Hören

Wie sorgt man für Verständigung im Klassenzimmer? Migration aus der Perspektive von Lehrer*innen (Audio)

2022-02-21T13:02:24+00:00 Kategorien: Hören, Wissen + Wirken|Tags: , , , , , , |

Viel zu häufig wurden die Anliegen von Lehrer*innen ignoriert – auch wenn es um das Thema Migration geht. Grundschullehrerin Carola Rusczyk aus Neukölln bezeichnet es als Spagat: Lehrer*innen müssen im Rahmenplan bleiben und zugleich eine neue Sprache vermitteln. Auch Martina Kowalowski, Lehrerin an der Lauterbach-Grundschule im Märkischen Viertel, kennt die Problematik – und mögliche Lösungen. [...]

Queere Migrant*innen – doppelt stigmatisiert oder frei im neuen Land? (Audio)

2022-02-21T13:01:17+00:00 Kategorien: Gefühl + Glaube, Hören|Tags: , , , , |

Diskriminiert im eigenen Land? Queer sein als Migrationsgrund? Wie ist das, wenn man in der Heimat nicht akzeptiert wird, weil man queer ist? Kaum jemand aus der Community spricht darüber in der Öffentlichkeit – so groß ist das Tabu bis heute, mitten in Berlin. Dieser Beitrag beleuchtet zwei individuelle Coming-out-Reisen, die kulturelle Differenzen überbrücken. Zwei [...]

Unsichtbare Arbeit – oder: Wie systemrelevant ist putzen? (Audio)

2022-01-23T18:41:41+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , |

Sie kommen, wenn andere gehen und sind oft schon verschwunden, wenn der Tag für die meisten beginnt. Sie lassen sichtbare Hinterlassenschaften verschwinden ohne selbst sichtbar zu werden. Gesellschaftlich kaum wahrgenommen und meist prekär angestellt, zählen Reinigungskräfte doch zu den “systemrelevanten” Berufen. Was sagen die Menschen, die als Reinigungskräfte arbeiten selbst über ihre Arbeit? Wie geht [...]

„Irgendwas mit Medien!“ (Audio)

2021-04-09T13:12:13+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Hören, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , |

„Irgendwas mit Medien“ ist die Devise für Anna Stolzke, Katharina Hoffmann, Paul Dösch und Hande Liebig. Sie studieren Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – und haben noch keine Ahnung, was daraus werden soll. Hier knöpfen sie sich den Radiojournalismus vor. Ein Beitrag über Zufall, Schicksal und berufliche Lebenswege. […]

Krisentelefonat auf dem Sofa – Wie Berliner Suchthilfen trotz Corona ihre Arbeit machen (Audio)

2021-04-09T13:10:52+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , , |

Beziehungsarbeit auf Distanz? Klingt schwierig und ist es auch. Wir haben uns gefragt, wie Suchthelfer*innen überhaupt noch Süchtigen helfen können in Pandemie-Zeiten. Wir sprechen mit Berliner Suchtberatungsstellen über Herausforderungen und die Befürchtung, daß Süchtige unbemerkt untergehen im Lockdown. Wir bedanken uns bei Kathrin Lewkowicz, Thomas Knuf und Sylvia Schröder für die aufschlussreichen Gespräche. [...]

Tatort Berlin – wie das Verbrechen an die Öffentlichkeit kommt (Audio)

2021-04-09T13:12:38+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , |

True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei steht vor allem die polizeiliche Arbeit im Vordergrund. Wie erfährt die Öffentlichkeit von Straftaten? Nicht direkt von der Polizei, sondern durch Artikel von Kriminaljournalist*innen. Einen Einblick in die Berichterstattung während laufender Ermittlungen gibt uns der Polizei- und Kriminalreporter Alexander Dinger am Beispiel des Vermisstenfalles Rebecca Reusch. Er [...]

Suchoptimierung – der Sieg des Schlagwortes (Audio)

2020-10-13T11:58:06+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , , |

Wer einen Artikel veröffentlicht, möchte, dass dieser möglichst schnell und häufig gefunden wird. Um Reichweite zu bekommen, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Ein ausschlaggebender Faktor ist das Suchmaschinen optimierte Schreiben, kurz: SEO (search engine optimization). Janna Meyer und Isabella Knopf wollten wissen, was es bedeutet eine Online-Journalist*in zu sein. Sie haben Mirja Raff von SWR3 [...]

Körperprojektionen (Audio)

2020-10-13T11:57:54+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , , |

Was macht es mit unserem Denken, wenn wir nur perfekte Körper als Ideal auf Instragram vorgelebt bekommen? Was ist authentisch, was inszeniert? Und ist es verwerflich, seinen Körper immer mehr updaten und verändern zu wollen? Sophia Juen geht diesen Fragen auf den Grund und hat sich mit der Online-Redakteurin und Instagramerin Marie Vera vom „Missy [...]

Vom Aussterben bedroht? (Audio)

2020-01-16T10:19:57+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , |

Roboterjournalismus – was nach Science Fiction klingt, ist heute bereits Realität. Künstliche Intelligenz übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben im journalistischen Bereich: von der Unterstützung bei der Recherche bis hin zum Verfassen eigenständig erstellter Texte. Wie funktioniert das? Wo liegen die Entwicklungsmöglichkeiten- und chancen, aber auch die Grenzen und Risiken? Der Beitrag geht der Frage nach, [...]

Wenn KI, dann feministisch (Audio)

2020-01-16T10:19:47+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , , |

Sprachassistenzen wie Siri oder Alexa haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Auffällig ist, dass diese größtenteils weibliche Namen tragen sowie in weiblichen Stimmfarben und Sprachmustern sprechen. Inwiefern so Geschlechterstereotype reproduziert und verfestigt werden, untersuchen Kim Hufnagl, Luisa Carvalho und Tim Gassauer in folgendem Beitrag. […]

Künstliche Suche nach echter Liebe (Audio)

2020-01-16T10:19:31+00:00 Kategorien: Hören, Hörtipp, One Place One Face, Sendungen|Tags: , , , , |

Eine romantische Beziehung zu einem Algorithmus? Ein Date mit einer künstlichen Intelligenz? Für die meisten wohl kaum vorstellbar. Trotzdem gibt es immer wieder Versuche solche künstlichen Liebespartner:innen zu erschaffen. Eine Annäherung an Ethik, Technik und Romantik in der digitalisierten Welt. […]

Places and Voices – die gesamte Sendung im Sommersemester 2019 (Audio)

2019-07-15T12:02:10+00:00 Kategorien: Berlin + Brandenburg, Hören, Places and Voices, Sendungen|Tags: , , , , |

Wir schreiben das Jahr 2030. Autonome Fahrzeuge rasen die Straßen entlang. Münzen und Scheine kennt man nur noch aus alten Filmen und vagen Erinnerungen. Es ist wärmer geworden. Geschäfte gibt es kaum noch, Drohnen liefern alles, was online bestellt wurde. Die Tageszeitung gibt’s nur noch digital, das lineare Fernsehen gibt es zwar noch, doch kaum [...]