|
Schritte |
Querverbindungen |
Aufgabe 1 |
|
|
Präzisierung des Themas |
Der Zweck der Untersuchung |
Aus dem Zweck leiten sich das Erkenntnisinteresse und die präzisierte Fragestellung ab. Der Zweck ist maßgebliches Kriterium für die Entscheidungen in der dimensionalen und
semantischen Analyse. |
|
Der Grund für die Untersuchungsrelevanz |
Der Grund liefert die Begründung, warum ausgerechnet dieser Zweck und dieses Erkenntnisinteresse verfolgt werden. |
|
Erkenntnisinteresse und Informationsbedarf |
Aus dem Zweck und Grund ergibt sich das präzisierte Erkenntnisinteresse. |
Aufgabe 2 |
|
|
Dimensionale Analyse (Formulierung der forschungs- leitenden Annahmen) |
Wichtige
Dimensionen des Untersuchungsgegenstan des |
Die Relevanz der Dimensionen ergibt sich aus dem Zweck der Untersuchung. Die als relevant erachteten Dimensionen werden operationalisiert. |
|
Beziehung der
Dimensionen zueinander |
… formulieren die forschungsleitenden
Annahmen über den Untersuchungsgegenstand. |
|
Deskriptives Schema |
Das deskriptive Schema beschreibt den Untersuchungs- gegenstand, indem die relevanten Dimensionen in Beziehung zueinander gesetzt werden. |
Semantische Analyse und Definitionen |
Bedeutungsanalyse |
Es werden diejenigen Begriffe einer Bedeutungsanalyse unterzogen, die im deskriptiven Schema auftauchen. |
|
Definitionen
|
Die Definitionen bilden den Ausgangspunkt, um entscheiden zu können, ob Indikatoren gebildet werden müssen - und auch dafür, welche Messvorschriften angewendet werden sollen. |
Aufgabe 3 |
|
|
Operational-
sierung 1 |
Entscheidung: bietet die Definition der zu untersuchenden Dimension direkten oder indirekten oder keinen
empirischen Bezug. |
Die
relevanten Dimensionen müssen operationalisiert werden. Hierfür braucht man
eine Begriffsdefinition. Diese sind Ausgangspunkt der Operationalisierung. |
|
Bei indirektem empirischen Bezug: Bildung von
Indikatoren. Die Indikatoren benötigen eine semantische Einheit als Bezugsrahmen. |
Diese semantische Einheit wird später auch die Zähleinheit (bzw. Erhebungseinheit), die im Auswahlplan festgeschrieben wird. |
|
Die
Korrespondenzregel muss formuliert werden. |
Die
Korrespondenzregel verbindet den Indikator
mit dem zu messenden Sachverhalt . |
|
Die Messanweisung incl. Skalenniveau muss formuliert werden. |
Die Messanweisung erhält der Codierer/Befrager /Beobachter mit dem Erhebungsinstrument (Aufgabe 4). Die Messanweisung beinhaltet auch die Zahl, mit der eine Dimension codiert
wird. |
Auswahlplan |
Festlegung der Grundgesamtheit. |
Die Grundgesamtheit umfasst alle möglichen Untersuchungseinheiten. |
|
Festlegung der Auswahlgesamtheit und der Auswahleinheiten. |
Dies ist notwendig zur Ziehung der Stichprobe. |
|
Festlegung der Erhebungs- und Untersuchungseinheite n. |
Die Erhebungseinheiten bilden die Zähleinheiten, auf die in Aufgabe 4 das Datenerhebungs- instrument zugeschnitten wird. |
Aufgabe 4 |
|
|
Operationali- sierung 2 |
Die Skizze |
|
|
Das ausformulierte Datenerhebungs- instrument
|
|
|
Kontextinformationen und Kontexteinheiten |
|
|
Kontrollinformationen |
|