Hören

Rassismus im Elfenbeinturm – Feldforschung an der FU (Audio)

Viele Menschen erleben täglich Rassismus und Diskriminierung, sei es im Beruf, in der Schule oder auch als Student*in an der Universität. Für nicht Betroffene ist dies oft nicht sichtbar. Und es redet auch niemand gerne darüber. Emilie und Anne wollten trotzdem herausfinden, inwiefern Rassismus an der FU Berlin stattfindet. […]

Der lange Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – bürokratische Hürden bei der Immigration (Audio)

Wer „biodeutsch“ geboren ist und hierzulande lebt, macht sich wenig Vorstellungen davon was Staatsangehörigkeit bedeutet. Will oder muss man seine Herkunft aufgeben, wenn man hier amtlich dazu gehören will? Reicht es, einen Antrag zu stellen? Welche Rolle spielt die Sprache? Laurenz William, Jan Lomann und Andreas Tryfonopoulos fragen Menschen mit Migrationserfahrung nach ihren Bürokratie- Erfahrungen. [...]

Der Weg zum deutschen Pass (Audio)

Wer sowas einfach qua Geburt geschenkt bekommt, macht sich keine Vorstellung vom Hürdenspringen auf dem Weg zum deutschen Pass. Welche Bedingungen für jeweils welche Vorstufe erfüllt sein müssen, das wäre auch für Muttersprachler nicht leicht zu verstehen. Lukas Breit, Giuliana Hartmann und Andrea Lora Rojas haben das versucht. Sie begleiten zwei InterviewparternInnen auf dem Weg [...]

Wenn Kinder für ihre Eltern übersetzen (Audio)

Migration verändert Familienstrukturen. Weil die Kinder oft die Sprache ihrer neuen Umgebung viel schneller lernen als die Erwachsenen, werden sie im Handumdrehen zu Familienmanagern. Behördentermine, Arztbesuche, Formulare … Das alles lastet plötzlich auf den Schultern von Minderjährigen. Die gewinnen schnell an Kompetenz – und sind entsprechend belastet. […]

Fremd bleiben (Audio)

Kommt man jemals an, wenn man seine Heimat verlassen hat? Oder bleibt da immer ein Rest Fremdheit? Kann sich eine ganz neue Identität bilden, kann man die alte Heimat ablegen wie einen Mantel? Oder fügen sich unterschiedliche Heimaten zu etwas Neuem? Wovon hängt das ab? Julia Ahlner, Rhalia Amann, Reka Eidmann und Mona Kammer haben [...]