DEFO am FB Jura - Vorlesungskommentierung - SS 04 | |||||||
Abschlußklausur: Fr, 09.07.2004 In der Vorlesung wird versucht, dem "Sinn und Unsinn" der Rechtswissenschaft auf den Grund zu gehen, was in der doch sehr begrenzten Zeit leider nicht immer möglich ist. Prof. Bohnert lehrt seit jeher besagte Veranstaltung - man könnte ihn durchaus (natürlich nur positiv) als "Märchenonkel" bezeichnen, da er didaktisch der Veranstaltung sehr viel mitgibt. Ob die Veranstaltung für jedermann geeignet ist, hängt meiner Meinung stark davon ab, inwieweit einen das Thema interessiert. Thematisch ist die Veranstaltung breit gefächert, so geht es beispielsweise um Norm und Faktum, Rechtsgestaltung und die Auslegung von Normen. Wie bereits oben erwähnt, könnten und sollten einige Bereiche ausführlicher behandelt werden, andere hingegen könnte man durchaus kürzer abhandeln. Auch wenn Prof. Bohnert manchmal eine sehr eigenwillige Anschauung der Welt hat und nichts Gutes in ihr finden kann, ist die Veranstaltung auf jeden Fall einen Besuch wert. Wer plant, erfolgreich an der Abschlussklausur teilzunehmen sollte auf jeden Fall die Vorlesung besuchen, da diese ein Thema aus der Vorlesung behandeln wird. Literaturhinweise werden regelmäßig durch den Dozenten zu Beginn des Semesters ausgegeben.
Abschlußklausur: Mo, 19.07.2004 Nun habt Ihr das erste Semester überstanden. Manche fanden es interessant, manche langweilig, manche besuchten gar nicht erst die angebotenen Veranstaltungen. Einige Fragen bezüglich der Methodik gewisser Rechtsproblematiken habt Ihr Euch bestimmt auch schon eingeprägt. Allerdings ist die primäre Frage eines Studierenden nicht WIE das Recht gestaltet wird (obwohl diese Frage in absehbarer Zeit immer mehr in den Vordergrund tritt), sondern eher WARUM dieses Recht überhaupt existiert. Was für Auswirkungen hat das Recht oder ein Rechtssystem auf die Gesellschaft, oder auch was für eine Wirkung übt eine Gesellschaft auf die Weiterentwicklung des Rechts aus. Prof. Rottleuthner wird Euch in diese Thematik einführen, anhand grundlegender Definitionen sowie, wie in der Soziologie üblich, vieler Statistiken. Einen gewissen Reiz wird die Auseinandersetzung mit der berühmt-berüchtigten "Agenda 2010" bieten, indem Aspekte des vorgesehenen Um- und Abbaus des Sozialstaates und dessen Auswirkungen in der Zukunft angesprochen werden. Ein Besuch der JVA wird angeboten. Begleitend findet die zweistündige Arbeitsgemeinschaft statt, die zwar rein formell nicht Voraussetzung für den Erwerb des Grundlagenscheins ist, aber ohne dessen Besuch das Bestehen der angebotenen Klausur fast nicht möglich ist. Und das Bestehen dieser ist zum Erwerb des Scheines notwendig.
Wenn Ihr die Soziologie-Veranstaltung von Prof. Rottleuthner (s.o.) besucht, ist es unbedingt zu empfehlen, dass Ihr auch an dieser begleitenden AG teilnehmt. Es ist nämlich nahezu unmöglich, die Rechtssoziologie-Klausur zu bestehen, ohne die AG besucht zu haben. Beide Veranstaltungen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Hier könnt Ihr in einer kleineren Gruppe aktiv mitarbeiten und vertiefende Diskussionen führen. Bei regelmäßiger Teilnahme bekommt Ihr zur Belohnung einen Sitzschein. Herr Klose, früher Tutor am Fachbereich, ist ein engagierter Dozent, der gerne auf Fragen der Studierenden eingeht. Dann kann ich Euch jetzt nur noch viel Spaß bei Euren soziologischen Studien wünschen!
Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Die Daten geben regelmäßig den Stand vorm Beginn des Semesters wieder. Die Benutzung der Daten geschieht auf eigene Gefahr. |
Studienberatung Sprechzeiten Vorlesungs-Kommentierung Veranstaltungsdaten Infos, Bücher, Skripte Aktivitäten Ersti-Wochenende Jur. Ausbildungsreform Fachbereichsrat Fachschaftsrat Sonstiges Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht Sonstiges |
||||||
EMail Impressum Fragen+Meinung Links Übersicht | Zum Seitenanfang |