[ Homepage: www.geldreform.de ] [ Gäste- / Notizbuch: www.geldreform.de ]

Text aus: 

Dieter Suhr: Der Kapitalismus als monetäres Syndrom - Aufklärung eines Widerspruchs in der Marxschen Politischen Ökonomie Campus Verlag, 1988, ISBN 3-593-33999-4, Seite 7 - 9 (Im August 1999 gescannt, korrekturgelesen und ins Web gestellt von W. Roehrig.)

 

Vorwort

 

Inhalt

1.  Kapitel
Die Frage nach den Ursachen des "Kapitalismus"               11
I.   Scheidung der Arbeiter von den
     Verwirklichungsbedingungen der Arbeit                   11
     1.  Die "Polarisation" von Kapital und Arbeit           11
     2.  Der Vorschuß des Kapitalisten an die Arbeiter       12
     3.  Das Geld als Verwirklichungsbedingung der Arbeit    14
II.   "Geldkapitalist" und "industrieller Kapitalist"        15
     1.  Geldzins und industrieller Profit                   15
     2.  Geldzins als vorausgesetztes Resultat               17
     3.  Die Ausbeutung der Scheidung von Verkauf und Kauf   18
III.   Nicht "Das Kapital", sondern "Das Geld"               19



2. Kapitel
Geld als Äquivalent und als Nicht-Äquivalent von Ware        25
I.   Geld als Äquivalent von Ware                            25
     1.   Geld als allgemein-gesellschaftliche
          Äquivalentform der Ware                            25
     2.   Geld als Wertmaß der Äquivalenz                    26
     3.   Das Zahlungsmittel
          als äquivalente Inkarnation von Arbeit             27
     4.   Naive Schatzbildung
          und kapitalistische Akkumulation                   27
     5.   Offene Fragen                                      28
II.  Geld als ein der Ware überlegenes Nicht-Äquivalent      30
     1.   Geld als schlagfertige gesellschaftliche Macht
          in privater Hand                                   30
     2.   Widersprüchlichkeit des Geldes                     32
     3.   Asymmetrie von Verkauf und Kauf                    34
     4.   Neutralisierung der Asymmetrie durch Rollentausch? 38
III. Deutung der Äquivalenz-und-Nicht-Äquivalenz             42


3.  Kapitel
Der Mehrwert des Geldes a1s das "Geheimnis der Plusmacherei"        46
I.    Der Gebrauchswert von Geld als "Quelle von Wert"              46
      1.   Der Gebrauchswert des Geldes                             47
      2.   Die Produktion des Gebrauchswertes von Geld              48
      3.   Das den Gebrauchswert von Geld
           konstituierende Austauschbedürfnis                       49
      4.   Widersprüchlichkeiten
           beim "Gebrauchswert des Geldes"                          52
      5.   Zins als Preis des auf sich selbst bezogenen Geldes      53
      6.   Geld als Liquiditäts- und Transaktionsmedium             54
II.   Der Kapitalismus als Folge des Geldsystems                    56
      l.   Die gesellschaftliche Produktion
           des Liquiditätsnutzens von Geld                          57
      2.   Kapitalistische Privatisierung des Liquiditätsnutzens    58
      3.   Kapitalistische Verteilung der Liquiditätskosten         59
III.  Kapitalistische Eigentumsformen
      als Folge kapitalistischen Geldes                             62
IV .  Der Mehrwert von Kapital und die anderen Profite              63


4.  Kapitel
Geld ohne Mehrwert                                                  64
I.    Neutralisierung des monetären Privilegs                       64
      1.   Keynes: Durchhaltekosten für monetäre Liquidität         64
      2.   Geldnutzen und Geldkosten aus monetaristischer Sicht     75
      3.   Sachkapitalwährung?                                      77
II.   Monetäre Techniken
      eines postkapitalistischen Zirkulationssystems                79
      1.   Steuern oder Gebühren auf monetäre Liquidität            80
      2.   Selbsthilfetechniken für ein Geld ohne Mehrwert          81
III.  Prinzipien einer freiheitlich-sozialen Geldpolitik            87
      1.   Stabile Währung                                          87
      2.   Austauschfreiheit als Grundlage
           der marxistischen Kritik der Ökonomie                    87
      3.   Das monetäre Tauschwertsystem
           als "System der Gleichheit und Freiheit"                 90
IV.   Das allgemeine Interesse
      als bloße Allgemeinheit der selbstsüchtigen Interessen?      98
      1.   Das System der Bedürfnisse                              98
      2.   Das Gemeinwesen                                         99
      3.   Der Mensch als Gemeinschaftswesen                       100
Literaturverzeichnis                                               103