Text aus: Dieter Suhr: Der Kapitalismus als monetäres Syndrom
Campus Verlag, 1988, ISBN 3-593-33999-4, Seite 103 - 106
(Im August 1999 gescannt, korrekturgelesen und ins Web gestellt von W. Roehrig.)
Literaturverzeichnis
Aristoteles, 1972: Nikomachische Ethik. Hrsg. von Günther Bien. 3. Aufl.,
Hamburg 1972.
Binswanger, Hans Christoph, 1985: Geld und Magie. Deutung und Kritik der
modernen Wirtschaft anhand von Goethes Faust. Stuttgart 1985.
Bray, John F., 1839: Labour's Wrongs and Labour's Remedy. Or the Age of
Might and the Age of Right. Leads 1839. Neudruck London 1968.
Bubeck, C. Harry, 1966: Vollbeschäftigung ohne Inflation. Geldumlaufsiche-
rung und deren Darstellung in einem "Keynesschen" System. Hamburg
1966.
Creutz, Helmut, 1986: Die Sicherung des Geldumlaufs in der Praxis. In:
Zeitschrift für Sozialökonomie. 68. Folge, 23. Jahrgang (März 1986), S.
26 - 29.
Dahlberg, Arthur, 1938: When Capital Goes on Strike. How to Speed up
Spending. New York und London 1938.
Engels, Friedrich, 1868: Konspekt über "Das Kapital" von Karl Marx.
Geschrieben 1868. Zitiert nach: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke,
Band 16. Berlin 1968. S. 243 - 287.
ders., 1885: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx, Das
Elend der Philosophie. Stuttgart 1885. Zitiert nach: Karl Marx/Friedrich
Engels: Werke, Band 21. Berlin 1969.
ders., 1894: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. 3. Auflage.
Stuttgart 1894. Zitiert nach: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Band 20.
Berlin 1968. S. 1-303.
Engels, Wolfram, 1981: The Optimal Monetary Unit. Real-asset Currency,
State Monetary Sovereignty, and the Private Issue of Bank Notes. Frank-
furt/M. 1981.
Findlay, Ronald, 1963: The Robinsonian Model of Accumulation. In: Eco-
nomica, Vol. XXX (1963), S. 1-12.
Fisher, Irving, 1932: Schwundgeld. In: Das Tagebuch. München, 24.12.1932.
ders., 1933: Stamp Scrip. New York 1933.
Friedman, Milton, 1976: Die optimale Geldmenge und andere Essays.
Frankfurt/M. 1976.
Ganßmann, Heiner, 1986: Geld - ein symbolisch generalisiertes Medium der
Kommunikation? Zur Geldlehre in der neueren Soziologie. In: Prokla,
Heft 63, Juni 1986, S. 6-22.
Gesell, Silvio, 1949: Die natürliche Wirtschaftsordnung. 9. Auflage. Lauf bei
Nürnberg 1949.
Gray, John, 1831: The Social System. A Treatise on the Principles of
Exchange. Edinburgh 1831. Neudruck New York 1972.
ders., 1848: Lectures on the Nature and Use of Money. Edinburgh 1848.
Neudruck: New Jersey 1972.
Hankel, Wilhelm, 1986: John Maynard Keynes. Die Entschlüsselung des
Kapitalismus. München und Zürich 1986.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm, 1801: Differenz des Fichte'schen und
Schelling'schen Systems der Philosophie. Jena 1801. Zitiert nach:
Werke 2. Frankfurt/M. 1970.
ders., 1818 - 31: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818 -1831. Edition
und Kommentar von Karl-Heinz Ilting. 3. Band. Stuttgart-Bad Cannstatt
1974.
ders., 1821: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin 1821. Zitiert nach
der Ausgabe von Lasson. 3. Aufl., Leipzig 1930.
Heinsohn, Gunnar/Steiger, Otto, 1981: Geld, Produktivität und Unsicherheit in
Kapitalismus und Sozialismus. In: Leviathan 1981, S . 164 -194.
Herr, Hansjörg, 1986: Geld - Störfaktor oder Systemmerkmal? In: Prokla,
Heft 63 (Juni 1986), S. 108-131.
ders., 1986a: Zentralbank und Spielräume alternativer Geldpolitik. In: Per-
spektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Ansätze zur Kultivierung von
ökologischem Neuland. Frankfurt 1986, S. 462-483.
Johnson, H. G., 1969: Inside Money, Outside Money. Income, Wealth and
Welfare in Monetary Theory. In: Journal of Money, Credit and Banking,
Vol. 1 (1969), S. 30-45.
Keynes, John Maynard, 1936: The General Theory of Employment, Interest
and Money. London 1936. Neudruck 1961.
Luhmann, Niklas, 1983: Das sind Preise. Ein soziologisch-systemtheoretischer
Klärungsversuch. In: Soziale Welt 34.2 (1983), S. 153 -170.
ders., 1984: Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. In:
Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 11.4 (1984), S. 366-379.
Marx, Karl, 1844: Zur Judenfrage. In: Deutsch-Französische Jahrbücher.
Paris 1944. Zitiert nach: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Band 1.
Berlin 1970. S. 347-377.
ders., 1857/8: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie 1857/1858.
Moskau 1939/1941. Neudruck: Frankfurt und Wien o.J.
ders., 1859: Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Berlin 1859. Zitiert nach:
Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Band 13. Berlin 1969, S. 3 - 160.
ders., 1862/3: Theorien über den Mehrwert (Vierter Band von "Das Kapi-
tal"), geschrieben 1862/63. Dritter Teil. In: Karl Marx/Friedrich Engels:
Werke, Band 26.3. Berlin 1968.
ders.,1890: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 1. Band. 4. Aufl.,
Hamburg 1890. Zitiert nach: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke,
Band 23. Berlin 1969.
ders., 1894: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 3. Band. Heraus-
gegeben von Friedrich Engels. Hamburg 1894. Zitiert nach: Karl Marx/
Friedrich Engels: Werke, Band 25. Berlin 1969.
Parsons, Talcot, 1967: On the Concept of Political Power. In: ders.: Socio-
logical Theory and Modern Society. New York 1967.
Proudhon, Pierre Joseph, 1851: Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von
A. Ruge und A. Darimon. Leipzig 1851. 3. Band. Neudruck Aalen 1973.
Radecke, Wilhelm, 1954: Nachwort zu Karl Walker (1954), S. 18-20.
Riese, Hajo, 1983: Geldökonomie, Keynes und die Anderen. Kritik der
monetären Grundlagen der Orthodoxie. In: P. de Gijsel u.a. (Hrsg):
Ökonomie und Gesellschaft. Jahrbuch 1: Die Neoklassik und ihre
Herausforderung. Frankfurt/M., New York 1983.
ders., 1985: Keynes' Geldtheorie. In: Harald Scherf (Hrsg.), Studien zur
Entwicklung der ökonomischen Theorie IV. Berlin 1985, S. 9-26.
ders., 1986: Kritik der Kritik. In: Erich Hödl/Gernot Müller (Hrsg.), Die
Neoklassik und ihre Kritik. Diskussionsband zu "Ökonomie und Gesell-
schaft", Jahrbuch 1. Frankfurt/M. und New York 1986, S. 326-346.
Ricardo, David, 1817: On the Principles of Political Economy and Taxation.
London 1817.
Spahn, Heinz-Peter, 1986: Stagnation in der Geldwirtschaft. Dogmen-
geschichte, Theorie und Politik aus keynesianischer Sicht. Frankfurt/M.,
New York 1986.
Stanisic, P., 1925: Marx oder Gesell? Hamburg und Bern 1925.
Suhr, Dieter, 1975: Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung. Über
Hegel und Marx zu einer dialektischen Verfassungstheorie. Berlin 1975.
ders., 1976: Entfaltung der Menschen durch die Menschen. Zur Grund-
rechtsdogmatik der Persönlichkeitsentfaltung, der Ausübungsgemeinschaf
ten und des Eigentums. Berlin 1976.
ders., 1983: Geld ohne Mehrwert. Entlastung der Marktwirtschaft von
monetären Transaktionskosten. Frankfurt 1983.
ders., 1984: Freiheit durch Geselligkeit. In: Europäische Grundrechte Zeit-
schrift 11 (1984), S. 529-546.
ders., 1986: Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus. Monetäre
Studien zur sozialen, ökonomischen und ökologischen Vernunft. Berlin
1986.
Suhr, Dieter/Godschalk, Hugo, 1986: Optimale Liquidität. Eine liquiditäts-
theoretische Analyse und ein kreditwirtschaftliches Wettbewerbskonzept.
Frankfurt/M. 1986.
Walker, Karl, 1952: Die Technik der Umlaufsicherung des Geldes. Heidel-
berg-Ziegelhausen 1952.
ders., 1954: Die Überwindung des Kapitalismus unter Beibehaltung des
marktwirtschaftlichen Wettbewerbs. Lauf bei Nürnberg 1954.
White, Lawrence H., 1987: Accounting for Non-interest-bearing Currency: A
Critique of the Legal Restrictions Theory of Money. In: Journal of
Money, Credit, and Banking. Vol. 19.4 (November 1987), S. 448-456.
Yeager, Leland B., 1968: Essential Properties of the Medium of Exchange.
In: Kyklos 21 (1968), S. 45-69.