagne, de Hollande, d'Angleterre et de France sillonnèrent les côtes d'Afrique pour échanger des marchandises de traite contre des captifs noirs qu'ils allaient vendre dans les ports des colonies du Nouveau Monde.
Ce sont des millions d'africains qui furent ainsi déportés par-delà l'Atlantique. Le commerce des Noirs d'Afrique et le développement d'une économie tropicale engendrèrent des richesses qui affluèrent dans les grands ports d'Europe occidentale, assurant ainsi leur prospérité."
Aus dem Booklet:
"Ce CD-ROM est constitué d'une sélection de documents de diverses natures relatifs au commerce triangulaire, à la traite négrière et à l'esclavage colonial, ou, d'une manière plus générale, aux relations Europe - Afrique - Amériques à l'intérieur d'un cadre chronologique allant de 1415, date à laquelle les Portugais occupent la ville de Ceuta, à 1888, date de l'abolition de l'esclavage au Brésil. Une partie de ces documents a été présentée dans l'exposition de Nantes an 1992-1994."
Vgl. als Einstieg die Online-Präsentation.
Vgl hierzu in dieser CD ROM-Kollektion insbesondere auch L'histoire de France. Encyclopaedia Universalis. Paris: Montparnasse 1998
J’ai le plaisir en association avec Armand Deroyan de vous faire découvrir une partie des pièces qui composent notre collection qui comprend plus de cent tapisseries, toutes à vendre. C’est une des plus grandes collections privées au monde. Nos tapisseries ont toutes été choisies avec soin pour l’éclat de leurs couleurs, l’harmonie de leur composition, l’originalité du thème. Toutes ces tapisseries racontent une histoire : il s’agit de véritables fresques mobiles que les grands de ce monde emportaient de châteaux en palais, de la campagne à la ville. Elles accompagnaient les naissances et les deuils, s’offraient aux mariages, se transmettaient en héritage. Elles étaient tellement coûteuses que plutôt que de les acheter en Flandre, Colbert fit venir à Paris les meilleurs liciers.
C’est toute leur histoire que je vais vous raconter. Avant de vous souhaiter un bon voyage pour ce périple qui, du XVe au XVIIIe siècle, va vous faire côtoyer rois, princes, princesses, grands bourgeois de Flandre, France, Italie et d’ailleurs, laissez-moi exprimer un souhait : que la prochaine fois, nous regardions ensemble ces tapisseries chez nous, dans notre galerie, un verre de Chablis à la main. Armand Deroyan et moi-même vous souhaitons un bon voyage sur la route des tapisseries. Si ce site vous a intéressé, faites-le moi savoir. J’aurai le plaisir, dans quelque temps de vous présenter un cédérom consacré à ma collection d’antiquités classiques."
Ausgezeichnete Online-Suchmöglichkeiten.
Vgl. in dieser CD ROM-Kollektion ferner:
The Unicorn Tapestries in The Metropolitan Museum of Art. New York: MMA 1998
Vgl. hierzu die Online-Dokumentation der durch Krieg oder Diebstahl vermissten polnischen Kulturgüter, darunter auch viele Bilder (Polnisches Schutzzentrum der Öffentlichen Sammlungen Warschau).
"An art history application, referring to the fifteenth and sixteenth centuries built churches painted also on the exterior side of walls, monuments included on UNESCO repertory. A section of the CD-ROM is organized as illustrated text with rich hyperlinks to additional information (text, image and sound). Other section includes a collection of good quality images organized by monuments. Another section is the time-line, comparative chronology of European and Romanian history and culture events. The CD-ROM includes also a quick tour. The author of the texts and of the selection of the other materials is Rãzvan Theodorescu, Professor at the Fine Arts Academy in Bucharest, member of the Romanian Academy. The images and the authentic liturgic music are made or selected by domain professionals" (mit zahlreichen Bildbeispielen).
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch
Museum of Traditional Folk Civilisation from Romania. Bucarest: Institute for Computers 1998
"A comprehensive presentation of the museum that illustrates the romanian people spirituality defined by the perspective of the technical progress.
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion u. a.:
Les Chemins du Paradis. La peinture murale Moldave aux XVe -XVIe siècles. Interactive CD-ROM. Bucarest: Institute for Computers 1997
"Voyage au Portugal. À propos de ce titre:
"Le Portugal, pays aux dimensions restreintes, a voulu élargir ses frontières en se rendant maître des océans pour découvrir de nouveaux territoires – l’Afrique, l’Inde et le Brésil – qui pendant de longs siècles lui ont apporté d’immenses richesses. C’est ce lieu « où finit la terre et où commence la mer », pour employer les mots d’un poète. C’est le pays depuis toujours marié à l’océan, le pays des grands navigateurs, des chants héroïques et douloureux, des dentelles de pierre, mais également le pays de la tranquillité, où l’homme et la nature ont su vivre dans une harmonie complète. Au hasard des découvertes, laissez-vous porter par le voyage et sachez apprécier les 5 parcours qui vous sont proposés : Découvrez les villes et lieux historiques, Lisbonne (dont un spécial Expo’98) ; Itinéraires au Portugal (Monastères et cathédrales / Châteaux et palais) ; Les Grands Hommes (Navigateurs, Hommes de Lettres…) ; Les Régions (histoire et curiosités)."
Caractéristiques:
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion u. a.:
Navegar. Les découvertes des Portugais, du XVe au XVIIe siècle. Sèvres: Oda 1998
"Voyage en Espagne. À propos de ce titre:
C’est un voyage somptueux et pittoresque auquel Emme vous convie dans la péninsule ibérique. En plus de 700 images et de nombreux commentaires et analyses descriptives, l’Espagne se révèle au visiteur dans ses aspects les plus colorés et les plus riches : paysages et folklore, styles architecturaux, grands maîtres, villes, joyaux de l’art... Chacun de ses sujets donne lieu à des présentations multiformes, avec des commentaires audios, des diaporamas et des vidéos. Pour les oeuvres d’art, une fonction zoom vous permettra d’apprécier les détails des oeuvres de Mirò, du Greco... Une illustration musicale parfaitement adaptée vous accompagnera tout au long de ce voyage. Aux accents des guitares et des « olés », laissez-vous séduire par l’Espagne.
Caractéristiques:
"VOYAGE AU MAROC. À propos de ce titre:
Le Maroc, terre d’amitié et d’accueil, se situe à la croisée de 3 mondes : le bassin méditerranéen, carrefour des premières civilisations, l’Europe, patrie de la renaissance et berceau de la démocratie et le continent africain, riche de traditions, de mythes et de symboles.
Découvrez les lieux historiques (les mosquées, le palais royal), l’histoire d’une civilisation (des berbères aux musulmans) , les Itinéraires (du Sahara à l’Atlas) , les témoignages du Maroc (métissage, culture…) , l’art de vivre (tradition et coutumes). Un titre conçu par Mohamed Sijelmassi, Membre du Centre de Recherches sur l’Histoire, l’Art et la Culture Islamiques. Membre de la commission Internationale de Sauvegarde du Patrimoine Islamique(Istambul).
Caractéristiques
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch
Eugène Delacroix: Le voyage au Maroc. Levallois-Perret: Arborescence 1994
"En 1831, Delacroix va découvrir le Maroc. Il saisit jour après jour, ses impressions. C'est le début d'une aventure: l'Orient imaginaire fait place à l'Orient vécu."
"En 1831, le jeune Eugène Delacroix accompagne le comte de Mornay et la mission diplomatique déléguée par Louis Philippe auprès de l'empereur du Maroc: Moulay Abd er Rahman. Dès son arrivée à Tanger, il sera ébloui par la richesse de ce qui l'entoure, il ne cessera dès lors d'en prendre note, en dessinant et écrivant sur plusieurs carnets de croquis. L'ensemble de ce journal de route, formera un véritable dictionnaire de formes, qui'il utilisera dès son retour et dont on retrouvera les traces dans l'ensemble de son oeuvre. Pouvoir accéder régulièrement aux carnets, c'est avoir la chance de décourvrir leurs discours croisés et complémentaires, s'enrichissant à chaque relecture comme dans tout oeuvre majeure.
Le CD-ROM propose d'accompagner Delacroix dans son voyage en découvrant les carnets. Il permet de les consulter dans leur ensemble et de mettre en rapport, croquis, notes, et peintures pour mieux saisir l'importance sur la suite de l'oeuvre de Delacroix. C'est un outil de consultation premettant d'accéder d'une façon ludique à la connaissance des carnets."
Réalisateur: Philippe Degeorges. Mit Unterstützung u. a. des IMA (Institut du Monde Arabe, Paris).
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch
"LE MUSEE D'AMSTERDAM. Les merveilles du Rijksmuseum. À propos de ce titre:
Un CD-ROM pour effectuer une visite virtuelle du Rijksmuseum. Toutes les collections sont réparties dans plusieurs départements :
Caractéristiques:
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch
Maritime Technology from the Rijksmuseum Amsterdam. Amsterdam: Rijksmuseum 1995
"Voyage en Turquie. À propos de ce titre:
La Turquie, ou Anatolie, la terre aux nombreuses mers, est un des pays qui possèdent le plus de richesses historiques, géographiques et culturelles de la planète. Un voyage en Turquie en parcourant les sentiers de l'Histoire, sur les pierres polies parle passage de civilisations millénaires, est un voyage sans limites...
Caractéristiques:
"Muni de votre pinceau, de votre palette et d’une feuille de papier, vous assistez, devant votre ordinateur, à un vrai cours interactif d’aquarelle. Progressez par étapes, maîtrisez les gestes et les techniques et trouvez votre propre style ! Artist ! Aquarelle constitue une méthode innovante d’apprentissage de l’aquarelle : muni de votre palette, de vos pinceaux et d’une feuille de papier, vous assistez à un véritable cours d’aquarelle. Equivalent à un an de cours d’aquarelle !
32 modèles puisés dans 4 sources d’inspiration permettent de progresser pas à pas, à partir de sujets variés et sélectionnés pour leur intérêt pédagogique. Vous évoluez à votre rythme et progressez par étapes. Les ateliers (impression, simulateur de couleurs, vidéo et 3D) sont autant de fonctions innovantes pour vous guider dans votre apprentissage. Ce CD-ROM est aussi une incitation à la création : vous découvrez les oeuvres majeures sur le sujet étudié. Vous développez alors votre propre style et créez vos oeuvres personnelles."
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch Arts Factory. Un véritable cours de dessin. Montreuil: Ubi Soft 1997
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion u. a. Joan Miró. El color dels somnis. Barcelona: Fundació Joan Miró 1998
"Ce cd-rom sur l'art nouveau à Bruxelles offre une vision dynamique des liens entre les artistes, l'architecture et les lieux touristiques. Vous y trouverez:
Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:
"La Ville de Besançon a décidé d'éditer ce CD ROM consacré à un manuscrit conservé dans les bibliothèques municipales de Besançon (Bibliothèque d'étude et de conservation), le "Psautier de Bonmont". Cette démarche s'inscrit dans le double souci de faire connaitre un manuscrit du XIIIème siècle et de protéger , par ce mode c'exploitation, un document aussi précieux que fragile.
Le Psautier dit de Bonmont tient son nom de l'abbaye cistercienne du diocèse de Genève, à laquelle il fut longtemps attribué. Il contient les 150 psaumes bibliques dont la tradition juive exégétique attribuait la composition au roi David. Luxueusement calligraphié sur parchemin, peu après le milieu du XIIIème siècle, dans la région du lac de Constance, il est enrichi de deux cycles d'illustrations à pleine page."
Vgl. in dieser CD ROM-Kollektion auch:
Lumière Gothique. Tome 1: Cathédrales de France. Paris: Kairos / Asiane 1996
Lumière Gothique. Tome 2: Cathédrales d'Europe. Paris: Kairos 1997
Die Zisterzienser - Spuren in Brandenburg. Mittelalterliche Geschichte interaktiv erlebt. Teltow: Multi Media Point 1998
The Utrecht Psalter. Picturing the Psalms of David. Utrecht: Utrecht University Library 1996
Breviarium Mayer Van den Berg. Antwerpen: Bright Image 1997
"Voici l'histoire fabuleuse des troubadours, inventeurs de la poésie et de l'amour courtois, aux XIIè et XIIIè siècles, époque foisonnante, parfois qualifiée de 'petite Renaissance'. Grands voyageurs, qu'ils soient de haute lignée comme le comte Guillaume de Poitiers, souverains comme Richard Coeur de Lion, clercs comme Foulquet de Marseille, ou encore d'humble extraction tel Marcabru, ils fréquentent châteaux d'Occitanie et cours d'Europe; certains accompagnent les croisés en Terre sainte.
Vgl. in dieser CD ROM-Kollektion u. a.
"266 peintures, dessins et gravures, chefs d'oeuvre des musées et collections privées du Monde entier, sont réunis dans ce CD-Rom. 25 peintres, maintenant très connus, ont constitué l'Ecole de Pont-Aven. Venus d'horizons divers, d'âges et de culture différents, leurs vies sonst passionnantes et émaillées d'anecdotes.
C'est toute la Bretagne sauvage et mystérieuse, exotique même avec ses habitants aux costumes chatoyants, qui sert d'inspiration aux peintres. Une promenade dans cette Bretagne éternelle, entre Armor et Argoat, en compagnie des artistes qui nous font apprécier ce qu'ils ont vu et ressenti."
Vgl. hierzu in dieser Kollektion u. a.:
" Die grösste digitale Gemäldesammlung auf 10 CD-ROMs - mit durchgehend vierfarbig gedrucktem Bildkatalog :
Ob private Homepage, professionelle Drucksachen oder gewerbliche Anzeigen: Alle Abbildungen können lizenzfrei in eigenen Dokumenten weiterverwendet werden! 5.555 farbige Reproduktionen machen die vorliegende Edition zur bislang grössten Gemäldesammlung auf CD-ROM. Sie präsentiert in hochauflösender Bildqualität Werke von über 1.000 bildenden Künstlern. Dieser riesige Bildfundus dokumentiert die Geschichte der Malerei von der Antike über Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus, Romantik und Realismus bis hin zu Impressionismus und Expressionismus. Der Zugang zu den Abbildungen erfolgt über eine intelligente Bildbetrachtungssoftware, mit der nach Bildtiteln, Malern, Entstehungsdaten, dem verwendeten Material und dem Standort des Originals recherchiert werden kann. Die Suchergebnisse werden in einer Bildvorschau angezeigt. Beim Anklicken wird ein Bild in einer für den Monitor optimalen Grösse und Auflösung angezeigt. Der Vollbild-Modus gibt das Bild schliesslich in seiner maximalen Auflösung wieder. Um sich auf der in diesem Modus oft riesigen Bildfläche orientieren zu können, bietet die Software ein Lupenfenster, mit dessen Hilfe sich jeder beliebige Bildteil ansteuern lässt. Alle Abbildungen können bequem in andere Anwendungen übernommen und können dort nach eigenem Belieben weiterverarbeitet werden."
Vgl. hierzu die Besprechung von Hubertus Kohle in H-Soz-u-Kult / SNF vom 01.09.2000:
"Abbildungen von Kunstwerken auf CD-ROM zu kaufen, scheint angesichts der Tatsache, dass inzwischen hunderttausende von Bildreproduktionen im Internet zu finden sind, ein zweifelhaftes Unterfangen. Für kunsthistorische Bedürfnisse ist man etwa bei artcyclopedia sehr gut aufgehoben. Warum also hat es die für anspruchsvolle CD-ROM-Produktionen aus dem kulturgeschichtlichen Bereich bekannte Directmedia in Berlin trotzdem unternommen, die stolze Zahl von 10 Scheiben zu produzieren, auf denen sie die kaum weniger stolze Zahl von 5.555 digitalen Gemäldereproduktionen publiziert? Wer die Technologie kennt, wird dafür schnell eine Antwort finden; denn von der Abbildungsqualität, die man normalerweise im Internet findet und die für die kunsthistorische Beschäftigung mit Kunstwerken meist unzureichend ist, liesse sich diese Anzahl problemlos auch auf eine einzige CD pressen.Dankenswerterweise aber hat sich Directmedia mit dieser Qualität nicht zufrieden gegeben. Die Dateigrösse erreicht ein drittel bis über ein Megabyte in allerdings nicht verlustfreier JPEG-Kompression, die Auflösung der einzelnen Bilder geht bis zu über 1600 x 2100 Punkte, eine Zahl, die bisher kaum von den grössten Monitoren, geschweige denn von LCD-Projektoren dargestellt werden kann. Auch wenn man damit rein rechnerisch immer noch ein ganzes Stück von der Dia-Qualität entfernt ist, ist die Darstellung auf dem Bildschirm doch eine Augenweide, selbst wenn die meisten Reproduktionen einigermassen flau wirken und erst mit einem Bildbearbeitungsprogramm geschärft werden müssen.
Aber welche Bilder hat man genommen? Zunächst einmal: nur Reproduktionen von Gemälden. Zweifellos aus Copyright-Gründen sind kaum Künstler aus dem 20. Jahrhundert vertreten, weil bei denen, die noch keine 70 Jahre tot sind, häufig hohe Kosten für die Übernahme der Rechte anfallen. Der Bereich der klassischen Kunstgeschichte von der - allerdings nur in einigen ausgewählten Werken präsenten - Antike bis zum Expressionismus andererseits ist ziemlich dicht dokumentiert, manche Hauptvertreter aus der Frühen Neuzeit erreichen über hundert durchweg farbige Reprodukionen, eine Zahl, die mit den meisten spezialisierten Buchpublikationen mithalten kann. Cranach der Ältere etwa ist mit an die 70 Bildern präsent, Rubens mit über 120, Rembrandt gar mit über 160. Andere erstrangige Künstler dagegen - wie Raffael und Poussin - kommen nur auf ein paar Dutzend. Und sobald man in der zweiten Reihe angekommen ist, sind es zuweilen nur zwei oder drei Abbildungen, wenn dort nicht manche hochberühmten Künstler (mir ist der holländische Stillebenmaler Pieter Claesz. aufgefallen) sogar völlig fehlen. Das ist bei einer Gesamtzahl von 5.555 Reproduktionen ja auch kaum verwunderlich, einstellen aber muss man sich eben auf unliebsame und ganz unerwartete Überraschungen und allgemein die Tatsache, dass man bei einer solchen Produktion nur in sehr begrenztem Mass von einer systematischen und ausgewogenen Auswahl ausgehen kann.
Die Erschliessung der Bilder ist nur halb gelungen, auf der Lieferung des Verfassers funktionierte manches nicht. Die Suchmaske besteht aus einer Künstlerliste, auf der man sich einen Vertreter aussuchen und zunächst Thumbnails, dann eine grössere Abbildung und schliesslich ein Vollbild aussuchen kann. Diese sind mit einem knappen, für normale Bedürfnisse aber völlig ausreichenden Datensatz mit Namen, Titel, Entstehungsjahr, Massen, Material und Aufbewahrungsort verbunden. Auch die Künstlerdaten sind aufgenommen. Daneben gibt es die Möglichkeit, nach Begriffen aus den genannten Datenfeldern zu suchen, sich etwa Werke herauszufiltern, die auf Holz gemalt sind, nur solche, die zwischen 1550 und 1600 entstanden sind, oder nur solche, die in einem Pariser Museum aufbewahrt werden. Entgegen der Versprechung in der Hilfefunktion aber springt die Anzeige etwa bei Angabe eines Künstlernamens nicht auf die entsprechende Stelle in der Künsterliste, auch kombinierte Recherchen etwa vom Typ "Bild auf Holz" mit dem Entstehungsdatum 1550-1600 sind nicht möglich. Zwar muss man, um auf einen Künstler zuzugreifen, der sich nicht auf der gerade geladenen CD befindet, nur dann wechseln, wenn man das Vollbild sehen will, schön aber wäre es, wenn man diese Daten ganz ohne eine CD einzulegen aufrufen könnte.
Fazit: Auch für einen vertieften Einblick in die Kunstgeschichte eignen sich die "5.555 Meistewerke" allemal, auch wenn man natürlich auf jede narrative Darstellung verzichten muss. Für einen wissenschaftlichen Kontext dürften die Vorteile schwieriger zu benennen sein. Zweifellos eignen sich die Scheiben als Grundstock für eine digitale Lehrsammlung, die für Einführungskurse zur Geschichte der europäischen Malerei weithin ausreichen dürften. Ersetzen werden solche digitalen Sammlungen die in der Instituten vorhandenen Diasammlungen erst dann, wenn die Anzahl der Reproduktionen mindestens um den Faktor 10 höher liegt.
Noch eine Warnung zum Schluss: Ein sehr schneller Rechner mit grossem Hauptspeicher (mindestens 128 MB) und hervorragendem Bildschirm ist in jedem Fall notwendig, zumindestens dann, wenn man auch die sehr grossen Vollbilder betrachten will. Und die sind ja der eigentliche Clou bei diesen CD-ROMS."
"LES OUTILS DE LA MEMOIRE DANS LE DOMAINE DE LA PEDAGOGIE ET DE LA COMMUNICATION
PRINCIPE:
Cassette audiovisuelle "les camps de concentration nazis (1933-1945)" réalisée par Henry COTY en 1995, éditée spécialement pour les établissements scolaires. Distribution de ces cassettes avec l'aide du Ministère de l'Education Nationale, dans les lycées et collèges de France. Dépliant sur le système concentrationnaire réalisé par la Fondation pour la Mémoire de la Déportation, à distribuer largement dans tous les milieux.
CD-Rom "Mémoires de la déportation" à destination des établissements d'enseignement et du grand public:
Mémoire Vivante : bulletin trimestriel publié à 4000 exemplaires.
Présence sur Internet : historique (défendre la mémoire), informative (intéresser le grand public), promotionnelle (faire connaître la Fondation et diffuser ses
réalisations). "
Vgl. hierzu in dieser Kollektion unter anderen auch:
Im Hinblick auf die online oft sehr umfangreichen und hier deshalb nicht zu wiederholenden DVD-Inhalte sowie die verschiedenen, teilweise sehr anspruchsvollen DVD-Rezensionen vgl. stets u. a. in:
Zu beachten sind stets die unterschiedlichen 'Region Codes'-Ausgaben von oft einem und demselben Titel. Selbst von den bei uns üblichen RC2-Ausgaben existieren nicht selten mehrere Fassungen (zum Beispiel UK-Importe).
Der Inhalt gliedert sich in vier Zeitabschnitte:
sowie in siebzehn thematische Bereiche:
Die letzten vier thematischen Bereiche verweisen darauf, dass diese CD-ROM zum Hundertjahrs-Jubiläum der dänischen LO (Arbeiterorganisation) entstanden ist und von ihr mitfinanziert wurde. Es entstand eine auch technisch aufwendige Produktion, wobei - für historische CD-ROMs eher ungewöhnlich - viel mit DirectX gearbeitet wurde.
Vgl. hierzu in dieser CD-ROM-Kollektion auch
Who built America? New York: Voyager 1995 - woran schon der Titel erinnert.
Die CD-ROM besteht aus vier Teilen:
"Vikingar" aims to stir your interest and invite you to a fuller knowledge of the Viking Age. You choose yourself what you want to see and hear, selecting from charts and lists of topics. Great care has been given to providing exciting graphics and satisfying sound effects. Instead of dry facts you'll find richly informative pictorial presentations, giving the full flavour of runestones, of archeological items, saga settings and much more. All bases on solid academic research. The Museum of History, "Runverket" - the national body responsible for the maintenance of runestones, and Professor Lars Lönnroth from the University of Göteborg have all shared in checking the programmes.
Vgl. hierzu auch die beiden anderen Viking-CD-ROMs, die dänisch-englische The World of the Vikings und die englische Vikings!, ferner The Germanic Heritage Page.
Vgl. hierzu The World of the Vikings (mit einer Fülle von ausgezeichneten Links, unter anderem zu Runen, Mead, Saga's, Academic, Schools, Museums, Ships, Exhibitions, Indexes) und das Jorvik Viking Centre, ferner die beiden anderen Viking-CD-ROMs, die englische Vikings! und die schwedische Vikingar, ferner The Germanic Heritage Page.
Vgl. hierzu auch die beiden anderen Viking-CD-ROMs, die dänisch-englische The World of the Vikings und die schwedische Vikingar, ferner The Germanic Heritage Page.
Die rein finnischsprachige CD gliedert sich in sechs Kapitel:
Hilfreich sind die Links zur Finnischen Nationalgalerie und zu Gallen-Kallela. - Juhani Luhtanen vom Realisationsteam in Joensuu ist bereit, individuelle Anfragen via e-mail zu beantworten.
Als grosse Einstiegspforte in die finnische Geschichte leistet AGRICOLA gute Dienste, und warum nicht einmal auch in die LCWEB- (Library of Congress) Informationsseite über Finnland nachschauen?
Vgl. in dieser CD-Kollektion zudem die Audio-CD The Kalevala Heritage.
Auszug aus der finnischen Webseite zu den Saamen:
"The Sami ("sapmelas" in Sami) are one of the indigenous peoples of Europe, just as the Inuit in Greenland. There are over 75 000 Sami. They have their own history, language, culture, livelihoods, way of life and identity. The Sami homeland ("Sapmi" in Sami) reaches from Central Norway and Sweden through the northernmost part of Finland and into the Kola Peninsula. Thus, Sapmi covers areas belonging to the states of Norway, Sweden, Finland and Russia.
A people is considered an indigenous people, if its ancestors have inhabited the area before it was conquered or settled or before the present borders were drawn. In addition, such a people is to have their distinct social, economic, cultural and political institutions and to consider themselves an indigenous people.
In Finland, Norway and Sweden a person is considered a Sami if she or he regards herself or himself a Sami and has at least one parent or grandparent that learned Sami as her or his mother tongue. More than half of the Sami speak Sami. There are several Sami languages and the Sami speaking the different languages generally can not understand each other. In Finland, Norway and Sweden North Sami, or Mountain Sami, is the main Sami language.
In Norway there are more than 40 000 Sami, in Sweden 15 000 - 25 000, in Finland 6 500, and in Russia 2 000. In Finland, Sweden and Norway the Sami elect from among themselves a representative body which has advisory status. In Norway and Sweden reindeer husbandry and its affiliated occupations are an exclusive right of the Sami. Finnish law no longer grants the Sami exclusive right to their traditional livelihoods. In Finland and Norway Sami may use their own language with authorities."
Als Online-Einstiegspforten vgl.: