Text aus:
Herwig Büchele und Lieselotte Wohlgenannt:
Grundeinkommen ohne Arbeit
1985, ISBN 3-203-50898-2
Katholische Sozialakademie Österreich

Inhalt: Grundeinkommen ohne Arbeit

Startseite


4. Vorstellung von Szenarien zur Einführung eines Grundeinkommens

Um verschiedene Möglichkeiten der Einführung eines Grundeinkommens vergleichen und gegeneinander abwägen zu können, und damit einige in der Praxis auftretende Probleme besser in den Blick zu bekommen, kann die Methode der Szenarien angewandt werden.

Szenarien sind eine in den USA entwickelte Technik, mit der versucht wird, eine logische Folge von Ereignissen zu konstruieren, um zu zeigen, wie aus der Gegenwart Schritt für Schritt ein zukünftiger Zustand entstehen kann. Ihr Zweck ist nicht, die Zukunft vorherzusagen oder Aussagen über die wahrscheinlichsten Entwicklungen zu machen. Wohl aber handelt es sich um eine Technik, die helfen kann, mögliche Entwicklungen in ihren Zusammenhängen zu erkennen; die sensibel machen kann für Entscheidungen und ihre Folgen und für die mit manchen Entscheidungen verbundenen Gefahren. Die Stärke dieser Technik liegt also darin, daß sie die Interaktion verschiedener Entscheidungen, Einflüsse und Faktoren sichtbar machen kann.

In unserem Fall geht es darum, die verschiedenen Einflüsse in ihren Auswirkungen bei unterschiedlicher Gestaltung eines Grundeinkommens nach Höhe, dem Kreis der Begünstigten, der Form der Administration und Finanzierung abzustecken, relative Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Lösungsansätze samt ihren Auswirkungen auf die gemessene Wirtschaft (offizieller oder formeller Sektor) und die nicht gemessene Wirtschaft (autonomer oder informeller Sektor) in den Blick zu bekommen.

Dabei sollen vorerst Rahmen und Aufbau möglicher Szenarien skizziert werden; in der konkreten Durchführung beschränken wir uns auf Schritte, die ohne großen wissenschaftlichen Apparat möglich sind und lediglich eine erste Annäherung bringen können. Im "Ernstfall" müßte die Einführung eines Grundeinkommens durch Computersimulationen in den verschiedenen Bereichen (insbesondere Steuer, Entwicklung einzelner Wirtschaftssektoren, Arbeitsplätze und Arbeitsproduktivität) vorbereitet werden.

 

4.1. Annahmen über Höhe und Bezieherkreis (Übersicht I)

4.2. Sozialbudget (Übersicht II)

4.3. Finanzierung des Grundeinkommens (Übersicht III)

4.4. Direkte ökonomische Effekte (Übersicht IV)

4.5. Indirekte ökonomische Effekte (Übersicht V)


Anmerkung des Erstellers dieser Seiten:

DieTabellen der Seiten 163 - 170 wurden ausgelassen. Eine vernünftige Darstellung in HTML oder als Bild ist wegen der Überbreite nicht möglich.


zurück zum Inhalt