Zum Inhalt
Zur Navigation

Logo der Freien Universität BerlinLogo der Freien Universität Berlin

Beschreibung des Bildes

Druckvorschau Icon

Home » Publikationen » Aufsätze

Publikationen

Ausätze

  • Ein audio-visueller Lautkurs in Französisch an Hand von Tonbandprogrammen und Tafelbildreihen, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 4/1966, S. 372 - 379. 
  • Kann man Französisch durch Fernsehen lernen? in: 'volkshochschule und fernsehen', 6/1966, S. 3 - 8 und in: PRAXIS, 2/1967, S. 175 - 180.
  • Ein Diapositiv - eine Sprachstruktur, in: Die Neueren Sprachen, 11/1966, S. 539 - 544.
  • Film oder Standbildserie im Sprachunterricht? in: PRAXIS, 4/1967, S. 386 - 395. 
  • Kritische Anmerkungen zu Strukturübungsbüchern für Französisch, in: PRAXIS, 1/1969, S. 79 - 89.
  • Theorie und Praxis der global-strukturellen Methode des audio-visuellen Kursus 'Voix et images de France' , in: Neue Wege im englischen und französischen Anfangsunterricht, Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Ihringshausen 1969, S. 1 - 25.
  • Erörterung statistisch-psychologischer Kontrollmöglichkeiten anhand einer empirischen Untersuchung der Wirksamkeit des audio-visuellen Französischunterrichts nach der global-strukturellen Methode, in: Lernpsychologie und neusprachlicher Unterricht, Hess. Institut f. Lehrerfortbildung, Ihringshausen 1969, S. 1 - 22.
  • Geht es ohne die Technik nicht besser im Sprachunterricht? in: PRAXIS, 4/1969, S. 420 - 423.
  • Pour des exercices structuraux dialogués, in: Le Français dans le Monde, no. 72/1970, S. 9 - 15 und in: Pierre Delattre (Hg.), Les exercices structuraux pour quoi faire? Paris 1970, S. 133 - 145.
  • Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit des audio-visuellen Fremdsprachenunterrichts, in: PRAXIS, 2/1970, S. 184 - 186.
    Une critique des exercices structuraux comme application d'une grammaire structurale, in: Das Sprachlabor und der audiovisuelle Unterricht, 3/1970, S. 82 - 90.
  • Empirische Untersuchung zur Effektivität der Übersetzung in die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 4/1970, S. 241 - 244.
  • Der Einfluß der Schrift im fortgeschrittenen Anfangsunter-richt, in: International Review of Applied Linguistics (IRAL-) Sonderband: Kongreßbericht der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik GAL e.V., Heidelberg: Julius Groos 1970, S. 15 - 20.
  • Klasseninterne Untersuchungen zum "Mitlesen" im Anfangs-unterricht, in: PRAXIS, 3/1971, S. 285 - 290.
    Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des audio-visuellen Unterrichts in den USA und in Deutschland und Vorstellung des audio-visuellen Kurses 'Voix et Images de France', in: Hess. Institut f. Lehrerfortbildung, Französischunterricht auf audio-visueller Grundlage, Ihringshausen 1971, S. 1 - 31.
  • Die theoretische und praktische Begründung des audio-visuellen Unterrichts, in: Hess. Institut f. Lehrerfortbildung (Hg.), Probleme - Prioritäten - Perspektiven des fremdsprachlichen Unterrichts, Frankfurt am Main 1972, S. 145 - 155.
  • Über die Sinnlosigkeit des Sprachlabors in der heutigen Form, in: Blickpunkt Schulbuch, Frankfurt am Main 1972, S. 34 - 37.
  • Entgegnung auf die Stellungnahmen zu dem Aufsatz: Über die Sinnlosigkeit des Sprachlabors in der heutigen Form, in: Blickpunkt Schulbuch 1973, S. 48 - 50.
  • Die Utrechter Untersuchungen - ein Ergebnis zugunsten des audio-visuellen Unterrichts? (Stellungnahme zu dem Aufsatz "Der Semantisierungsprozeß im Fremdsprachenunterricht", PRAXIS 2/1972, S. 119 ff.), zusammen mit Bol, E./Carpay, Jacques A. M. in: PRAXIS, 3/1973, S. 314 - 315.
  • Sprachlaborprogramme im Gruppenunterricht, in: System, 1/1974, S. 31 - 36.
    Eine Stunde Gruppenunterricht mit einem audiovisuellen Kurs in Klasse 7 - La France en direct, dossier 14, phase d'appropriation, in: Schüle, K./Krankenhagen, K. (Hg.), Audiovisuelle Medien im Fremdsprachenunterricht, Stuttgart 1974, S. 60 - 72.
  • Diskussionsthema Einsprachigkeit - Die Untersuchungen Dodsons, in: PRAXIS, 3/1974, S. 227 - 238.
  • Untersuchungen zum Erziehungsstil und zur Sozialform im fremdsprachlichen Unterricht, in: Pelz, M. (Hg.), Freiburger Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Berlin: Cornelsen-Velhagen & Klasing 1974, S. 118 - 133.
    Wie sollen Bilder im Fremdsprachen-Anfangsunterricht gestaltet sein? - Empirische Überprüfung der Semantisierungsfähigkeit ver-schiedener Bildkonzeptionen, in: PRAXIS, 1/1975, S. 65 - 79.
  • Die ungelösten Probleme der organisatorischen und didaktischen Integrierung des Sprachlabors, in: Jung, U./Haase, H. (Hg.), Das Sprachlabor - eine Fehlinvestition? - Beiträge zu einem konstruktiven Sprachunterricht mit technischen Medien, Kiel: Schmidt & Klauning 1975, S. 83 - 90.
    Die Semantisierung im Fernsehfilm und im Begleitmaterial für erwachsene Autodidakten, in: Brodke, D. (Hg.), Schulfernsehen im fremdsprachlichen Medienverbund, Paderborn - Hannover: Schöningh-Schroedel 1975, S. 134 - 148.
    Mitlesen? - In der Wiederholungsphase! - Stellungnahme zur Kontroverse "Mitlesen im Fremdsprachenunterricht" , in: Zielsprache Französisch, München: Hueber, 2/1975, S. 27 - 29.
  • Soziale Interaktion und das Üben im Fremdsprachenunterricht, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.), Didaktik der Fachsprache, Bielefeld 1976, S. 77 - 82.
    Lernpsychologische Überlegungen zur Korrekturphonetik im Fremdsprachen-Anfangsunterricht, in: Der fremdsprachliche Unterricht, 1/1977, Heft 41 Ausspracheschulung, S. 20 - 27.
  • Gruppendynamik in der Lehrerausbildung, in: Christ, H./Piepho, H.-E. (Hg.), Kongreßdokumentation der 7. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker Gießen 1976, Limburg: Frankonius 1977, S. 242 - 246.
  • Standardisierte Französisch-Tests - Möglichkeiten und Grenzen, zusammen mit Schmidt, B., in: PRAXIS, 3/1977, S. 269 - 277.
  • Phraséologie scolaire II - Sozialintegrative Unterrichtssprache, zusammen mit Héloury, M., in: PRAXIS, 4/1977, S. 397 - 402.
    Recherches empiriques sur l'enseignement audio-visuel en Allemagne (=Einführung in den audiovisuellen Fremdsprachenunterricht), in: Rassegna italiana di linguistica applicata, 1 -2/1977, S. 153 - 164.
  • Der Beitrag der Medien zur linguistischen und zur sozialen Situation im Fremdsprachenunterricht, in: Raasch, A. (Hg.), Situativer Französischunterricht, München: Max Hueber 1978, S. 69 - 80.
  • 19 Thesen zur Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht zur Diskussion gestellt, in: PRAXIS, 4/1980, S. 305 - 307.
  • Über das Miteinander von Lehrern und Schülern im Fremdspra-chenunterricht, in: PRAXIS, 4/1980, S. 341 - 347.
  • Suggestopädischer Fremdsprachenunterricht in unseren Schulen? in: NM (Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis), 4/1980, S. 245 - 252 und E opportuno introdurre l'insegnamento suggestopedico delle lingue straniere nelle nuostre scuole? in: Lozanov, G./Gateva, E., Metodo suggestopedico per l'insegnamento delle lingue straniere, Rom 1983, S. 2 - 18.
  • Le rôle de l'interaction sociale dans l'enseignement des langues étrangères, in: rassegna italiana di linguistica applicata, 3/1980, S. 57 - 68 und in: Les Langues Modernes, 2/1981, S. 220 - 227.
  • Gruppenarbeit: Partnerarbeit in verantwortlicher Partnerschaft (Gruppenarbeit im Sprachunterricht (II) - Eine Standortbestimmung), in: Zielsprache Englisch, München: Hueber, 3/1981, S. 21 - 22.
  • Fremd- und muttersprachige Medien als Auslöser von Handlungsgeschehen im Fremdsprachenunterricht, in: Raasch, A. (Hg.), Hand-lungsorientierter Fremdsprachenunterricht und seine pragmalinguistische Begründung (forum Angewandte Linguistik, Bd. 2), Tübingen: Gunter Narr 1983, S. 53 - 65.
  • Das Sympathiespiel - ein Interaktionsspiel zum Üben (aller) grammatischer Strukturen, in: NM, 4/1983, S. 233 - 237 und 41b. Le jeu de la sympathie - Un jeu interactionnel permettant une nouvelle forme de pratique des structures grammaticales, in: Les Langues Modernes, 4/1983, S. 374 - 380.
  • Erläuterung der Problematik empirischer Forschung im Fremdsprachenunterricht anhand einiger Beispiele eigener Untersu-chungen, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Empirie und Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr 1984, S. 127 - 133.
  • Der Lehrer als 'ghostspeaker' im Anfangsunterricht, in: französisch heute, Frankfurt: Diesterweg, 2/1985, S. 157 - 163 und Le professeur en tant que "ghostspeaker" - dans la phase de transfert, in: rassegna italiana di linguistica applicata, 1/1985, S. 61 - 68.
  • Welche Forschungen können zu einer Verbesserung bestehender Richtlinien führen? in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Forschungsgegenstand Richtlinien, Tübingen: Narr 1985, S. 135 - 141.
  • Einige kritische Anmerkungen zu den Untersuchungen von Lozanov, in: Bochow, P./Wagner, H. (Hg.), Suggestopädie (Super-learning) - Grundlagen und Anwendungsberichte, Speyer: Gabal (13) 1986, S. 41 - 47.
  • Wie sollen Forschungen zur Lehrperspektive gestaltet sein? - Erörterungen anhand von Positiv- und Negativbeispielen von Forschungen zum suggestopädischen Fremdsprachenunterricht, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Lehrperspektive, Methodik und Methoden, Tübingen: Narr 1986, S. 147 - 152.
  • Recherche empirique sur l'effet de la musique dans l'enseignement suggestopédique du français, in: rassegna italiana di linguistica applicata, 2/1986, S. 65 - 8O und in: Bulletin de l'Unité de Recherche Linguistique no. 4, Centre National de la Recherche scientifique, 4/1988, S. 65 - 80.
  • Music in teaching French by suggestopaedia, in: Freudenstein, R./James, C.V. (Hg.), Confidence through competence in modern language learning, London: Centre for Information on Language Teaching and Research (CILT), London 1986, S. 117 - 129.
  • Empirische Forschung zur Wirkung der Musik in der Suggestopädie und im Superlearning, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 4/1986, S. 29 - 30.
    Suggestopädie und Superlearning - eine Methode für lernschwächere Schüler? - Eine Darstellung der Erfahrungen in deutschsprachigen Schulen, in: PRAXIS, 1/1987, S. 83 - 88.
  • Die Experimente Lozanovs zum Behalten von 1000 Wörtern und von peripher erlernten Informationen, in: Neues Lernen Journal, Bremen: PLS, 1/1987, S. 61 - 71.
  • Methoden des Fremdsprachenlernens, in: Der Präsident der FU Berlin (Hg.), Forschung an der Freien Universität. Dokumentation der 2. Forschungsausstellung FU '85 - Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin 1987, S. 115 - 118.
    Was ist Sprache? - Konzeption von Sprache im schulischen Fremdsprachenerwerb und dessen Lernzielkontrolle, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Sprachbegriffe im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr 1987, S. 180 - 186.
  • Merkmale der Suggestopädie und des Superlearning in der heu-tigen Praxis, in: Zielsprache Englisch, 2/1988, S. 10 - 15.
  • Hypermnesie im Fremdsprachenunterricht - Kann man 500 Vokabeln in 3 und 1000 in 5 ½ Stunden "lernen"? in: NM, 3/1988, S. 150 - 157.
  • Hypermnésie dans l'enseignement des langues étrangères - Peut-on apprendre 500 mots en 3 ou 4 heures? in: rassegna italiana di linguistica applicata, 1/1988, S. 103 - 114 und Suggestopédie - Peut-on apprendre 500 mots en 3 ou 4 heures? in: Le Français dans le Monde (217) 1988, S. 63 - 66.
  • Untersuchungen zur Gedächtnissteigerung beim Fremdsprachen-lernen - Kann man ca. 500 Vokabeln in 3 - 4 Stunden lernen? in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 8/1988, S. 35 - 36.
  • Gibt es seit Viëtor keinen Fortschritt in der Fremdsprachen-didaktik? in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Fortschritt und Fortschritte im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr 1988, S. 114 - 119.
    Die Erfahrungen mit zwei suggestopädischen Französisch-Intensivkursen bei Schülern der Klasse 9, in: Raasch, A./Krüger, H./Preuss, H. (Hg.), Fremdsprachenunterricht zwischen Bildungsanspruch und praktischem Tun, Saarbrücken 1989, S. 132 - 142.
  • Schüler lernen über 60 Vokabeln in einer Stunde, in: PRAXIS, 1/1989, S. 84 - 87.
  • Sozialformen im Fremdsprachenunterricht, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke 1989, S. 414 - 418.
  • Suggestopädie - Ist nun wirklich etwas dran? - Eine Antwort, in: Zielsprache Französisch, 1/1989, S. 25 - 27.
  • Für eine neue Variante der Einführung von Lehrwerkstexten, in: Kleinschmidt, E. (Hg.), Festschrift für Herbert Christ zum 6O. Geburtstag, Fremdsprachenunterricht zwischen Sprachenpolitik und Praxis, Tübingen: Narr 1989, S. 130 - 134.
    A propos der kritischen Anmerkungen Vielaus zum Thema "Suggestopädie", in: Zielsprache Englisch, 4/1989, S. 38 - 39.
  • Didaktische Theorie und Zensuren-Praxis - Überlegungen zur Bedeutung der institutionellen Bedingungen für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Der Fremdsprachenunterricht und seine institutionellen Bedingungen, Tübingen: Narr 1989, S. 117 - 121.
  • Abschluß der vierjährigen Langzeituntersuchungen zum suggestopädischen Fremdsprachenunterricht - Kurzzeituntersuchung zum Behalten der Bedeutung von 1000 Vokabeln, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 10/1990, S. 17 - 19.
  • "Die neuen Anstöße kommen von außen" - Der Fremdsprachenunterricht im Lichte der Interdisziplinarität, in: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.), (forum Angewandte Linguistik, Bd.20) zu einem Jubiläum der GAL, Frankfurt am Main: Peter Lang 1990, S. 65 - 72.
  • Für eine auf den Lehrer ausgerichtete fachwissenschaftliche und eine mit der Praxis verbundene fachdidaktische Ausbildung, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hg.), Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern: Gegenstand der Forschung, Arbeitspapiere der 10. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunter-richts, Bochum: Brockmeyer 1990, S. 169 - 174.
  • Suggestopädie in einer "Versager"-Klasse. Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Intensiv-Französisch-Kurses für leistungsschwache Schüler am Ende des ersten Lernjahres (Klasse 7), Suggestopaedia for Weak Learners, in: Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung, Weinheim: Juventa, 1/1991, S. 67 - 75.
  • Ist die suggestopädische Variante "Körperlernen" wirksamer als die "klassische" Suggestopädie? - Eine empirische Untersuchung bei Erwachsenen, in: Grebing, R. (Hg.), Grenzenloses Sprachenlernen - Festschrift für R. Freudenstein, Berlin: Cornelsen, Oxford University Press 1991, S. 106 - 120.
  • Ein französischer C-Test für das erste Lernjahr, in: Grotjahn, Rüdiger (Hg.), Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 1992, Bd. 1, S. 257 - 262.
    Klassenarbeiten - leichter für Lehrer, effektiver für Schüler, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 1/1991, S. 81 - 86 und Les devoirs sur table - comment les rendre plus faciles pour le professeur et plus efficaces pour l'élève, in: Les langues modernes, 2/1992, S. 63 - 69.
  • Literaturunterricht und erzieherische Werte, in: Praxis, 2/1991, S. 204.
    Phraséologie scolaire "familière" (et "populaire"), in: Fremdsprachenunterricht (fsu 35/44), 6/1991, S. 362 - 363.
  • Welche Texte für den Anfangsunterricht? - Authentische, absurde oder interaktive! in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hg.), Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand, Bochum: Brockmeyer 1991, S. 135 - 144.
    Klassenarbeiten, Korrekturen, Noten, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 4/1991, S. 424 - 427.
  • Eine Lektionseinführung Französisch mit Hilfe der "interaktiven Suggestopädie". Ergebnisse einer Untersuchung in sechs Klassen, in: PRAXIS, 3/1992, S. 300 - 308 und Evaluation de la présentation suggesto-interactive d'une leçon dans six classes, in: französisch heute, 4/1992, S. 526 - 535 und in: Tracer, Revue du Secteur Langues de l'Institut Coopératif de l'Ecole Moderne (I.C.E.M.), 6/1994, S. 22 - 27.
  • Une recherche concernant l'efficacité de la "Suggestopédie interactive" auprès des adultes, in: Florence Coubard/Sophie Roch (Hg.), "Le FLE de 0 à 300 heures", Angers: Centre International d'Etudes Françaises (CIDEF) 1992, S. 159 - 175.
  • Für Intensivphasen und Zertifikatsabschlüsse statt Streit um Sprachenfolge - Sprach(en)politische Überlegungen im Hinblick auf die Europäische Gemeinschaft, in: Bausch/Christ/Krumm (Hg.), Fremdsprachenunterricht und Sprachenpolitik als Gegenstand der Forschung. Arbeitspapiere der 12. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Bochum 1992, S. 133 - 140.
  • Omniumkontakt - nach jeder Einführung. Eine neue interaktive Phase der Sprachverarbeitung, in: PRAXIS, 3/1993, S. 238 - 243.
  • Der lange Weg vom gesteuerten zum selbständigen Lernen im Fremdsprachenunterricht, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit, Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Bochum: Brockmeyer 1993, S. 143 - 153.
  • Ausspracheschulung im Französischunterricht. Eine didaktische Analyse zum Bereich der Phonetik, in: PRAXIS, 1/1994, S. 68 - 73.
  • Körperlernen mit 'Omniumkontakt' - Eine neue interaktive Phase der Sprachverarbeitung, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 14/1994, S. 2O - 23.
  • Für Methodenpluralität unter Nutzung des Hawthorn- und Placebo-Effekts, in: französisch heute, 3/1994, S. 359 - 367.
  • Untersuchungen zum Einfluß der Musik beim suggestopädischen Fremdsprachenunterricht, in: Musikpädagogische Forschungsberichte 1994, Gembris, Heiner/Kraemer, Rudolf-Dieter/Maas, Georg (Hg.), Forum Musikpädagogik Bd. 13/1995, Augsburg: Dr. Bernd Wißner, S. 227 - 233.
  • Wortschatzlernen mit mentalen Bildern, in: Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht - Arbeitspapiere der 15. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Bausch/Christ/Königs/Krumm (Hg.), Tübingen: Gunter Narr 1995, S. 174 - 182.
  • Wie kann man Grammatik interaktiv gestalten? in: Der fremdsprachliche Unterricht - Französisch, 29/1995, H 17, S. 17 - 21.
  • Fremdsprachen lernen wird überflüssig! in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1996, S. 413 - 414.
  • Poesie und interaktive Suggestopädie - Ein Unterrichtsbeispiel, in: Sprache, Sprachen, Kulturen. Entdecken, Erforschen, Lernen, Lehren. Thematische Festschrift zum 65. Geburtstag für Heribert Rück, Landau: Knecht 1996, S. 377 - 384.
  • Planung des Französisch-Anfangsunterrichts - (k)ein Problem? in: Trait d'union, Ausgabe Gymnasien, Herbst 1997, Stuttgart: Klett, S. 12 - 13.
  • Sechs Jahre Fortbildung von Fremdsprachenlehrern in "Theorie und Praxis der Interaktiven Suggestopädie" am ZI für Fachdidaktiken, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 17/1997, S. 75 - 78.
  • Schüler lesen und interpretieren Literatur und lernen mehr als 30 Vokabeln kontextuell und bilingual in einer Stunde. Ein Erfah-rungsbericht, in: Gisela Hermann-Brennecke & Wilhelm Geisler (Hg.). Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik (HSAA), Band 4, Zur Theorie der Praxis und Praxis der Theorie des Fremdsprachenerwerbs, Münster: LIT 1998, S. 133 - 144, und in: Orbis Linguarum, Vol. 11, Legnica 1999, 203 -210.
  • Die "kognitive Wende" - an der Praxis gemessen, in: Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen - Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Königs, Frank G./Krumm, Hans Jürgen (Hg.), Tübingen: gnv 1998, S. 149 - 159.
  • Poesie handlungsorientiert, in: L'enseignement de deux langues partenaires. Der Unterricht zweier Partnersprachen - Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Actes du Congrès de Tours, Band II, Letzelter, Michèle/Meißner, Franz-Joseph (Hg.), Tübingen: Narr 1998, S. 471 - 478.
  • Die soziale Interaktion in der Klasse und der Fremdsprachenunterricht, in: Praxis (46) 1/1999, S. 3 - 10.
  • Gibt es "rechtshemisphärisches " Lehren und Lernen?, in: Deutsche Gesellschaft für Suggestopädisches Lehren und Lernen, Lernen ohne Grenzen, 1/1999, 17 - 19.
  • Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert - "Lehren, Vokabeln zu lernen" und neue "Lernzielzertifikate", in: Schulz-Hageleit, Peter (Hg.), Lernen unter veränderten Lebensbedingungen, Peter Lang: Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1999, S. 147 - 162.
  • Texte unter dem Aspekt des autonomen Lerners, in: Bausch, K.-R., Christ, H., Königs, F. G., Krumm, H.-J. (Hg.), Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen - Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Gunter Narr: Tübingen 1999, S. 206 - 217.
  • mit Hermann-Brennecke, G., Burgschmidt, E., Pfister, M., Krauß, H., Stehl, T., Evaluation von Lehre und Studium in den Fächern Anglistik und Romanistik an den niedersächsischen Universitäten - Evaluationsbericht, Zentrale Evaluationsagentur der niedersächsischen Hochschulen (ZEvA), Hannover 1999.
    Die soziale Interaktion in der Klasse und der Fremdsprachenunterricht, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 1/1999, S. 3 - 10.
  • Eine Lehrbuchlektion einführen - handlungsorientiert, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/1999, S. 158 - 163.
  • Schüler zur Lektüre und zum Vokabellernen motivieren - Am Beispiel einer Ganzschrift und deren Verfilmung (Alexandre Jardin: Fanfan) in: französisch heute, 1/2000, 25 - 36 .
  • Hätten auch Sie diese Wörter in einer Abiturarbeit zu Unrecht angestrichen? In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/2000, 180 - 182
  • Signalgrammatik für den Französischunterricht, in: Düwell, H., Gnutzmann, C., Königs, F. G., (Hg.), Dimensionen der Didaktischen Grammatik. Festschrift für Günter Zimmermann zum 65. Geburtstag, AKS-Verlag Bochum, 2000, 265 - 280.
  • Mit der französischen Sprache spielen - Was ein Sturm sprachlich anzurichten vermag. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 4/2000, 404-405.
    Neuere physiologische Untersuchungen des Gehirns und das Fremdsprachenlernen. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 4/2000, 220-223.
  • Der Placebo- und Hawthorne-Effekt in der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden sowie Lernenden untereinander. In: Bausch u.a., 2000, Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Arbeitspapiere der 20. Frühjahreskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen: Narr, 218-225.
  • Kinästhetische uns visuelle Signale für Grammatikprobleme des Französischen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/2001, 170-177.
  • Hilft Suggestopädie Leistungsschwachen im Französischunterricht? Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Intensivkurses für "drop-outs" nach dem ersten Lernjahr (Klasse 7). In: französisch heute, 4/2001, 421-429.
  • Recent neurophysiological studies of the brain and their relation to foreign-language learning. In: International Review of Applied Linguistics (IRAL), 40/2001, 327-332.
  • Der Einfluss des Computers auf die soziale Interaktion und den Unterrichtsprozess im Fremdsprachenunterricht des 21. Jahrhunderts, in: Neveling, Christiane (Hg.): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2002, 152-166.
  • Für eine neue strukturierte Form von mind maps. In: Fremdsprachenunterricht 2/2002, 93-97.
  • /Ingrid Schiffler: Die Fabeln im Französischunterricht. In: Dithmar, R. (Hg.): Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht, Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus, 2002, 111-135.
  • Singen und kinästhetisches Fremdsprachenlernen - Gehirnforschungen zu Musik und Sprache. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 3/2002, 16-17.
  • Interhemisphärisches Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht - Bericht über einen Unterrichtsversuch zum Vokabellernen. In: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 1/2003, 82-89.
  • Durch Romanverfilmung zum Lesen motivieren und zum Literaturverständnis erziehen - am Beispiel des Romans "Fanfan" von Alexandre Jardin. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 3/2003 (erscheint)
    Interhemisphärisches Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht. Bericht über einen Unterrichtsversuch zum Vokabellernen, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 1/2003, 82-90.
  • Recent Neurophysiological Studies of the Brain and Interhemnispheric Foreign Fanguage Learning (30KB ). Download available.
  • Wie Schüler über 80 Vokabeln in einer Zeitstunden lernen?“ in: Deutsche Gesellschaft für Suggestopädisches Lernen – Lernen ohne Grenzen, 2/2003, 12 – 14.
  • Über das Miteinander von Lehrern und Schülern im Fremdsprachenunterricht, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 3/2003, 228-233.
  • Über das Miteinander von Lehrern und Schülern im Fremdsprachenunterricht – Was hat sich seit 1980 geändert? Was wird sich in Zukunft ändern?, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 3/2003, 233-240.
  • Über die „Zauberei“ didaktischer Forschung, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 4/2003, 423-424.
  • Es wäre ein Geschenk gewesen.... Interview von Robert J. Parr mit Ludger Schiffler, in: Grundschulmagazin Englisch, 5 / 2003, 36.
  • Durch Roman-Verfilmung zum Lesen motivieren und zum Literaturverständnis erziehen, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 1/2004, 26-32.
  • Les stratégies inter-hémisphériques d'apprentissage à l'épreuve des faits: comment les élèves apprennent plus de 80 vocables en une heure, in: Jean-Marc Defays/Bernadette Delcominette/ Jean-Louis Dumortier/ Vincent Louis (Hrsg.), Les Didactiques du Français - un prisme irisé, Cortil-Wodon: Editions Modulaires Européennes & InterCommunictions, 2004, 229-245.
  • Musik und Fremdsprachenunterricht - 20 Jahre Erkundungen zur Wirksamkeit der suggestopädischen Methode. In: Gabriele Blell/Rita Kupetz (Hrsg.), Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2010, 57-62.
  • "Dobry" nauczyciel jezyka obcego, in: Marek Jaroszewski/ Anna Jaroszewska/ Marta Torenc (Hrsg.), Wybrane Zagadnienia Ksztalcenia, Warszawa 2013, 49-64.
  • Against Forgetting There is No Cure - However, “Triple Coding” Study for Long-Term Retention of Vocabulary (10 months) in a Class 10 (Gymnasium). Published By Science Journal Publication. International Open Access Publisher. Science Journal of Sociology and Anthropology. ISSN: 2276-6359. http://www.sjpub.org. © Author(s) 2012. CC Attribution 3.0 License.
  • Nach oben

© 2006 Freie Universität Berlin | Feedback |

2

Stand: 01.12.2006