Logo FU Berlin
Logo FU-Nachrichten
 
TitelAktuellSeite DreiInnenansichtenDahlem DigitalWissenschaftLeuteStudierendeDie Letzte
FU-Nachrichten HomeVolltextsucheLeserbrief schreiben...ImpressumPressestelle der FU

   

[Personalien]

Ehrungen

Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz, Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und Operations Research, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, wurde vom Central Bureau of Statistic in das Steering Committee des Projektes „Aufbau des neuen statistischen Informationssystems Lettlands” berufen.

Ein in Kamchatka gefundenes Mineral des Typs NaCu4(AsO4)3 wurde nach dem FU-Geologen Prof. a.D. Dr. Hans Bradaczek BRADACZEKITE benannt. Die Geologische Fakultät der Universität Sankt Petersburg ehrt damit Hans Bradaczek für sein Gesamtwerk im Bereich der Kristallographie.

Prof. Dr. Sybille Krämer, Institut für Philosophie, hat im August 2000 den Ruf auf eine Professur für Philosophie (C4) an die Universität Hannover erhalten.

Der Begründer und Leiter des Biomedical Sciences Exchange Program (BMEP), Prof. Dr. Hilmar Stolte, wurde für seine Aktivitäten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Das BMEP ermöglicht FU-Studierenden des Fachbereiches Humanmedizin im Rahmen ihrer Dissertation einen Forschungsaufenthalt in den USA. Dieses Austauschprogramm wird gegenwärtig ausgeweitet, und unter Beteiligung der FU, des UKBF und anderen Einrichtungen wird ein Master-of-Science-Studiengang im Bereich Life Sciences entwickelt.

[Ruhestand]

Prof. em. Dr. Gerhard Bauer, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, wurde zum Ende des Sommersemesters 2000 in den Ruhestand versetzt. Am 7. Oktober 2000 feierten ihn seine Schüler, Kollegen und Freunde mit einer öffentlichen Veranstaltung im Literaturforum des Brecht-Hauses. Weiterer Anlass war das Erscheinen von Bauers Werksbiographie über Anton Tschechow Lichtstrahl aus Scherben. Gerhard Bauer wurde nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als derjenige geehrt, der am ehemaligen Fachbereich Philosophie und Sozialwissenchaften I die Initiative ergriff, mit den so genannten Langzeitstudierenden zu telefonieren und sie im persönlichen Gespräch zum Studienabschluss zu motivieren; und vor allem als derjenige, der die Teilzeit für Professoren vorzog, um dem weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs drei Mal eine fünfjährige Chance zu geben. Er setzte als Forscher, Lehrer, Prüfer und Kollege in Darmstadt und Berlin (seit 1972), ausgreifend nach China, Polen, Uganda und den USA auf sprachliche Verständigung.

Prof. em. Dr. Horst Denkler, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, wurde zum Ende des Sommersemesters 2000 in den Ruhestand versetzt. Aus Anlass seines 65. Geburtstages überreichten ihm nahestehende Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen die Festschrift Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Während des Empfangs, der am 2. November 2000 im Clubhaus der FU stattfand, würdigten sie u.a. Denklers von gänzlich uneitlem understatement wie auch leiser Ironie getragene wissenschaftliche Souveränität sowie seine aus bester US-amerikanischer akademischer Tradition gespeiste, wahrhaft menschenfreundliche und am anderen interessierte Liberalität. Horst Denkler arbeitete an der FU und als Gastwissenschaftler in den USA, in Israel, Südkorea, Japan und China zum Expressionismus, Vormärz und Poetischen Realismus, zur Neuen Sachlichkeit, dem Dritten Reich und der Nachkriegliteratur. Prof. Dr. Erhard Schütz (HUB) hielt einen Festvortrag zum Thema „Verratene Erinnerung. Von Storms zu Harlans Immensee”.

Prof. Dr. Heinz-Günter Geis, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, tritt mit Ablauf des 31.3.2000 (Ende des Wintersemesters 2000/2001) in den Ruhestand.

Prof. Dr. Klaus Hartung, Fachbereich Veterinärmedizin, wird mit Ablauf des 31.3.2001 (Ende des Wintersemesters 2000/2001) in den Ruhestand versetzt.

Prof. Dr. Wolfgang Fritz Haug, Institut für Philosophie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, wird mit Ablauf des 31.3.2001 (Ende des Wintersemesters 2000/2001) in den Ruhestand versetzt.

Prof. Dr. Manfred Hein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, tritt mit Ablauf des 31.3.2001 (Ende des Wintersemesters 2000/2001) in den Ruhestand.

Prof. Dr. Klaus Kramer, Fachbereich Physik, tritt mit Ablauf des 31.3.2001 (Ende des Wintersemesters 2000/2001) in den Ruhestand.

Prof. Dr. Ruth Krawschak, Institut für Englische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, wurde mit Ablauf des 30. 11. 2000 in den Ruhestand versetzt.

[Nachrufe]

Am 8.11.2000 verstarb im Alter von 78 Jahren Prof. Dr. phil. Dr. iur. h.c. Reinhard Elze. Er war von 1961 bis zu seiner Ernennung zum Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Jahre 1972 Professor für mittelalterliche Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Als Direktor des Deutschen Historischen Instituts war er von 1972-1988 tätig. Seine Forschungen konzentrierten sich auf Kaiser-, Papsttum und Könige sowie auf Staatssymbolik und Kirchenrecht. Er hat der Mediävistik an der FU zu großem internationalen Ansehen verholfen und sich durch sein Engagement in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung große Verdienste erworben.
Claudia Ulbrich

Am 22.10.2000 verstarb im 88. Lebensjahr Dr. Heinz Quirin, emeritierter ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Landeskunde. Heinz Quirin leitete von 1964 bis 1980 die Abteilung für Historische Landeskunde am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Als Mitglied der Historischen Kommission und Mitherausgeber des Historischen Handatlas von Brandenburg und Berlin erwarb er sich Verdienste in die Historische Landeskunde. Generationen von Studierenden ist er durch seine Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein Begriff geworden.
Claudia Ulbrich

Am 11.09.2000 ist Dr. Christian Sommer-von Jarmersted, Akademischer Rat im Fachbereich Geowissenschaften, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 42 Jahren gestorben. Christian Sommer-von Jarmersted studierte Geologie an der FU Berlin und promovierte 1992 mit einer Arbeit über die hydraulischen und hydrochemischen Aspekte bei der Uferfiltration an der Unterhavel in Berlin. Als Mitarbeiter der Fachrichtung Rohstoff- und Umweltgeologie arbeitete er zu Fragen der Dekontamination von Hafenschlämmen, Hydrogeochemie und Hydraulischer Modellierung. Sein besonderes Interesse galt dem Wassermanagement im Großraum Berlin, das ihn zu einem Experten in Fragen der Hydrogeologie speziell im Berliner Raum werden ließen. In diesem Rahmen arbeitete er an seiner Habilitationsschrift. Er war intensiv in der Lehre tätig und assoziierter Editor bei der Zeitschrift Grundwasser.
Asaf Pekdeger

[Aus der Medizin]

Priv.-Doz. Dr. Hanns-Christian Gunga, Fachbereich Humanmedizin, Abteilung Vegetative Physiologie und Sprecher des Zentrums für Weltraummedizin, wurde im Juli 2000 zum Mitglied der „Life Science Working Group” der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) ernannt. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus acht Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachrichtungen zusammen und erarbeitet Vorschläge für künftige Forschungsschwerpunkte der Europäer bei Raumfahrtmissionen für den Zeitraum 2010-2020. Ihre Empfehlungen sind die Grundlage für weitere Entscheidungsträger, die dann von den Forschungsministern der ESA-Mitglieder schlussendlich verhandelt werden.

Richard T. C. Huang, Ph.D., Professor am Institut für Molekularbiologie und Biochemie, Fachbereich Humanmedizin, wird mit Ablauf des 31.3.2001 (Ende des Wintersemesters) in den Ruhestand versetzt.

Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Kosmetologie und die Deutsche Akademie für Dermatologie und Kosmetik haben den diesjährigen, mit 10.000 DM dotierten Beauty Care-Preis an Prof. Dr. Christos Zouboulis (UKBF, Klinik und Poliklinik für Dermatologie) verliehen. Anlässlich der 6. Münchener Fortbildung für Dermatologie und Kosmetik wurde er für seine kürzlich veröffentlichte Entdeckung der zellulären, biochemischen und molekularbiologischen Wirkungsweise des Aknemedikaments Isotretinoin auf die menschliche Talgdrüse geehrt. Der Beauty Care-Preis wird alle zwei Jahre für herausragende und wegweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der ästhetischen Dermatologie verliehen.

Prof. Dr. Jürgen Beuthan und Dr. Bernd Eppich, Fachbereich Humanmedizin, Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin, gehören zu den diesjährigen 12 Gewinnern des „Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie haben ein Phasenmikroskop mit einer intelligenten Auswert-Software, integriert in ein handelsübliches Durchlicht-System entwickelt, das künftig sowohl eine präzise, hoch empfindliche als auch schnelle und preiswerte Qualitätskontrolle von Zellmaterial ermöglichen soll. Im Gegensatz zu bisherigen Systemen wird mit diesem das Zellmaterial nicht erhitzt und somit die Erbsubstanz nicht zerstört. Das BMBF fördert das Schlüsselexperiment in den kommenden zwei Jahren mit 353.000 DM.

 
 
Nach oben...