CD ROM-Kollektion



Museumsbestände
(inkl. Sammlungskataloge, didaktische Aufbereitung)



Vor allem in diesem Bereich steht eine wachsende Zahl vorzüglicher Webseiten flankierend zur Verfügung, so:


    Art Gallery
    The Collection of the National Gallery, London
    Microsoft Home 1993

    Microsoft Art Gallery presents the celebrated art collection of the National Gallery, London with vivid color, animation, and sound. Whether you're a casual browser or a serious student, from the delicate line of Leonardo da Vinci to the blazing swirls of Vincent van Gogh, you'll find inspiration and information. Explore these powerful works in detail:

    • Experience the masterpieces from one of the world's finest collections of art, including 2000 works by noted painters such as Titian, Vermeer, and Monet.
    • Find the fascinating facts behind hundreds of paintings. For example, discover the hidden symbolism in Holbein's Ambassadors and the visual sources of Rembrandt's Self Portrait Aged 34.
    • Witness the techniques of the great artists through animations that offer a closer look at brushwork and color.
    • Hear names such as Pollaiuolo and Ruisdael pronounced, so you need never again wonder how to say them.
    • Take a guided tour of the incredible highlights of this lauded collection, including famous works by Piero della Francesca, Michelangelo, Turner, and others.
    • Delve into the lives of the artists through detailed biographies that bring to life not just what they created but who they were.
    • Travel back in time to explore the historical, geographical, and social contexts of this remarkable collection, ranging from Duccio to Picasso.
    • Explore all 2000 paintings by types, and track the emergence of diverse trends such as the subtle development of Renaissance portraiture to the flowering of Dutch sea-painting.
    • Enhance your art awareness with a comprehensive glossary that explains, with examples, subjects such as what gesso and impasto are and who Bacchus and Isabella d'Este were.


    Vgl. hierzu in dieser CD-ROM-Kollektion auch:


    Complete Illustrated Catalogue on CD-ROM
    The National Gallery, London
    London: The National Gallery 1995

    The National Gallery's collection of European paintings from the thirteenth to the early twentieth century is one of the richest and most comprehensive in the world. The "Complete Illustrated Catalogue on CD-ROM" provides concise and up-to-date information on every work owned by the National Gallery and on permanent or long-term loan.

    The CD-ROM inlcudes:

    • An illustration of every painting in the National Gallery, the majority in colour.
    • More than 2200 entries, giving title, date, attribution, inventory number, support, medium and dimensions for every work, and concise, authoritative text on the subject matter, origin, function and provenance, with bibliographical references.
    • A brief biography for each artist.
    • A bibliography of major studies of works in the collection.
    • A detailed subject index.

    The CD-ROM contains high-resolution illustrations of every work, available in two sizes: a "thumbnail" and one much enlarged for closer study (a maximum dimension of 1500 x 1500 pixels - equivalent to a screen area of 20" x 20"), enabling users to study every work in the Gallery's collection in greater detail than made possible by other currently available printed or electronic versions. The enlarged images retain the boundaries of the painted area which are normally removed for printed publications.

    Vgl. hierzu auch die Besprechung von Markus Sehlmeyer in: "History and Computing", Vol. 8, No. 1, 1996, 51-54; ferner in dieser CD-ROM-Kollektion:

    • Art Gallery. The Collection of the National Gallery, London. Microsoft Home 1993
    • Great Artists. In association with the National Gallery, London. Attica 1994


    Great Artists
    In association with the National Gallery, London
    Attica 1994

    Great Artists provides information about the life, times and works of 40 major European artists. One painting from each artist is explored in depth, giving you the opportunity to develop fully your knowledge, enjoyment, and critical appreciation of a work. All 40 key paintings are found in the National Gallery, London. Great Artists lets you study different types of painting and different themes, as well as artist's materials and methods. Video sequences provide an insight into some of the "behind the scenes" activities at the National Gallery, such as picture restoration. A Timeline allows you to look at works in a historical context, and an Art Atlas illustrates which areas have been important to the world of art in different eras. A Workshop option gives you the chance to experiment with the key paintings, for example to see the effect of changing certain colours. Great Artists is a rich and exciting multimedia resource. You can browse through it for pleasure, or use it for more serious research. It is ideal for school children, art students, and anyone interested in learning more about some of the world's greatest painters. Its clear, inviting user interface makes it easy to use for those with little or no computer experience.

    • 20 minutes of video
    • over 1000 full colour images
    • more than 500000 words
    • 100 music and voiceover clips
    • explore maps of Europe
    • cut and paste scrapbook
    • printable pages

    Vgl. hierzu die vergleichbaren Bemühungen von vier weiteren Top-Museen:


    Vgl. ferner in dieser CD-ROM-Kollektion auch:


    World of Money
    London: The British Museum 1998
    Interactive exploration of money worldwide
    from Ancient Times to the Present Day

    Aus dem Rückcover:
    "This cd-rom was compiled by curators in the Department of Coins & Medals in the British Museum. The British Museum has one of the best collections of coins in the world and these alone amount to nearly a million objects."


    Vergleiche dazu das virtuelle Moneymuseum.


    The Story of Glass
    London: The Victoria and Albert Museum und
    New York: The Corning Museum of Glass 1995

    The Story of Glass is made up of many related sections. For example you can start off looking at a glass masterpiece, travel through to information about its maker, then see a video of how it was made. You can click on images, buttons and highlight text to move between sections. You start The Story of Glass at the main screen, which shows an old glass factory. From there simply click once on a title to explore that particular section. As you move on, in many of the sections you will come to a group of thumbnail images. These represent glass masterpieces from the collections of The Victoria and Albert Museum (Ceramics and Glass Department) and the Corning Museum of Glass . Click on any of these images to get full information about the masterpiece. As you explore, you will see buttons appearing along the bottom of the screen. The ones on the right hand side let you return to the last few screens you visited: just click once on the button to go back. Those that appear on the left take you on to related information. For more details about The Story of Glass, try the "Introduction" section, which you will find as an option from the main selection screen.

    Einerseits kann man sich mittels dieser CD-ROM gründlichst auf einen Besuch im Ceramics and Glass Department des Museums vorbereiten (wo dieselben Informationen nochmals über bereitstehende Touch-screens online verfügbar sind). Andererseits bildet die CD jeweils einen integrierten Bestandteil jeder Online-Lehrveranstaltung zu Holbeins Kaufmann Gisze, wo die Murano-Vase mit einem Sträusschen bekanntlich eine prominente Rolle spielt.

    Vgl. hierzu online: Glass Art (aus World Wide Arts Resources).


    Deutsches Museum offline
    Die Internet-Seiten des Deutschen Museums auf CD-ROM
    (4. Auflage: Stand September 1999)
    München: Deutsches Museum 1999

    Laut CD-ROM-Aussage:

    "Die CD-ROM enthält das WWW-Angebot des Deutschen Museums (mit Flugwerft Schleissheim):

    • 950 Internet-Seiten in deutsch und englisch
    • 1250 Fotos
    • 30 Panoramabilder (in höherer Qualität als online!)
    • 35 Video-Clips
    • 10 hochwertige Musikbeispiele
    • Bildschirmexperimente"

    Vgl. hierzu permanent die Online-Seiten des Deutschen Museums München.


    Museum Boijmans Van Beuningen: The Collections
    333 highlights on CD-ROM
    Doetinchem: TVA Mediaprodukties 1996

    Vom Rückcover: "With 'The Collections' the world-famous Boijmans Van Beuningen Museum in Rotterdam opens the doors to its highly varied worlds of art. The museum invites you to come in and explore the immensely rich collections it owns, to roam around the numerous rooms it has and to get acquainted not only with the works of art, but also with the artists and with the museums itself."


    Maritime Technology from the Rijksmuseum Amsterdam
    Multimedia Catalogue of the Dutch Navy Model Collection, 1698-1889
    Amsterdam: Rijksmuseum 1995

    Aus dem 20seitigen Booklet: "Welcome to the Dutch Navy Model Catalogue on CD-ROM, which consists of descriptions and images of the approximately 1600 objects from the collection of Dutch Navy models of the Rijksmuseum Amsterdam.

    This booklet explains the main features of this multimedia CD-ROM in abbreviated form. For full information and context-sensitive help on-line, press F1. On-line you can click with the mouse on the various subjects for more information."

    Die grossen Kapitel sind:

    • The Movie
    • The Text window
    • The Indexes
    • Search
    • The Notepad
    • The History list
    • Catalogue numbers
    • The Gallery
    • The Slideshow
    • Catalogue in book form
    • Plans of ships on microfiche

    Wertvoll sind die ergänzenden Online-Informationen des Niederländischen Schifffahrtsmuseums Amsterdam, inklusive unter anderem die Bilder zur dort vor Anker liegenden Rekonstruktion des VOC-Schiffes Amsterdam (East Indiaman).

    Vgl. hierzu in dieser Kollektion von Franck Goddio / Jean-Paul Desroches auch Le trésor du SAN DIEGO. A la recherche du galion perdu.


    Francine de Nave: Het Museum Plantin-Moretus
    Antwerpen: Museum Plantin-Moretus
    Gent: VanDeKerckhove & DeVos 1997

    Aus dem Rückcover:

    "De CD-ROM bevat meer dan 700 fraaie beelden, 60 minuten voice-overs en is doorspekt met video-fragmenten en sfeervolle renaissancemuziek. Je krijgt een overzicht van tientallen belangrijke boeken en publicaties, die je doorbladert en waarop je kunt inzoomen. Op de binnenplaats navigeer je 360o en klik je standbeelden en deuren aan. In de interactieve Plantijnse drukkerij kun je op een historisch verantwoorde manier zelf een werkje zetten, ininkten én afdrukken.

    Dompel jezelf onder in den bijzondere tijd van Christoffel Plantin [1520-1589] en leer meer over de Plantin-Moretus-dynastie en haar vrienden. Verplaats jezelf midden in de wereld van den humanistische drukkers, geleerden, wetenschappers en kunstenaars.

    Ontdek hoe Plantin in het bloeiende en bruisende 16de-eeuwse Antwerpen den ambachtelijke boekdrukkunst en -uitgeverij omvormde tot een pré-industrieel bedrijf met internationale werking. Na Gutenbergs uitvinding betekende Plantins bijdrage de geniale volgende stap in de ontwikkeling van den boekdrukkunst."

    Als weitere Hintergrundmusik eignet sich Muziek uit de Gouden Eeuw.

    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch Trésors des premiers imprimeurs. La naissance de l'imprimerie dans l'Europe du XVe siècle.


    Camerata Trajectina:
    Muziek uit de Gouden Eeuw
    Castricum: Klaas Posthuma / GLOBE 1992
    Constantijn Huygens, Gerbrand Adriaensz. Bredero

    Camerata Trajectina:

    • Saskia Coolen, blokfluit en viola da gamba
    • Erik Beijer, viola da gamba
    • Louis Peter Grijp, theorbe, luit en citer
    • Barbara Borden, sopraan
    • Matthy Soethoudt, sopraan
    • Nico van der Meel, tenor
    • Sjabbe van Selfhout, tenor
    • Pieter Dirksen, clavecimbel


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch Toyohiko Satoh: Lute Music from the Netherlands [16th-17th c.] Hilversum: NM Classics 1991 und die weiteren dort verzeichneten Links.


    Dominique Brisson: Trésors des premiers imprimeurs
    La naissance de l'imprimerie dans l'Europe du XVe siècle
    Châlons-en-Champagne: Interbibly 1997

    Vom Rückcover:

    "Les premiers livres imprimés ont bouleversé la diffusion du savoir à la fin du Moyen Age. Aujourd'hui le multimédia ouvre une nouvelle ère de l'édition et rend hommage à ses aînés. Pour la première fois réunis dans cette étonnante bibliothèque virtuelle, de nombreux incunables (les premiers livres imprimés de 1455 environ à 1500), rares et d'une grande fragilité, vous livrent enfin leurs secrets."

    Aus dem Booklet:

    "Ce CD-ROM compte 7 rubriques:

    1. Les imagiers: Des récits synthétiques déroulent en images animées des pans de l'histoire indispensables à la compréhension de l'époque, du contexte, de la technique et des hommes qui ont inventé l'imprimerie.
    2. Les techniques: L'illustration, la composition, l'impression, la gravure sur bois, etc. Toutes ces techniques, mises au point ou perfectionnées au XVe, vous sont détaillées.
    3. Les savoirs: Ausse divers que la médecine, la géographie, la théologie ou la philosophie ... nombreux sont les savoirs qui, au XVe siècle, ont rencontré un nouveau public grâce à l'imprimerie.
    4. Les ouvrages: Plus de cinquante incunables et manuscrits dont vous apprécierez les reliures, le charme des lettrines et des gravures, l'élégance des typographies, vous sont présentés et commentés.
    5. Les personnages: Gutenberg, Dürer, Erasme .. 40 auteurs, imprimeurs et illustrateurs qui ont marqué l'histoire de l'imprimerie.
    6. Les contextes: Nuremberg, Paris, Strasbourg, Mayence, la guerre, l'humanisme,la vie religieuse ... Autant d'éclairages sur les lieux et grands éve´nements contemporains de la naissance de l'imprimerie.
    7. Les éléments descriptifs: Colophon, page de titre, lettre d'attente ... tout ce qui caractérise le livre des premiers temps."

    Als Online-Einstiege mögen das Projekt Gutenberg, Gutenberg. DE sowie das originale Project Gutenberg dienen, ergänzend auch Robert Wache (Johannes Gutenberg: Die Erfindung und Durchsetzung des Buchdrucks).

    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch Project Gutenberg und Het Museum Plantin-Moretus Antwerpen.



    Schnittstelle Gutenberg
    Der Mann des Milleniums
    Eine interaktive Entdeckungsreise durch 1000 Jahre Medienkommunikation
    Herausgeber: Gutenberg Museum, Stadt Mainz
    Mainz: Verlag Hermann Schmidt 2000

    Gestaltung und Realisation: Institut für Mediengestaltung und Medientechnologie, Mainz

    Aus dem Booklet:

    "Schnittstelle Gutenberg ist eine interaktive Erlebniswelt rund um Johannes Gutenberg, seine Zeit, seine Erfindung und ihre Folgen. Sie schlägt eine Brücke vom Werk der Bücher bis hin zu den aktuellsten Medienentwicklungen."


    Vgl. online ausführlicher die Gutenberg-Einstiegsseite.

    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:


    sowie die dort vermerkten Online-Links (nicht zuletzt auch die Webseiten der Professur für Buchwissenschaft in Erlangen [Prof. Dr. Ursula Rautenberg]).


    Gutenberg digital
    (Doppel-CD ROM)

    Göttinger Gutenberg-Bibel, Musterbuch und Helmaspergersches Notariatsinstrument
    Niedersächsische Staatsbibliothek Göttingen und
    München: Saur 2000

    Aus der Online-Anzeige bzw. dem Booklet:

    "Inhalt :

    • Vorwort
    • Benutzungshinweise
    • Wichtige Hinweise zur Handhabung der Seiten
    • Digitalisierte Werke
    • Gutenberg und seine Wirkung
    • Die Göttinger Gutenberg-Bibel (um 1454)
    • Biografie Gutenbergs
    • Alle 1282 Seiten beider Bände in direktem Zugriff
    • Daten, Orte und Geschichten im Leben von Johannes Gutenberg
    • Das Göttinger Musterbuch (um 1450)
    • Das Helmaspergersche Notariatsinstrument
    • 12 Doppelseiten mit deutscher Transkription
    • Beschreibung des juristischen Dokuments über den Rechtsstreit zwischen Gutenberg und seinem Geldgeber Johannes Fust
    • Das Helmaspergersche Notariatsinstrument vom 6. November 1455
    • Die Zeit vor dem Buchdruck
    • Faksimile mit Transkription des Originals, hochdeutscher Übertragung sowie einem Kommentar der entscheidenden Passagen
    • Vervielfältigungstechniken von der Antike bis zur Erfindung des Buchdrucks
    • Buchschmuck
    • Die epochale Leistung Gutenbergs
    • Illuminierte Seiten der Gutenberg-Bibel
    • Grundprinzipien der technischen Neuerung Gutenbergs
    • Vergleich Musterbuch - Bibelseiten
    • Der Buchdruck
    • Vergleich Bibelseiten - Musterbuch
    • Druckwerkstatt
    • Ausgewählte Bibelstellen
    • Das "Werk der Bücher", die 42-zeilige lateinische Bibel
    • Ausgewählte Bibelstellen der Gutenberg-Bibel im hebräischen / griechischen Urtext mit Übersetzungen
    • Über das Projekt der Bibel zwischen 1452/53 und 1456
    • Der Buchdruck nach Gutenberg
    • Verbreitung der Buchdruckkunst,
    • Veränderungen der Bücher und die
    • Ehrenrettung Gutenbergs
    • Auswirkungen des Buchdrucks
    • Historische Folgen des Buchdrucks auf die Nachwelt
    • weitere Inhalte ... "


    Vgl. online ausführlicher die Gutenberg digital-Einstiegsseite.

    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch:

    sowie die dort vermerkten Online-Links (nicht zuletzt auch die Webseiten der Professur für Buchwissenschaft in Erlangen [Prof. Dr. Ursula Rautenberg]).

    Kleiner RealMedia-Clip zur Doppel-CD ROM 'Gutenberg digital'.

    • Gutenberg-Bibel-Exemplar des Harry Ransom Humanities Research Center der University of Texas in Austin online


    Die Luther-Bibel.
    Originalausgabe 1545
    (= Digitale Bibliothek, Bd. 29)
    Berlin: Directmedia 2000

    Aus der verlagseigenen Online-Anzeige:

    "Wohl kein zweites Buch hat die Entwicklung der deutschen Kultur und Sprache so tiefgreifend und nachhaltig beeinflusst wie die Übersetzung der Bibel durch Martin Luther. Dennoch kennen nur wenige den originalen Wortlaut dieses einzigartigen Werkes, wurde doch der Luther-Text schon bald durch Bearbeitungen, Umgestaltungen, Modernisierungen und schliesslich völlige Neuübersetzungen verdrängt.

    Im Unterschied zu allen anderen lieferbaren gedruckten und elektronischen Ausgaben bietet die Digitale Bibliothek die Bibel jetzt erstmals in der letzten von Luther selbst für den Druck hergestellten Fassung, die der Reformator nach fast dreissigjähriger Arbeit im Frühjahr 1545, kurz vor seinem Tod, vorlegte und die als Ausgabe letzter Hand zur Grundlage aller späteren Editionen geworden ist. Um die Arbeit mit diesem Text zu erleichtern, wurde die erst in nachlutherischer Zeit eingeführte Kapitel- und Verszählung integriert. Ergänzend bietet die CD-ROM einen modernen Bibeltext nach der revidierten Fassung des Jahres 1912. Auf diese Weise entspricht die elektronische Ausgabe sowohl den Bedürfnissen des Laien wie den besonderen Ansprüchen der Spezialisten.

    Die elektronische Ausgabe der originalen Luther-Bibel ist eine ideale Ergänzung zu dem ebenfalls im Rahmen der Digitalen Bibliothek veröffentlichten Nachschlagewerk »Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG)«.

    Aus dem Inhalt:

    Martin Luther: Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft. Deudsch Auffs new zugericht. Wittenberg: Hans Lufft 1545 (Ausgabe letzter Hand) Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers. Berlin: Preussische Haupt-Bibelgesellschaft 1912 Abbildungen: Die CD-ROM enthält sämtliche Holzschnitte des Meisters MS aus der Wittenberger Originalausgabe von 1545."


    Vgl. hierzu in dieser Kollektion auch

    sowie die dort vermerkten weiteren Off- und Online-Links.


    Breviarium Mayer van den Berg
    Antwerpen: Bright Image 1997

    Das webbetreute Museum Mayer-Van den Bergh stellt sein Breviarium wie folgt vor:

    "Breviarium Mayer van den Bergh, Gent-Brugge, c 1510:

    A miniature art masterpiece from the Southern Netherlands. A breviary is a book of hours containing chronologically arranged prayers, hymns, psalms and readings for every possible religious service of the Catholic Church throughout the ecclesiastical year. In the front there is still a Calendar of all the religious feast days and of the feast days of certain saints. In this book each month is illustrated with the corresponding signs of the zodiac and the typical human activities.

    Next comes the psalter; the psalms are arranged per day and per hour so that they were repeated every week. They are followed by a series of Hymns, devotional songs of praise. The Temporal or Characteristic of the Seasons comprises all the liturgical services of the religious year, arranged chronologically and beginning with the Advent.

    This is followed by the Sanctoral, the Individual and Collective of the Saints. Their own specific services are again arranged per month, according to their feast day; these are followed by their community services. Finally there is a series of unchanging liturgical services which could be celebrated throughout the year.

    The miniatures contained in this particularly sumptuous and richly-decorated manuscript are by the hand of Simon Bening (1482 -?) and Gheeraert Horenbaut (c 1465 - 1540/41). A single miniature is attributed to the panel painter Jan Provost (c 1465 - 1529). The book is written in Latin, while the instructions for use are in Portuguese, which provides a clue as to the nationality of the royal person who commissioned it. It must have belonged to King Manuel I of Portugal."


    Die Bamberger Apokalypse
    (Reihe Virtuelle Bibliothek)
    (Original: Staatsbibliothek Bamberg: Msc.Bibl. 140)
    Berlin: Deutsches Historisches Museum 2002

    Konzept und Koordination:

    • Heidemarie Anderlik
    • Claudia Frank
    • Gorch Pieken
    • Michael Truckenbrodt


    Aus der Online-Anzeige des DHM :

    "Die Bamberger Apokalypse- eine faszinierende mittelalterliche Handschrift als Computer-Faksimile

    Mit der Virtuellen Bibliothek eröffnet das Deutsche Historische Museum einen Blick in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Handschriften. Das wichtigste Prinzip des digitalen Faksimiles ist es, den Buchcharakter zu erhalten. Ohne komplizierte Navigation kann durch einfaches Anklicken der Seiten geblättert werden. Der Blättervorgang ist fotorealistisch wiedergegeben. Alle Abbildungen in den Büchern werden auf Wunsch sofort erläutert und mittels einer Lupe vergrössert. Der lateinische Originaltext kann auf Knopfdruck in moderne Schreibweise transkribiert oder in die deutsche beziehungsweise englische Sprache übertragen werden.

    Die Bamberger Apokalypse wurde um das Jahr 1000 in lateinischer Sprache auf Pergament geschrieben und mit 49 Miniaturen ausgestattet. In der Apokalypse werden die Visionen vom Ende der Welt und der Erlösung der Gläubigen beschrieben, wie sie Gott dem Evangelisten Johannes offenbarte. Der zweite Teil des Bamberger Codex ist ein Evangelistar, das Abschnitte aus der Bibel für die öffentliche Lesung an Festtagen. "


    Heinrich von Veldeke: Eneasroman
    (Reihe Virtuelle Bibliothek)
    (Original: Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz: Ms.germ.fol.282)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz
    Berlin: Deutsches Historisches Museum
    Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden 2003

    Konzept und Koordination:
    1. Heidemarie Anderlik
    2. Claudia Frank
    3. Gorch Pieken
    4. Michael Truckenbrodt

    Aus dem Rück-Cover:
    "Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Bayern, um 1220-1230
    Die Verserzählung 'Eneide' - die Geschichte vom trojanischen Helden Aenea, dessen Nachfahren Rom gegründet haben sollen - ist der erste höfische Roman des Mittelalters in deutscher Sprache. Die 1823 von der Königlichen Bibliothek in Berlin erworbene Pergamenthandschrift ist zwischen 1220 und 1230 entstanden und bietet die vollständige Überlieferung unter den ersten Textquellen. Die 136 Miniaturen stellen zugleich das früheste Zeugnis nachantiker Illustrationen zur antiken Aeneas-Sage dar. Mit Feingefühl spiegeln die Szenen die ritterlich-höfische Lebenswelt der staufischen Zeit wider.
    Mit dem 'Eneasroman' als Teil einer virutellen Bibliothek wird ein Blick eröffnet in die faszinierende Welt der mittelterlichen Handschriften. Das wichtigste Prinzip des digitalen Faksimiles ist es, den Buchcharakter zu erhalten. Ohne komplizierte Navigation kann durch einfaches Anklicken der Seiten geblättert werden. Der Blättervorgang ist fotorealistisch wiedergegeben. Alle Abbildungen werden erläutert, und der mittelhochdeutsche Originaltext kann auf Knopfdruck in moderne Schreibweise transkribiert oder in die moderne deutsche Sprache übertragen werden."


    Vgl. hierzu in der vorliegenden Kollektion u. a.:

    • Äneas - Held von Troja. Orginal Titel: La leggenda di Enea. Regie: Giorgio Rivalta; Monumentalfilm, I, F 1962
    • Geheimnisvolle Ruinen [Troja]. Moderne Schatzsucher im alten Troja; Film von Lothar Spree; D 1991
    • Aeneis. Regie: Franco Rossi. Fernsehfilm in vier Teilen nach Vergil; Italien 1972
    • Die Troerinnen. Nach der Tragödie von Euripides. Regie: Michael Cacoyannis; Spielfilm, USA 1971
    • Die Trojaner. Oper in fünf Akten von Hector Berlioz. Aufzeichnung einer Aufführung der Salzburger Festspiele, 2000



    Machsor Lipsiae
    (Reihe Virtuelle Bibliothek)
    Berlin: Deutsches Historisches Museum; Universitätsbibliothek Leipzig 2004

    Konzept und Koordination:
    • Christoph Mackert (Universitätsbibliothek Leipzig)
    • Heidemarie Anderlik (Deutsches Historisches Museum)
    • Claudia Frank (Deutsches Historisches Museum)
    • Gorch Pieken (Deutsches Historisches Museum)
    • Michael Truckenbrodt (Deutsches Historisches Museum)

    Aus der Online-Anzeige des Deutschen Historischen Museums DHM:
    "Diese kostbare Handschrift zählt zu den grossen Kulturschätzen Europas und ist eines der wenigen Zeugnisse jüdischer Lebenswelt vor den grossen Judenverfolgungen des Mittelalters.

    Der Machsor ("Jahreskreis") ist das jüdische Gebetbuch für die Fest- und Feiertage. Ausgestattet mit figürlichen und ornamentalen Illuminationen gibt der komplette Zyklus der Festgebete eines Jahres ein anschauliches Bild von Sitten und Gebräuchen der jüdischen Gemeinden der Zeit in Süddeutschland.

    Die zu Schmuckfeldern verzierten Initialworte und die Illustrationen - dargestellt sind biblische, legendäre und rituelle Szenen - lassen sich der oberrheinischen Buchmalerei des 14. Jahrhunderts zuordnen, wie sie vor allem durch die St. Galler Weltchronik-Handschrift oder die Manessische Liederhandschrift repräsentiert wird. Geschrieben wurde der Machsor von mehreren Händen. Einer der Schreiber kann möglicherweise als Kopist der berühmten "Vogelkopf-Haggada" identifiziert werden."


    Der Egbert-Codex
    (Reihe Virtuelle Bibliothek)
    Berlin: Deutsches Historisches Museum; Stadtbibliothek Trier 2005

    Konzept und Koordination:
    • Heidemarie Anderlik
    • Julia Moldenhawer
    • Gorch Pieken
    • Birgit Schnabel
    • Michael Truckenbrodt

    Aus der Online-Präsentation des Deutschen Historischen Museums DHM zur entsprechenden Ausstellung vom 19.03. bis 10.04.2005:

    "Der Egbert - Codex
    Höhepunkt ottonischer Buchmalerei
    Handschrift 24 der Stadtbibliothek Trier
    Eine Ausstellung des Faksimile Verlags Luzern

    Das Skriptorium des Benediktinerklosters auf der Insel Reichenau gilt als eines der herausragenden Zentren der mittelalterlichen Buchkunst. Hier entstand auch das vom Trierer Bischof Egbert um 980 in Auftrag gegebene Perikopenbuch, das heute als Schlüsselhandschrift der Reichenauer Buchkunst gilt und seinen Namen trägt. Auf 165 Blättern finden sich die Lesungen aus den vier Evangelien, die mit 60 Zier- und Bildseiten zum Leben und Wirken Jesu geschmückt sind. Auf Grund der hohen kulturellen Bedeutung der Reichenauer Buchmalerei wurde der Egbert-Codex in das Programm „Memory of the World“ der UNESCO aufgenommen.

    Der Egbert-Codex war bis ins 18. Jahrhundert in Trier in Gebrauch und ist seit 1810 im Besitz der Stadtbibliothek Trier. Die Handschrift ist zur Zeit zerlegt und wird ab Ende April in der Schatzkammer der Trierer Stadtbibliothek prominent ausgestellt. Die Präsentation steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler.

    Im Deutschen Historischen Museum in Berlin ist vorab Gelegenheit zwei Originalblätter des Egbert-Codex zu sehen. Sie werden ergänzt um ein Epistolar aus dem Besitz der Staatsbibliothek Berlin Preussischer Kulturbesitz, welches ebenfalls für den Erzbischof Egbert von Trier auf der Reichenau geschrieben wurde. Der Faksimile Verlag Luzern hat vom Egbert-Codex eine Faksimile-Edition hergestellt, die in der Ausstellung gezeigt wird. Es ist dies nach der Bamberger Apokalypse (erschienen im Jahr 2000) bereits die zweite der berühmten Reichenauer Bilderhandschriften, die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Zudem ermöglichte der Faksimile Verlag Luzern dem Deutschen Historischen Museum von beiden Handschriften die Fertigung eines virtuellen Faksimiles für die künftige Ständige Ausstellung im Zeughaus."


    Aus der Online-Anzeige des Faksimile Verlags Luzern:

    "Egbert-Codex
    Höhepunkt ottonischer Buchmalerei
    Stadtbibliothek Trier, Ms. 24
    10. Jahrhundert

    Ältester Bilderzyklus zum Leben Jesu:
    Der Egbert-Codex ragt unter den reich illuminierten Handschriften der künstlerisch so produktiven Zeit der Ottonen heraus. Schon die ersten Blätter des kostbaren Codex zeugen von der Bücherliebe des Auftraggebers, Erzbischof Egberts von Trier: Eine Doppelseite in Gold und Purpur mit einer Widmung und dem Porträt des Bischofs eröffnen das Werk. Zwei Mönche zu Füssen Egberts, Kerald und Heribert von der Reichenau, überbringen ihm das Werk. Vier eindringliche ganzseitige Darstellungen der Evangelisten schliessen sich an. Weitere 51 erzählende Bilder zum Leben Jesu bestechen im Anschluss daran durch einen zart schimmernden Grund und sorgfältig komponierte Figurengruppen in jeder Miniatur. Dieser Bilderzyklus zum Leben Jesu ist der älteste in der Geschichte der Buchmalerei.

    Der Glanz von Silber und Gold:
    60 Schmuckseiten und über 240 Initialen
    Der Egbert-Codex stellt als Perikopenbuch bzw. Evangelistar auf 165 Blättern die Lesungen aus den vier Evangelien im Ablauf des Kirchenjahrs dar. Jede Perikope beginnt mit einer grossen I-Initiale, die mit einem Flechtband aus Gold und Silber gefüllt ist. Kostbares Gold verwendeten die Künstler auch für feine Details in den zahlreichen Miniaturen wie zur Verstärkung der plastischen Wirkung im Faltenwurf.

    Der Egbert-Codex:
    Synthese unterschiedlicher Kunstformen
    Bischof Egbert wirkte in der zweiten Hälfte des zehnten Jahrhunderts – einer Zeit, die als eine der fruchtbarsten in der Geschichte der Kunst gilt. Herausragende Zentren künstlerischer Kreativität entstanden damals in den Skriptorien der Klöster. Das berühmteste unter ihnen war die Benediktinerabtei auf der Reichenau. Die Künstlermönche vom Bodensee entwickelten einen Stil, der die ottonische Buchmalerei prägte. Den Mönchen gelang eine atemberaubende Synthese zwischen nördlichen und südlichen Kunstformen. Das kostbare Erbe karolingischer Traditionen gehörte ebenso zu ihrem Bilderschatz wie Spuren insularer Malerei oder byzantinische Einflüsse. Früher Höhepunkt dieser neuen Form ist der Egbert-Codex, in dem in besonderer Weise der Geist der Antike dem Neuen begegnet.

    Bilder von grosser erzählerischer Kraft:
    Der reiche Bilderzyklus mit Miniaturen zum Leben und wundersamen Wirken Jesu sowie die Porträts der Evangelisten und Bischof Egberts ziehen den Betrachter noch heute durch ihre Ruhe und Erhabenheit in den Bann. Jede Miniatur, von der Geburt Jesu bis zur Himmelfahrt und zum Pfingstfest, ist von grosser spiritueller Kraft erfüllt. Ungewöhnlich ist die Auswahl der Bilder: Der Egbert-Codex präsentiert einige Wunder Jesu, die sonst in Handschriften nur selten gezeigt werden. Die Geschlossenheit der Bilderreihe belegt eindeutig, dass es einen Meister gegeben hat, der für die künstlerische Konzeption des Buches verantwortlich war. Die Kunstgeschichte hat ihn als den Gregor-Meister identifiziert, einen Mönch, der für Egbert auch eine Briefsammlung Papst Gregors des Grossen ausgemalt hat.

    Der Gregor-Meister:
    prägend für die ottonische Buchkunst
    Auffälliges Kennzeichen für die Malkunst des Gregor-Meisters, dessen Hand sicher sieben Miniaturen schuf, ist die Anlehnung an spätantike, byzantinisch beeinflusste Vorbilder. Die Bibliotheken in Trier und auf der Reichenau verwahrten alte Codices, die der Gregor-Meister als Quelle seiner Arbeit verwenden konnte. Seinen künstlerischen Ausdruck schulte der Meister sicherlich an den spätrömischen Mosaiken in Trier oder vielleicht auch auf einer Reise nach Italien. So empfänglich der Gregor-Meister für die Werte des Alten war, zeugt manche Miniatur von seiner Suche nach neuen ikonographischen Ideen. Seine Kunst lebt gleichermassen von der Wertschätzung des Alten wie von der Offenheit für die Kraft des Neuen. Das antike Mass diente ihm als Gerüst einer Malerei, die gleichzeitig auch gänzlich neue Lösungen für Probleme des Raumes und der Plastizität bereit hielt.

    Die geheimnisvolle Wirkung funkelnden Goldes:
    Die eigentümliche Wirkung, die von den geheimnisvoll changierenden Hintergründen im Egbert-Codex ausgeht, liegt nicht nur an den meisterhaften Farbzusammenstellungen. In jeder Miniatur sorgt zusätzlich der Gebrauch fein aufgetragenen Goldes für reizvolle Akzente auf dem in zarten Pastellfarben schimmernden Hintergrund. Eine ganz eigene Anziehungskraft besitzen auch die zahlreichen I-Initialen durch die Kombination von Gold, Silber und Mennige. Nach mehr als 1000 Jahren ist das aufgetragene Gold und zumeist auch das Silber in hervorragendem Zustand und verbreitet noch heute dieselbe Pracht wie zu Zeiten Bischof Egberts von Trier."


    Eike von Repgow: Sachsenspiegel
    Berlin: Deutsches Historisches Museum dhm; Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek hab 2006

    Aus dem Rück-Cover der DVD:
    "Raum Meissen, 3. Viertel 14. Jahrhundert
    Bilderhandschrift auf Pregament
    86 Blatt; ca. 35 x 27 cm
    Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2°"

    Vgl. hierzu auch die Online-Anzeige der Akademischen Druck- & Verlagsanstalt Graz ADEVA:

    "Der Wolfenbütteler Sachsenspiegel
    Kein anderes Buch hat die deutsche Rechtsgeschichte so sehr geprägt wie der Sachsenspiegel. Zwischen 1224 und 1235 von Eike von Repgow verfasst, sollte das Werk nach dem Willen des Autors das bis dahin lediglich mündlich tradierte Gewohnheitsrecht »spiegeln«, d. h. beschreiben, um es in seinem Fortbestand zu sichern. Die grosse geographische Ausstrahlung und vor allem die enorme zeitliche Wirkung – immerhin behielt dieses Gesetzeswerk durch sieben Jahrhunderte seine Gültigkeit – beweisen, dass die Intention seines Verfassers eindrucksvoll erfüllt wurde. Unter den 460 Handschriften und Fragmenten dieses Werkes befinden sich vier besonders wertvolle Exemplare, in denen der Text durchgehend von Illustrationen begleitet wird. Diese Codices picturati sind von einer immensen kulturgeschichtlichen Bedeutung.Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels gilt als ein Höhepunkt in dieser Entwicklung. In der ausserordentlichen Qualität der Zeichnung und der Vollständigkeit des Textes steht sie dem Dresdner Codex nahe, hat gegenüber diesem aber die Farbintensität der Kolorierung und die Strahlkraft des Goldes unversehrt erhalten. Sowohl in inhaltlicher, als auch in optischer Hinsicht bietet sich dem Betrachter auf jeder Seite ein ungewöhnlich buntes Panorama der mittelalterlichen Kultur in ihren vielfältigen Facetten.
    Nach dem schon seit langem vergriffenen Oldenburger Sachsenspiegel (Cod. Selecti CI) und dem Dresdner Sachsenspiegel (Cod. Selecti CVII) wird nun auch der Wolfenbütteler Sachsenspiegel durch seine Faksimilierung der Wissenschaft und den Bibliophilen zugänglich sein."


    Vgl. hierzu den Sachsenspiegel_online als ein Gemeinschaftsprojekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel im Rahmen der Multimedia-Initiative des Landes Niedersachsen.



    Codex Manesse
    Das Musik-Hörspiel zur Grossen Heidelberger Liederhandschrift
    von Birge Tetzner und der Capella Antiqua Bambergensis
    Gesprochen von Christian Brückner u. a.
    CD 1: Hörspiel
    CD 2: Musik-CD + Multimedia-CD-ROM
    Bamberg: CAB Records 2006

    Aus der Online-Anzeige von CAB:
    "Hörspiel CD mit Bonus Soundtrack-CD
    32-seitiges Booklett mit wissenschaftlichen Aufsätzen von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Prof. Dr. Wolfgang Spindler Dr. Thomas, Wolf, Dr. Armin Schlechter, Birge Tetzner, Carla Meyer

    "Codex Manesse": Das Musik-Hörspiel zur Grossen Heidelberger Liederhandschrift von der Capella Antiqua Bambergensis und Birge Tetzner
    Gesprochen von Christian Brückner, Jan Burdinski, Harry Kühn und Wolfgang Grindemann

    Der Codex Manesse ist die umfangreichste und wohl auch berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters. Wer hat nicht das Bild des melancholisch in sich versunkenen Walther von der Vogelweide vor Augen, wenn er an den Minnesang denkt? Aber wie kam es zu diesem Bildnis? Wie entstand die Handschrift? Wer waren die Auftraggeber? Welches Ihr Anliegen? Über all diese Fragen kann nur spekuliert werden, vieles liegt im Dunkeln. Doch einige wenige Spuren bringen Licht in die Geschichte der kostbaren Handschrift... Fünf Minnesänger treten in diesem Hörspiel auf: Der Tannhäuser, Neidhart, Ulrich von Liechtenstein, Otto von Botenlauben und natürlich Walther von der Vogelweide. Und mit jedem von ihnen wird ein weiterer Aspekt des mittelalterlichen (Sänger-) Daseins beleuchtet. Versehen mit mittel- und neuhochdeutschen Zitaten aus den Liedern der Sänger und getragen von der Musik der Capella Antiqua Bambergensis, auf den originalen Musikisntrumenten des Mittelalters, gibt das Hörspiel Einblick in eine Zeit, aus der nur wenig abseits grosser historischer Ereignisse überliefert ist."


    Vgl. hierzu die Online-Version der UB Heidelberg.
    Vgl. in der vorliegenden Kollektion ferner u. a. auch:

    • Codex Manesse. Die grosse Heidelberger Liederhandschrift. Reihe: Virtuelle Bibliothek 2006



    Mit den Augen des Fremden
    Adelbert von Chamisso - Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender
    Eine Multimedia-CD
    Berlin: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e. V. und Kreuzberg Museum 2004

    Text: Bettina Eisbrenner, Ulrike Treziak
    Sprecher/innen: Claudia Jakobshagen, Klaus Kowatsch
    Gestaltung: Ellen Röhner, Maike Werner
    Programmierung: Maike Werner
    Sound: Heinz Jansen, Maike Werner
    Bildredaktion: Bettina Eisbrenner, Heike Mahler, Ellen Röhner, Ulrike Treziak
    Bildbearbeitung: Clemens Wustinger
    Musikredaktion: Heinz Jansen, Ellen Röhner, Ulrike Treziak

    Aus dem Booklet:
    "Die CD gliedert sich in zwei Teile. "Über das Verlangen, die Welt zu erforschen" zeichnet Chamissos Lebensweg nach. Sein literarischer Erfolg beginnt 1813 mit der "Wundersamen Geschichte des Peter Schlemihl", der Erzählung vom Mann, der seinen Schatten verkaufte; in den 1830er Jahren gehört er zum Kreis der Berliner Geistesgrössen. Mit gleicher Leidenschaft widmet er sich der Naturwissenschaft - er wird Leiter des Herbariums des Botanischen Gartens in Schöneberg und Autor vieler natuwissenschaftlicher Werke.

    "Ich bin nach Weisheit viel umher gefahren" stellt Chamisso als Forschungsreisenden vor. Von 1815 bis 1818 unternimmt er auf einem russischen Expeditionsschiff eine Reise um die Welt, die ihn u. a. nach Brasilien, Chile, Alaska, San Francisco, Hawaii und in die Südsee führte. Selbst gewohnt, als Fremder in einer anderen Kulturen zurechtkommen zu müssen, begegnete er allen Menschen aus fremden Kulturen mit Toleranz und grossem Einfühlungsvermögen."


    Los Inmortales de la Pintura
    Un paseo por El Prado
    (3 CD-ROM)
    Madrid: Ediciones del Prado 1996

    1. CD-ROM I: Velázquez, El Greco, Ribera, Zurbarán. Del Románico al Barroco en la Escuela Española de El Prado
    2. CD-ROM II: Murillo, Goya ... Del Alto Barroco al Arte Moderno en la Esquela Española de El Prado
    3. CD-ROM III: El Bosco, Durero, Rafael, Rubens ... Las Grandes Escuelas Europeas de El Prado

    Vgl. in dieser Kollektion hierzu auch:

    Vgl. ferner eine grosse, deutsch gehaltene Online-Einstiegspforte in die spanische Geschichte.









































































































































    BMBF: Multimedia möglich machen
    Köln: DLR 1998
    Im Auftrag des Bundesministeriums für
    Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Bonn
    hrsg. v. Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Köln

    Aus dem Cover:

    "An der Schwelle zum 21. Jahrhundert geht die Industriegesellschaft in zunehmendem Tempo in eine Wissensgesellschaft über. Treibende Kraft dieser Entwicklung sind die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Für die aktive Gestaltung des Weges in die Wissensgesellschaft ist das erklärte Ziel des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie: 'Multimedia möglich machen'.

    Diese CD-ROM vermittelt Möglichkeiten und Chancen der neuen Technologien. Dabei baut die Politik des Ministeriums auf vier Schwerpunkten auf:

    1. Vermittlung von Medienkompetenz
    2. Erschliessung des Anwendungspotentials von Multimedia
    3. Ausbau der bestehenden guten Infrastruktur
    4. Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen

    Der Umgang mit Multimedia muss dabei zu einer Schlüsselkompetenz wie Lesen und Schreiben werden."


    Online vgl.:



    Kommentar: Derlei fromme Sprüche haben - abgesehen von einigen Privatinitiativen - wenig mit den Realitäten im deutschen Bildungswesen gemein.


    Le secret des couleurs
    (Paris:) Chimagora 1997
    Avec le concours de la Ville de Saint-Fons
    et du Ministère de l'Education Nationale
    de l'Enseignement Supérieur et de la Recherche

    Aus dem Rückcover:
    Scientifiques, historiens et journalistes ont collaboré étroitement pour vous livrer Le secret des couleurs.
    • Deux heures d'expériences scientifiques interactives.
    • Trois heures d'animations audiovisuelles.
    • Un bandeau chronologique animé.
    • Un espace familier recréé en 3D.
    • Comprendre les principes chimiques, physiques et biologiques de la couleur.
    • Parcourir la grande histoire des couleurs, de l'aube de l'humanité à l'an 2000.
    • Découvrir les principaux colorants et pigments naturels et synthétiques.
    • Percer les mystères des couleurs de votre environnement quotidien.
    • Teintez vous-même votre jean grâce à un véritable simulateur de teinture en cuve à l'indigo.


    Vgl. hierzu die zahlreichen Links unter Design: Colours - Shadows - Perspectives.


    Arts Factory
    Un véritable cours de dessin
    Montreuil: Ubi Soft 1997

    Aus der verlagseigenen Webseite:

    "Ubi Soft présente un CD-ROM pour apprendre à dessiner sur papier, muni d'une feuille et d'un crayon, devant son ordinateur. Une ambiance d'atelier parfaitement recréé, un grand choix de modèles, une pédagogie testée en académie."

    Aus dem Rückcover:

    • "40 modèles / 20 étapes par modèle / 5 thèmes
    • 30 animations 3D / 650 conseils / 26 vidéos
    • 14 leçons de perspective /800 dessins en haute résolution
    • 120 oeuvres de grands peintres / 120 interprétations
    • 80 travaux d'élèves"



    Vgl. hierzu in dieser CD ROM-Kollektion auch Artist! Aquarelle. Montreuil: Ubi Soft 1999


    Art and Mathematics
    Stockport, UK: Virtual Image 1996

    Aus dem Rückcover:

    "Art and Mathematics offers a thought-provoking look at the influence of mathematics on the visual arts. This CD has the structure of an interactive electronic book.

    The CD contains:

    • Original text describing the interplay of mathematics and the arts.
    • Many stunning ray-traced animation illustrations.
    • Dozens of pictures and interactive illustrations.

    1. Spiritual Geometry
    2. Magic Squares
    3. Perspective
    4. Knots and Links
    5. The Ambassadors
    6. The Divine Proportion
    7. Regular Polyhedra
    8. New Geometries
    9. Fractal Geometry"


    Die Bibel mit Lexikon zur Bibel
    Wuppertal: Brockhaus 1997

    Aus dem Rückcover: "Die CD-ROM bietet den kompletten Text des 'Lexikon zur Bibel'. Stichwörter und Suchbegriffe in fast allen nur denkbaren Kombinationen werden gefunden und angezeigt. Dazu ist der vollständige Text der 'Revidierten Elberfelder Bibel' verfügbar und kann aus den Verweisen im Lexikonteil unmittelbar aufgerufen werden. Landkarten und Farbtafeln runden das Material ab."


    Als grosse Online-Einstiegspforte kann das ARTFL-Project (University of Chicago, CNRS Paris) mit den recherchierbaren Multilingual Bibles empfohlen werden (auf Intervention von Brockhaus Wuppertal nunmehr leider ohne 'revidierte Elberfelder Bibel').


    Vgl. jedoch auch:


    Quadro Bibel
    Wuppertal: Brockhaus
    Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft
    Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 1997

    Die vier grossen deutschen Übersetzungen auf CD-ROM. Mit Lexikon zur Bibel:
    • Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
    • Gute Nachricht Bibel (Revision 1997)
    • Lutherbibel 1984
    • Revidierte Elberfelder Bibel
    mit dem Text des Lexikons zur Bibel von Rienecker-Maier.

    Aus dem Rück-Cover:

    "Vier der wichtigsten deutschen Bibelübersetzungen unter der komfortablen Windowsoberfläche Elbiwin. Für die Revidierte Elberfelder Bibel, Einheitsübersetzung, Lutherbibel 1984 und die Gute Nachricht Bibel (Revision 1997) stehen komfortable und leistungsstarke Suchfunktionen zur Verfügung. Der Text des Lexikons zur Bibel (Rienecker-Maier) ist ebenfalls eingebunden. Alle Übersetzungen können miteinander verkettet werden, so dass sich Bibelstellen in den verschiedenen Textfassungen parallel betrachten lassen. Dabei können Schriftart und Schriftgrosse individuell gewählt werden.

    Dreissig der gängigsten Textverarbeitungen arbeiten mit der Quadrobibel zusammen, aber auch die integrierte Textverarbeitung bringt alle wesentlichen Funktionen mit, die ein effektives Arbeiten ermöglichen."

    Vgl. hierzu in dieser CD-ROM-Kollektion auch Die Bibel mit Lexikon zur Bibel (Wuppertal: Brockhaus 1997) sowie die dortigen Online-Links.


    Die Evangelien
    Gütersloh: Telemedia 1995
    (E.M.M.E.)
    auch französische Version:
    Les Evangiles
    Paris: E.M.M.E. 1995

    Cover-Hinweis: "Eine ausdrucksvolle Darstellung der Evangelien - basierend auf der grossen Tradition der christlichen Sakralkunst und -musik in Italien. Sie umfasst die moderne ökumenische Übersetzung des Evangeliums in seiner Gesamheit. Dabei werden die Schriften von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes durch die Werke grosser italienischen Maler wie Giotto, Raffael, Tintoretto und Bellini illustriert. Zusätzlich belebt wird diese multimediale Dokumentation durch zeitgenössische Werke der Sakralmusik, eine interaktive Landkarte und umfangreiche Sprachaufnahmen. Didaktisch hervorragend aufbereitet, mit einem interaktiven Schlüsselwort-Suchsystem versehen, ist dieses Werk hervorragend für Studienzwecke geeignet."


    Vgl. hierzu in der vorliegenden Kollektion u. a. auch:



    Les Evangiles
    Paris: E.M.M.E. 1995

    Cover-Hinweis:

    "Au cours des siècles, la lecture des Evangiles a inspiré des créations artistiques et culturelles extraordinaires: des oeuvres picturales et musicales, des sculptures et des symboles, des recherches linguistiques, historiques et géographiques. - L'édition multimédia des Evangiles recompose les éléments de l'exceptionnelle mosaîque expressive de la culture chrétienne qui naît des textes sacrés et, au cours des siècles, s'enrichit d'images, de sons, de symboles et d'autres informations. - La consultation de l'oeuvre a lieu sous forme d'une visite à une cathédrale, à la découverte des signes qui ont aidé les Chrétiens à lire l'Evangile et à en comprendre la signification. - Pendant la consultation des textes de Matthieu, Marc, Luc et Jean, le lecteur peut rappeler les oeuvres d'art sacré des plus grands artistes italiens, de Giotto à Duccio, de Tintoret à Caravage, ou bien écouter des morceaux d'oeuvres musicales. - La capacité de traitement de l'ordinateur permet de réaliser des recherches très sophistiquées: les comparaisons synoptiques entre les quatre Evangiles, la recherche de chaque mot, l'approche par symboles, les références à la géographie de la Terre sainte. - La cartographie est interactive: les noms des lieux font apparaître les passages évangéliques correspondants. - La technique multimédia permet de réaliser une nouvelle expérience culturelle qui est aussi la redécouverte des expressions les plus profondes de la tradition chrétienne."


    Vgl. hierzu in der vorliegenden Kollektion u. a. auch: