Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ A:Einsteiger/Modul 4 "Optik u. Inhalt"/Modul 4.4.3 "Wechselwirkungen: Navigation"

(© copyright)     Letzte Änderungen:05.01.2008


Modul 4: Webangebotsoptik, Inhalte und Navigation

Modul 4.4: Wechselwirkungen: Beziehungen zwischen Inhalt , Layout und Navigation

Position innerhalb des Kurses4.4.1 Gesamtplanung | 4.4.2 Strukturtypen | 4.4.3 Navigations-/Layouttypen


Modul 4.4.3: Navigationsstruktur und -Navigations-/Layouttypen

Die Vorkapitel haben Ihnen sicher gezeigt, dass Inhaltstyp und Gesamtstruktur der Website Navigationstypen und Navigationsstruktur beeinflussen. Bevor wir im nächsten Modul zu geowissenschaftlichen Beispielen kommen, hier nun einige Möglichkeiten, wie Sie die Verbindung von Inhalt, Layout und Zugriff (d.h. Navigation) anpacken könnten.

Wir werden hier keine fertigen Layouts vorstellen, die Sie einfach ausfüllen können. Derartiges finden Sie an vielen Stellen im Internet. Wichtig ist es, dass Sie die entsprechenden Überlegungen anstellen, um Ihre Site richtig strukturieren zu können. Wir werden auch noch keine Buttons und sonstige Layouts verwenden, sondern erst einmal rein textbasiert arbeiten, damit Sie den html-Code gut verfolgen können. Es geht also in diesem Modul nicht um optisch möglichst ansprechende Seiten, sondern um die für Ihre Site bestmögliche Wahl einer Grund- und Navigationsstruktur sowie des generellen Layouttyps. Der Rest in nach der richtigen Vorüberlegung jeweils individuell umsetzbar.

Wir werden dazu einige Beispiele in einem Extra-Fenster öffnen, welches Sie bis zum Ende dieses Kapitels stehen lassen können, dann aber wieder schließen sollten.

Tipp für Kursteilnehmer München (mit p_w): loggen Sie sich zusätzlich per ftp-client ein und holen sich unter ftp://141.84.51.10/ressourcen_nonpublic/b_fortgeschritten_nonpubl/4_4_navigation diese Übungsbeispiele auf Ihren eigenen Rechner, um den html-Code und die Navigationsstruktur zu verstehen. Ergänzen Sie die Seiten mit eigenem Text und besserem Layout (incl. ggf. Grafiken für die Links)

(Wenn Sie den Internet-Explorer verwenden, können Sie sich auch von hier aus in den ftp-Server einloggen. Schließen Sie nach dem Download aber wieder das Fenster):


Beispiel 1-4: Site, bestehend aus nur wenigen Unterkapiteln, z.B. Online-Artikel mit verschiedenen Kapiteln. Soll sowohl linear, als auch hierarchisch (also Direktzugriff auf Unterkapitel) lesbar sein.

Beispiel 1: Eingangsseite mit Intro, weitere Seiten mit Kapitel-Navigation am Top (lprobieren Sie die kleine Test-Site aus und lassen danach das Popup-Fenster geöffnet)

Erläuterung der wesentlichen Navigationsmerkmale:

Weitere technische Hinweise:

Optische Verbesserungsmöglichkeiten (Auswahl):

Übung 1: Überlegen Sie sich die html-code-Struktur der Site, insbesondere dabei die Link-Navigation. Sehen Sie sich dazu den Quellcode der jeweiligen Seiten im Browser an (unter Menu Ansicht/Quellcode). Sie können dann auch auch die Dateien auf Ihre Festplatte speichern (im Browsermenu Datei/speichern unter...) und mit dem Composer oder einem anderen html-Editor durchsehen.
Münchner Kursteilnehmer: Laden Sie sich wie oben beschrieben die einzelnen Dateien auf einen Satz auf ihre Festplatte

Lassen Sie nach wie vor das Popup-Fenster offen.


Beispiel 2: Site wie oben, nun jedoch mit weiteren Subkategorien. Nehmen wir an, wir haben nun zu jedem inhaltlichen Kapitel drei Unterkapitel. Sehen Sie sich meinen einfachen Navigationsvorschlag an:

Was hat sich geändert?

Übung 2: Überlegen Sie sich wiederum die html-code-Struktur der Seiten und der Link-Navigation. Überlegen Sie sich insbesondere, wie die Linkpfade nun aussehen müssen, da ja eine hierarchische Ordnerstruktur angelegt wurde. Sehen Sie sich dazu wieder den Quellcode der jeweiligen Seiten im Browser an (Laden Sie sich via ftp-Utility (oder bei Verwendung von Internet Explorer auch hier) den gesamten Ordner des Beispiels 2 auf Ihre Festplatte)

Popupfenster schon geschlossen? Hier wieder öffnen. Nach Gebrauch schließen.



Natürlich sind unsere Buttons noch äußerst hässlich. Im Moment geht es uns aber nur ums Prinzip. Eine Anwendung des Prinzips finden Sie z.B. auf der www.palaeo.tv - Website. Nachfolgend ein Screenshot aus dieser Navigationsleiste (Stand März.2003).

Sie können schnell ausrechnen, wieviele Buttons für ein derartiges Beispiel Sie eigentlich produzieren müssen (und dann auch noch richtig einsetzen müssen):

Die Site hat 8 Hauptkategorien und einen Home-Button (der Nautilus-Knopf). Zu jeder Hauptkategorie gibt es bis zu 9 Unterkategorien. Jede Haupt- und Unterkategorie hat jeweils einen Aktiv-Status (mit roter Schrift) sowie einen Passiv-Status.

Dies ergibt also:

8x2 (Hauptkategorien)
+8x (9x2) (Unterkategorien für alle 8 Kategorien)
+ 1 (für den Homebutton),
insgesamt: 161 Buttons

Viel Spass beim Produzieren.

Heißer Tipp: Wie Sie mit Hilfe von Hintergrundbuttons und Textbeschriftung dennoch nur 6 Knöpfe (für obiges Beispiel) oder ggf. sogar nur 3 Knöpfe produzieren müssen, erfahren Sie in Anlage 9.


Beispiel 3 und Übung 3: Machen Sie doch eine ähnliche Seitenstruktur, diesmal aber mit einer Navigationsleiste am linken Rand des Browserfensters. Tipp: verwenden Sie eine Tabelle für das Gesamtlayout der Seite.

Das Layout sollte in etwa so aussehen wie hier bzw. nebenstehend.

Technische Erläuterung:

Schließen Sie das Popup-Fenster wieder.


Beispiel 4 und 5: Nochmals dasselbe Beispiel, nun jedoch mit Frames.

Gerade wegen der oben geschilderten Layout-Schwierigkeiten kann man auch an Framesteuerung denken.

Beispiel 4 und Übung 4: Versuchen Sie eine einfache Lösung, mit direkter Verfügbarkeit aller Kapitel und Unterkapitel im Navigationsfenster mit Hilfe von Aufteilung in zwei Frames zu erreichen. Linker Frame: Navigationsmenu, rechter Frame: Inhalt

Das Ergebnis könnte so aussehen .

Erläuterung:

Beispiel 5: komplexere Lösung: mit expandierenden Kapitelmenus.

Obige Lösung kann bei Bedarf noch verfeinert werden. An folgendes kann man denken:

Bitte schließen Sie das Zusatzfenster wieder.

Übung 6: Um auf das Wesentliche zu fokussieren, verwendeten wir für obige Beispiele keinerlei Abbildungen. Erstellen Sie nun doch einige Logos (z.B. für den Link zur Homepage), bauen vielleicht ein geeignetes Hintergrundbild ein und erstellen Buttons für die Links in den jeweiligen Beispielen. Wenn Sie Vorlagen hierzu brauchen oder sich nochmals über Bildbearbeitung und Bildeinbau generell informieren wollen, gehen Sie bitte zurück zu Modul 2.4.

Hier nochmals der Link zu den Dateien via ftp:
ftp://141.84.51.10/ressourcen_nonpublic/b_fortgeschritten_nonpubl/4_4_navigation (funktioniert nur mit IE direkt, ansonsten ftp-Utility nutzen.

Weitere Navigationstypen:

Unsere kleine Übung zur Navigation und Struktur von Webseiten ist hiermit beendet. Selbstverständlich gibt es auch andere Navigationsmöglichkeiten sowohl technischer als auch inhaltlicher Art. Bei kleinen Bildschirmen könnte man an ein dauerhaft schwebendes kleines Fenster als Navigationshilfe denken. Weitere technische Möglichkeiten erlernen wir in Kursteil B.

Aber auch hinsichtlich der kognitiven Steuerung ist man nicht ausschließlich an Inhaltsverzeichnis, umgesetzt in von Bankautomaten und TV-Fernbedienungen bekannten Inhaltsknöpfen (Links, Buttons) angewiesen. So findet man u.a. immer wieder die Metapher "virtuelles Dorf" verwirklicht. Bestimmte, bildlich dargestellte Gebäude stehen für bestimmte Inhalte (z.B. Versammlungsraum für Chat; Schule für Weiterbildung; Poststelle für Feedback-Bereiche, usw), aber dies ist nicht immer selbsterklärend und kann auch zur Verwirrung führen, wenn die entsprechenden Metaphern zu weit getrieben werden. Als Geowissenschaftler könnten Sie vielleicht auch die Metapher "Erde" zur Steuerung Ihrer Website verwirklichen (Global, Regional, Meer, Land, Evolution, Katastrophen usw. Eignet sich sicherlich nicht für ne Site zum Verkauf von Gummibärchen (oder?), aber vielleicht für ein geopolitisches online-Magazin.

Auch "experimentelles" Navigationsdesign ist immer wieder im Netz zu finden. So müssen müssen Sie z.B. auf einer Website erst einmal suchen, wo es lang geht. Dies appelliert an den Spieltrieb (und die Computerspielerfahrung) der Benutzer.

Ein ganz kleines Beispiel zur "experimentellen Navigation" finden Sie durch Klick auf nebenstehendes Bild. Die technische Lösung ist sehr einfach und steht hier.

Münchner Kursteilnehmer finden die drei html-Dateien auch im ftp-Kursordner bei den obigen Beispielen. Ansonsten können Sie sich den Source-Code der über http-aufgerufenen Dateien im Browser ansehen.

Bitte wieder alle Zusatzfenster schließen!

Für wissenschaftliche Präsentationen und Inhalte sind diese Arten von Steuerungsmöglichkeiten einer Website jedoch nur sehr eingeschränkt sinnvoll.


Fertige Vorlagen zu Layouts incl. Navigationsvorschlägen: Viele ausgezeichnete Vorlagen zur Navigation und generellem Layout finden Sie (natürlich) bei SELFhtml unter http://selfaktuell.teamone.de/layouts/index.htm

In Anlage 9 finden Sie eine Möglichkeit zur vereinfachten Erstellung einer Button-Leiste mit vielen Unterkategorien.

Diese Layouts sind allerdings überwiegend unter Zuhilfenahme von Techniken erstellt, die wir erst in Kursteil B erlernen. Bitte beachten Sie bei Verwendung auch die Copyright-Angaben. Auch an anderen Stellen im Web finden Sie viele fertige Vorlagen.

Weitere Tipps zu Navigationslayouts an Hand von Beispiel-Sites des Kursleiters finden Sie im Anschluss an das Kapitel "Pros und Cons von Frames" im Modul 4.6.


>> Fortsetzung: Modul 4.5: Pros und Cons von Frames

<< Modul 4.4.2