📄 Eigene Webseiten anbieten (Userpage)
Alle Angehörigen der Freien Universität können sich eigene Webseiten erstellen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Diese Anleitung erklärt die grundlegenden technischen Details dieser Userpages.
Eigene Webseiten auf dem Userpage-Server
Die Zentraleinrichtung FUB-IT bietet allen Angehörigen der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, eine eigene Webseite (Userpage) auf dem Server userpage.fu-berlin.de einzurichten.
Auf einer solchen Webseite können Sie sich und Ihre Tätigkeiten darstellen, Ergebnisse präsentieren oder Materialien zur Verfügung stellen. Sie können den Userpage-Dienst gleichzeitig dazu nutzen, sich mit den Themen Web-Entwicklung, Web-Design und Web-Services vertraut zu machen.
Benutzungsegeln beachten
Bitte beachten Sie dabei die auf der Beschreibungsseite des Userpage-Dienstes hinterlegte Benutzungsegeln.
Adresse der eigenen Homepage
Die Internet-Adresse der Userpage für den FU-Account benutzer lautet:
Alternativ können Sie auch folgende Adresse verwenden:
Einrichten der eigenen Userpage
Die einfachste Form einer eigenen Userpage besteht aus Text-Dokumenten, die auf einem Server gespeichert sind und durch ein Programm (also in der Regel einen “Web-Browser” wie z.B. Firefox, Chrome oder Internet Explorer) über das Internet abgerufen und auf Ihrem Bildschirm dargestellt werden können.
Damit Ihre Userpage im Internet angezeigt wird, müssen Sie die Webseiten-Texte im Format HTML (Hypertext Markup Language) erstellen und anschließend auf den Userpage-Server userpage.fu-berlin.de transferieren.
Benutzen Sie dazu ein SFTP- oder SCP-fähiges Programm (SFTP: Secure File Transfer Protocol; SCP: Secure Copy) oder übertragen Sie ihre Daten per WebDAV. Weitere Erklärungen dazu und Hinweise zum Datentransfer finden Sie in der Beschreibung des Login-Servers, denn die Rechnernamen login.zedat.fu-berlin.de und userpage.fu-berlin.de verweisen auf denselben Server.
Statische Webseiten
Dateien für statische Userpage-Webseiten müssen die Dateiendung .html haben und im Verzeichnis public_html gespeichert werden, damit sie im Internet als Webseite sichtbar sind.
Dynamische Webseiten
Neben rein statischen HTML-Webseiten besteht auch die Möglichkeit, CGI- oder PHP-Scripts zu verwenden (CGI: Common Gateway Interface; PHP: Hypertext Preprocessor).
Bitte benutzen Sie für CGI-Scripts die Dateiendung .cgi und für PHP-Scripts .php. Darüber hinaus können Sie auch Server-Side Includes (SSI) verwenden. Dafür müssen die entsprechenden Dateien die Endung .shtml besitzen.
CGI- und PHP-Scripts sind kleine Programme, die durch den Webserver gestartet werden, aber mit den Rechten Ihres Accounts auf dem Server laufen. Ein Zugriff auf Dateien anderer Benutzer:innen ist daher nicht möglich.
Zugriff über HTTPS
Userpage-Seiten sollten ausschließlich über eine gesicherte Verbindung ausgeliefert werden. Durch die Nutzung einer solchen HTTPS Verbindung sind alle Daten während der Übertragung vom und zum Userpage-Server nicht für Dritte (z.B. in offenen WLANs) einsehbar. Das Zertifikat für die Verschlüsselung wird zentral gepflegt und wird von allen modernen Browsern automatisch akzeptiert. Das Zertifikat ist gültig für die Domain userpage.fu-berlin.de und daher ausschließlich für solche URLs verwendbar (z.B. kein “www.”).
Datenbank-Zugriff
Für Web-Anwendungen, die einen Datenbank-Zugriff benötigen, können Sie sich über das my.FU Portal eine Datenbank anlegen und die dafür notwendigen Zugangsdaten erhalten. Weitere Informationan dazu finden Sie auf der Beschreibungsseite des Datenbank-Dienstes.
Speicherplatz-Beschränkung
Die Dateien auf dem Server userpage.fu-berlin.de unterliegen derselben Kapazitätsbeschränkung wie die Dateien auf dem Server login.zedat.fu-berlin.de. Grundsätzlich steht allen Angehörigen der Freien Universität Berlin ein Speicherplatz von jeweils 10 GB zur Verfügung. Sollte die Speicherplatz-Beschränkung überschritten werden, so können keine weiteren Dateien auf dem Server gespeichert werden. Auch die korrekte Funktion von dynamischen Webseiten ist nicht mehr gewährleistet. Sie werden über eine Überschreitung per E-Mail an Ihren FU-Account informiert.
Um Speicherplatz wieder freizugeben, können Sie nicht benötigte Dateien in Ihrem Home-Verzeichnis auf dem Server login.zedat.fu-berlin.de löschen oder Platz im public_html Verzeichnis frei machen.
Benötigen Sie für Zwecke von Forschung und Lehre weiteren Plattenplatz, so wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Begründung per E-Mail an: service@fu-berlin.de
Protokoll-Daten der Userpage-Besuche
Der Webserver auf userpage.fu-berlin.de protokolliert die Aufrufe Ihrer Userpage-Webseiten. Sie können die Protokoll-Daten (Log-Daten) zu Ihrer Seite erhalten, indem Sie sich per SSH (Secure Shell) interaktiv auf dem Server einloggen und folgenden Befehl aufrufen:
get-my-log
Sie erhalten so die Log-Daten des vorhergehenden Tages. Mit der Option -t (t
für today) erhalten Sie die Daten des aktuellen Tages, mit -a (a für all)
alle vorliegenden Log-Daten -– das sind die der letzten 31 Tage einschließlich
des aktuellen Tages.
Wenn Sie die Daten in einer Datei speichern möchten, können Sie folgenden Aufruf verwenden:
get-my-log > datei.log
In diesem Fall werden die Daten nicht am Bildschirm angezeigt, sondern in der Datei datei.log gespeichert.
In den Protokollen finden Sie neben Zugriffszeitpunkt und abgerufenem Dokument unter anderem noch die Internet-Adresse (IP-Nummer) des abrufenden Rechners. Aus Datenschutzgründen werden die letzten zwei Stellen dieser Adresse anonymisiert.

