Kultur

Die Seele der Stadt

Max ist Inhaber eines Spätis in Berlin Schöneberg. Im Interview spricht er über die Entwicklung der Spätis, ihre Bedeutung für die Stadt und seine Bürger und warum das Sonntags-Verbot Berlin immer mehr von Neapel unterscheidet. […]

Berliner Clubsterben: „Ein Club ist kein Ort für Gewinnmaximierung“

Dem Berliner Sage/Kitkat-Club wurde der Mietvertrag gekündigt, im Juni 2020 müssen sie aus dem Standort an der U Heinrich-Heine-Straße ausziehen. Der Eigentümer will neue Projekte verwirklichen, die Clubs wollen bleiben. Aktuell werden Verhandlungen über eine mögliche Verlängerung des Mietverhältnisses geführt. Unter dem Begriff „Clubsterben“ wird die Schließung Berliner Clubs schon länger thematisiert. Zeit, dass die [...]

Heimatlos zwischen Istanbul und Berlin (Audio)

Putschversuch, Einschränkung der Pressefreiheit, Islamisierung und ein Ja beim Referendum zur Einführung des Präsidialsystems. Die Türkei macht zurzeit einen tiefgreifenden Wandel durch. Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte von zwei Studierenden aus Istanbul erzählt. Sie vermissen ihre Heimat, schwärmen vom Istanbul, das noch vor ein paar Jahren Zentrum kultureller und künstlerischer Vielfalt war. Zugleich versuchen [...]

Theater in Griechenland

Der deutsche Maler Albert Oehlen formulierte das Aufeinandertreffen von Kunst und Politik einmal folgendermaßen: „Man müsse der Kunst Politik als Inhalt zumuten, ohne hoffen zu dürfen, dadurch Politik machen oder verbessern zu können, wohl aber die Kunst.“ […]

„Die GEMA ist keine raffgierige Firma.“

Es ist eines der prominentesten Themen in der Debatte um Urheberrechte: die GEMA[1]-Gebühren. Die GEMA nimmt als staatlich legitimierte Verwertungsgesellschaft die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht für Musikschaffende und Verleger wahr, damit diese entlohnt werden, wenn ihre Werke öffentlich genutzt werden. Das ist ein guter, nachvollziehbarer Ansatz, doch wieso gibt es so viele Streitigkeiten rund um [...]

Zwischen Kreativität und Wirtschaft

Die Kulturindustrie – das Feld der unbegrenzten Möglichkeiten. Tätigkeiten im Bereich Kunst, Kommunikation und Kultur sind beliebt, sie gelten als vielfältig und abwechslungsreich. Mittlerweile sind sie aber auch ein Paradebeispiel für unsichere Berufszweige geworden, geprägt von befristeten Anstellungen, Konkurrenz und Geldmangel. Philipp hat es geschafft, in der Branche Fuß zu fassen: Der gebürtige Aachener kam [...]

Kunst Verkauf

Der Handel mit Kunst erfolgt seit Beginn ihrer Existenz. Doch wie verlaufen Verkauf auf dem Secondary Market in Auktionshäusern und in Galerien heutzutage tatsächlich und was steckt dahinter? Welche Arbeit wird im Vorhinein geleistet und wer ist involviert? […]

Virtual Reality – Die Zukunft einer neuen Erzählsprache?

Virtual Reality schafft es, anders als jedes andere Medium zuvor, einen Zuschauer tatsächlich an den Ort der Handlung zu versetzen. Er kann seinen Blick frei um 360 Grad drehen, und ist so von seinem Jetzt und Hier in einen völlig anderen Ort gehoben. Schon seit vielen Jahren in den Köpfen der Menschen, ist Virtual Reality [...]

Der Streit um die Zukunft der Volksbühne

Intendantenwechsel verlaufen selten reibungslos. Doch dieser immer lauter werdende Widerstand spricht für ein grundlegenderes Unbehagen mit dem Strukturwandel, den der Wechsel auch repräsentiert. Einerseits wird es als Schande betrachtet, dass der Londoner Museumsmacher Chris Dercon 2017 die Volksbühne  übernimmt und der bisherige Intendant Frank Castorf verjagt wird. Andererseits gilt es als Erleichterung, dass sich endlich [...]