Multimediakurs Leinfelder: Inhalt/ A:Einsteiger/Modul 4 "Optik u. Inhalt"/Modul 4.4.2 "Wechselwirkungen: Site-Struktur"

(© copyright)     Letzte Änderungen:15.03.2003


Modul 4: Webangebotsoptik, Inhalte und Navigation

Modul 4.4: Wechselwirkungen: Beziehungen zwischen Inhalt , Layout und Navigation

Position innerhalb des Kurses4.4.1 Gesamtplanung | 4.4.2 Strukturtypen | 4.4.3 Navigations-/Layouttypen


Modul 4.4.2: Strukturtypen

Website-Struktur

Überlegen Sie, ob Ihre Dateistruktur flach sein soll oder eine die Site eine Strukturierung in Ordnern (hierarschische Struktur) aufweisen soll. Zur evtl. Wiederholung gehen Sie bitte zu Modul 3.2; die wesentliche Abbildung ist hier nochmals wiederholt:

Webprojekt 1 mit flacher Struktur Webprojekt 1 mit hierarchischer Struktur

Folgende Empfehlungen kann ich Ihnen geben:

A: Ziel:Sie wollen nur eine kleine Website (z.B. persönliche Seite) erstellen und haben webproduzentenmäßig nichts weiteres vor.
Empfehlung: Dann erstellen Sie eine flache Struktur, d.h. alle für Ihre Website notwendigen html- und Bilddateien liegen in einem Ordner auf derselben Ebene (d.h. keine Unterordner).

Ich gehe davon aus, dass unsere Kursteilnehmer zu Höherem streben und eine derartige Struktur deshalb nicht in Frage kommt.


B: Ziel: Sie wollen umfassendere Webprojekte realisieren, haben aber keine professionellen Webeditoren zur Verfügung, die auch Sites verwalten können (wie z.B. GoLive, Dreamweaver, Claris Homepage).
Empfehlung: Erstellen Sie eine gut geplante, aber einfache hierarchische Struktur, die Sie später nicht ändern müssen. z.B.

Beispiel 1 Beispiel 2

Projektordner:

  • alle html-Dateien
  • Unterordner: fotos
  • Unterordner: grafik
  • Unterordner: icons

Projektordner:

  • index.html
  • Unterordner: html-kapiteltexte
  • Unterordner: html-Beispiele
  • Unterordner: bilder


C: Ziel: Sie wollen äußerst anspruchsvolle Webprojekte realisieren, verschiedenste Medien verwenden und haben professionelle Website-Editoren zur Verfügung (wie z.B. GoLive, Dreamweaver, Claris Homepage).
Empfehlung: Gliedern Sie Ihre Struktur durch Ordner und Unterordner möglichst logisch auf. Dies kann auch auf verschiedenen hierarchischen Ebenen geschehen (z.B. weitere Unterordner in Unterordnern). Gehen Sie aber nicht zu weit bei der Untergliederung

Sehen Sie sich als Beispiel nochmals die Struktur dieser Website Anfang November 2001 an (schließen Sie danach das Fenster).

Die interne Struktur einer Site hängt eng mit Inhaltstyp und Navigationstyp zusammen und wird im nächsten Abschnitt behandelt


>> Fortsetzung: Modul 4.4.3: Wechselwirkungen: Navigation

<< Modul 4.4.1