Hören
Rassismus im Elfenbeinturm – Feldforschung an der FU (Audio)
Viele Menschen erleben täglich Rassismus und Diskriminierung, sei es im Beruf, in der Schule oder auch als Student*in an der Universität. Für nicht Betroffene ist dies oft nicht sichtbar. Und es redet auch niemand gerne [...]
„Der Krieg hat alle Hoffnungen weggenommen“ (Audio)
Die Gründe für die Flucht mögen ähnlich sein. Aber Geflüchtete werden ungleich behandelt. Je nach politischer Situation, Herkunft, Bildung. Lena Jüngel und Emilia Stemmler befragen Geflüchtete aus der Ukraine, Guinea, Indien … […]
Zerrissen zwischen zwei Orten: Welches Verhältnis bleibt zum Exilland? (Audio)
Lässt sich Identität teilen? Bleibt man mit dem Land seiner Herkunft verwandt, wenn man ins Exil geht? Überträgt man das an die eigenen Kinder? Bleibt am Ende das Gefühl zwischen zwei Orten hin und her [...]
Über Grenzen – Brecht und andere Emigrant:innen (Audio)
Bent-Erik Scholz und David Dill befragen die Literatur nach Emigrationserfahrungen, sammeln bemerkenswerte Zitate und Originaltöne aus Archiven und plaudern über vergangene Migrationen. […]
Der lange Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – bürokratische Hürden bei der Immigration (Audio)
Wer „biodeutsch“ geboren ist und hierzulande lebt, macht sich wenig Vorstellungen davon was Staatsangehörigkeit bedeutet. Will oder muss man seine Herkunft aufgeben, wenn man hier amtlich dazu gehören will? Reicht es, einen Antrag zu stellen? [...]
„Meine Mutter sagt oft, dass sie nach Russland zurück will“ – Migrant*innen der 2. Generation (Audio)
Malik, Kiet und Lisa sind in Berlin geboren. Ihre Eltern nicht. Die drei sind Migrant*innen 2ter Generation und gehören mit unzähligen Anderen zu dem, was Berlin ausmacht. […]