| [ Homepage: www.geldreform.de ] | [ Gäste- / Notizbuch: www.geldreform.de ] |
Text aus:
Dieter Suhr: Der Kapitalismus als monetäres Syndrom - Aufklärung eines Widerspruchs in der Marxschen Politischen Ökonomie Campus Verlag, 1988, ISBN 3-593-33999-4, Seite 7 - 9 (Im August 1999 gescannt, korrekturgelesen und ins Web gestellt von W. Roehrig.)
Vorwort
Inhalt
1. Kapitel Die Frage nach den Ursachen des "Kapitalismus" 11
I. Scheidung der Arbeiter von den
Verwirklichungsbedingungen der Arbeit 11
1. Die "Polarisation" von Kapital und Arbeit 11
2. Der Vorschuß des Kapitalisten an die Arbeiter 12
3. Das Geld als Verwirklichungsbedingung der Arbeit 14
II. "Geldkapitalist" und "industrieller Kapitalist" 15
1. Geldzins und industrieller Profit 15
2. Geldzins als vorausgesetztes Resultat 17
3. Die Ausbeutung der Scheidung von Verkauf und Kauf 18
III. Nicht "Das Kapital", sondern "Das Geld" 19
2. Kapitel Geld als Äquivalent und als Nicht-Äquivalent von Ware 25
I. Geld als Äquivalent von Ware 25
1. Geld als allgemein-gesellschaftliche
Äquivalentform der Ware 25
2. Geld als Wertmaß der Äquivalenz 26
3. Das Zahlungsmittel
als äquivalente Inkarnation von Arbeit 27
4. Naive Schatzbildung
und kapitalistische Akkumulation 27
5. Offene Fragen 28
II. Geld als ein der Ware überlegenes Nicht-Äquivalent 30
1. Geld als schlagfertige gesellschaftliche Macht
in privater Hand 30
2. Widersprüchlichkeit des Geldes 32
3. Asymmetrie von Verkauf und Kauf 34
4. Neutralisierung der Asymmetrie durch Rollentausch? 38
III. Deutung der Äquivalenz-und-Nicht-Äquivalenz 42
3. Kapitel Der Mehrwert des Geldes a1s das "Geheimnis der Plusmacherei" 46
I. Der Gebrauchswert von Geld als "Quelle von Wert" 46
1. Der Gebrauchswert des Geldes 47
2. Die Produktion des Gebrauchswertes von Geld 48
3. Das den Gebrauchswert von Geld
konstituierende Austauschbedürfnis 49
4. Widersprüchlichkeiten
beim "Gebrauchswert des Geldes" 52
5. Zins als Preis des auf sich selbst bezogenen Geldes 53
6. Geld als Liquiditäts- und Transaktionsmedium 54
II. Der Kapitalismus als Folge des Geldsystems 56
l. Die gesellschaftliche Produktion
des Liquiditätsnutzens von Geld 57
2. Kapitalistische Privatisierung des Liquiditätsnutzens 58
3. Kapitalistische Verteilung der Liquiditätskosten 59
III. Kapitalistische Eigentumsformen
als Folge kapitalistischen Geldes 62
IV . Der Mehrwert von Kapital und die anderen Profite 63
4. Kapitel Geld ohne Mehrwert 64
I. Neutralisierung des monetären Privilegs 64
1. Keynes: Durchhaltekosten für monetäre Liquidität 64
2. Geldnutzen und Geldkosten aus monetaristischer Sicht 75
3. Sachkapitalwährung? 77
II. Monetäre Techniken
eines postkapitalistischen Zirkulationssystems 79
1. Steuern oder Gebühren auf monetäre Liquidität 80
2. Selbsthilfetechniken für ein Geld ohne Mehrwert 81
III. Prinzipien einer freiheitlich-sozialen Geldpolitik 87
1. Stabile Währung 87
2. Austauschfreiheit als Grundlage
der marxistischen Kritik der Ökonomie 87
3. Das monetäre Tauschwertsystem
als "System der Gleichheit und Freiheit" 90
IV. Das allgemeine Interesse
als bloße Allgemeinheit der selbstsüchtigen Interessen? 98
1. Das System der Bedürfnisse 98
2. Das Gemeinwesen 99
3. Der Mensch als Gemeinschaftswesen 100
Literaturverzeichnis 103