DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - WS 04/05 | ||||||||
Ziel des Seminars ist es anhand ausgewählter Probleme aus dem Bereich des Zivilrechts, des Zivilprozessrechts und des Wirtschaftsrechts aufzuzeigen, dass der Jurist in seinem Bestreben die Falllösung stringent aus dem Normtext und aus scheinbar vorgegebenen Abgrenzungskriterien zu entwickeln, irgendwann einmal an den Punkt stößt, an dem er sich die Unzulänglichkeit solcher Kriterien eingestehen und offen legen muss, welche er (oft unausgesprochen) seiner Lösung zugrunde legt. Die Themen der einzelnen Referate entnehmt bitte einem gesonderten Aushang, wobei jene Liste nicht abschließend ist, Themenvorschläge aus dem Kreis der an der Teilnahme Interessierten sind willkommen. Die Veranstaltung wird voraussichtlich in zwei Blöcken abgehalten, deren Zeit und Ort noch nicht feststeht. Eine Vorbesprechung fand bereits Ende Juli statt, also nichts wie los, wenn Interesse besteht. Zu Prof. Schwab ist nur soviel zu sagen, dass er sich in der (doch erst) kurzen Zeit die er bei uns ist schon einen Namen gemacht hat. Lasst Euch überraschen.
Diese Veranstaltung gehört zum klassischen Bestand des strafprozessualen Lehrangebotes des Fachbereichs. Der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Wulff gehört zu den Praktikern, die seit langem und lobenswerterweise den Draht der Lehre zur Praxis (oder umgekehrt?) nicht abreißen lassen. Er wird Euch zunächst über den "Lehrbuchstand" des Verfahrens zwischen Anfangsverdacht und staatsanwaltschaftlicher Abschlussverfügung (also: Anklage oder Einstellung) referieren lassen - um das Eurerseits Vorgetragene anschließend mit mancher unterhaltsamer Anekdote plastisch fassbar werden zu lassen. Es bleibt die Erfahrung, dass man nach langjähriger Berufstätigkeit in diesem Bereich die Strafprozessordnung durchaus mit ähnlicher Virtuosität wie ein Musikinstrument beherrschen kann - der Lernende, der sich mit vielen verschiedenen und zudem meist neuen Gebieten befassen muss, kann da nur betroffen schweigen. Inhaltlich daher eine klare Empfehlung vor allem für denjenigen, den die Praxis des Strafverfahrens als mögliches zukünftiges Tätigkeitsfeld interessiert. Zum Organisatorischen der Veranstaltung kann hier wenig gesagt werden, nachdem dem DEFO trotz Anforderung beim Dozenten bis Redaktionsschluss keine Unterlagen hierzu vorlagen (unerwarteter Liebesentzug?). Vorbehaltlich revolutionärer Neuerungen (die im Bereich der Staatsanwaltschaft allerdings - mit Verlaub - selten sind) dürften ein 20 bis 30-minütiges Referat nach einem vorab ausgehängten Themenkatalog zu halten und als Begleitliteratur Lehrbuch und PdW von Roxin zu empfehlen sein. Das erinnert an "bekannt und bewährt" aus dem Gewerberecht...es gibt natürlich auch Lehrwerke, die etwas weniger muffig daherkommen. Vom Dozenten darf man aber in jedem Fall eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Veranstaltung erwarten.
Medizinrecht? Schadensersatzrecht? Arzthaftung? Zulassung neuer Medikamente? Pharmafirmen, Apotheken, Ärzte; Zwangsmitgliedschaft in der Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, Praxisgebühr, Krankenhausrecht, Organspenden, Euthanasie, Pflegedienste, Medizinproduktehersteller und -händler, Abbau von Betten, Götter in Weiß, Krankenschwestern . Gibt´s auch was von Ratiopharm? "Weniger ist mehr" gilt nicht nur bei der Einnahme von Medikamenten, sondern neuerdings auch bei der Information über Veranstaltungen. Keine Pille in der Packung, soll heißen: Nichts Genaues weiß man. Halb so schlimm, das Seminar ist bereits ausgebucht. Wer also wissen will, welche Schlagworte sich tatsächlich hinter den Themen des Seminars verbergen, sucht sich den Aushang oder informiert sich noch beim Lehrstuhl, ob vergebene Themen wieder frei geworden sind, vielleicht hat es den einen oder anderen ja angesichts der Thematik hingerafft. Bitte bleiben Sie gesund.
Das Seminar wird ausgewählte Fragen des Strafprozessrechts behandeln, vornehmlich solche mit rechtspolitisch aktuellen Bezügen. Die Themen werden/wurden am Ende des Sommersemesters 2004 per Aushang bekannt gegeben. Eine Erläuterung der Themen sowie Literaturhinweise werden in einer gesonderten Vorbesprechung gegeben. Wie der Termin erkennen lässt, dürften die Themen schon so gut wie vergeben sein, also schnell jetzt oder im nächsten Semester früher dran denken. Prof. Rogall ist als guter, aber auch anspruchsvoller Dozent, dies kombiniert mit der aktuellen rechtspolitischen Thematik klingt es nach einem sehr interessanten Seminar, dass man durchaus in Erwägung ziehen sollte.
Diese Projektgruppe von Rechtsanwalt und Notar Mildebrath richtet sich an Studierende, die bereits den großen Strafrechtsschein haben und StPO-Kenntnisse besitzen. Bevor Ihr weiterlest, sei angemerkt, dass es bei erfolgreichem Bestehen keinen Wahlfach- oder Seminarschein gibt, sondern "nur" einen Außerrechtlichen Schein. Das soll Euch aber nicht vom Besuch der Veranstaltung abhalten. Zum Scheinerwerb müsst Ihr ein mündliches Referat halten. Die Veranstaltung führt in die Strafverteidigung ein und ist praxisorientiert ausgerichtet. Es findet auch eine Diskussion mit Richtern und Staatsanwälten über die Fehler von Verteidigern statt. Wenn Ihr also später diese Fehler vermeiden wollt, solltet Ihr die Veranstaltung besuchen. Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Downloads, Sachverhalte Aktivitäten Ersti-Wochenende Juristen-Ausbildung / Reform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges allg. Kommentar 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenkompetenz Schwerpunktbereiche / Wahlfachgruppen Sonstige Seminare / Projektgruppen Examensvorbereitung / Vertiefungsveranstaltungen Klausurenkurse |
|||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |