Menu oben
FU-Nachrichten 11-12/99
Leute

Kenzaburo Oe ist Samuel-Fischer-Gastprofessor an der FU
Poetische Groteske

Was macht eigentlich...
Elmar Sallen

Neu an der FU: Der Seismologe Serge Shapiro
Die Erde zum Beben bringen

Zum "Mensen" jetzt in die Otto-von-Simson-Straße
Kiebitzweg ade

Gertraud Schindler und der wissenschaftliche Nachwuchs
Die gute Entscheidung

Verleihung der Ernst-Reuter-Preise 1999 - Ernst-Reuter-Stopendien

Joachim-Tiburtius Preis 1999

Zum Tode von Prof. Dr. Adelheid Simsch

Personalien

   
  Vorheriger Artikel

Verleihung der Ernst-Reuter-Preise 1999


Die Ernst-Reuter-Gesellschaft vergibt jedes Jahr am 4. Dezember, dem Gründungstag der Freien Universität Berlin, den mit DM 10.000 dotierten Ernst-Reuter-Preis an die besten Dissertationen des Vorjahres. Quer über alle Fachdisziplinen werden die von allen Fachbereichen vorgeschlagenen Dissertationen durch eine Kommission nach Begutachtung und intensiver fachlicher Prüfung bewertet und die herausragenden, die Wissenschaft weiterführenden, als preiswürdig ausgewählt.

Die vier Preisträger, die am Ernst-Reuter-Tag 1999 ihre Preise aus der Hand des FU-Präsidenten Prof. Peter Gaehtgens entgegen nahmen, stellen sich hier vor.




Dr. Sebastian Conrad
Vergangenheitsbewältigung

Sowohl in Deutschland als auch in Japan war nach 1945 der Umgang mit der nationalen Geschichte zum Problem geworden. Nicht nur die unmittelbare Vergangenheit schien nach der Erfahrung des Faschismus diskreditiert; die Forderung nach "Vergangenheitsbewältigung" betraf in einem weiteren Sinne die gesamte moderne Geschichte. Zugleich war das Bedürfnis verbreitet, die vorherrschende nationalgeschichtliche Perspektive zu überwinden und die Vergangenheit der Nation in einen größeren Kontext einzuschreiben. Bei der jeweiligen Rekonstruktion der Vergangenheit lässt sich eine Reihe kultureller Unterschiede ausmachen, die der unterschiedlichen Nachkriegsentwicklung geschuldet sind. Dessen ungeachtet führte die Ähnlichkeit der Ausgangslage (Überwindung des Faschismus, Niederlage, Kapitulation und militärische Besatzung) in Westdeutschland und Japan dazu, dass häufig ähnliche argumentative Strategien und Deutungsmuster bemüht wurden. Dazu zählten etwa die Vorstellung von der eigenen Nation als "Opfer" der Moderne, die "Erfindung der Zeitgeschichte" oder die Verortung der nationalen Geschichte zwischen "Ost" und "West".

Dr. Sebastian Conrad

Fachbereich:
Geschichts- und Kulturwissenschaften

Titel der Dissertation:
"Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan, 1945-1960."

Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Kocka

Die Dissertation ist 1999 bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, erschienen.





Dr. Bertram Gerber
Die Pavlov‘sche Biene

Das Thema der Dissertation steht in der Tradition des klassischen Pavlov‘schen Lernens. Dieses Lernen wurde zunächst für automatisch und "unbewusst" gehalten. Spätere Experimente zwangen jedoch dazu, selbst für solch einfache Lernformen "bewusstseinsartige” Phänomene wie Aufmerksamkeit einzubeziehen. In meiner Dissertation habe ich diese Experimente an der Honigbiene durchgeführt.

Honigbienen lernen, einen Duft mit einer Fütterung durch Zuckerwasser zu verbinden. Es wird getestet, ob ein Vor-Training mit einem Duft A (A+) Einfluss auf das Lernen eines Duftes B hat, wenn in einer zweiten Phase A und B gemeinsam trainiert werden. Bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, findet man, dass ein solches Vortraining mit A das Lernen über B blockiert: Da man während des AB+ Trainings auf den vorher trainierten Duft A "achtet”, schenkt man B keine Aufmerksamkeit. Entgegen den Befunden einer amerikanischen Arbeitsgruppe konnte ich keine Aufmerksamkeitsphänomene finden, wenn einige experimentelle Artefakte ausgeschaltet wurden. Daher sollte man Honigbienen keine Fähigkeit zur Aufmerksamkeit zuschreiben.

Dr. Bertram Gerber

Fachbereich:
Biologie, Chemie, Pharmazie

Titel der Dissertation:
"The role of previous experience for subsequent memory formation: Behavioral analysis of honeybee olfactory learning."

Betreuer: Prof. Dr. Randolf Menzel





Dr. Hans Anand Pant
HIV und Drogenkonsum

Bei der Ursachenforschung für chronisch-degenerative oder psychische Erkrankungen wie Krebs und Depressionen ist es gängige epidemiologische Praxis, nach statistisch belegbaren Risikofaktoren zu suchen. Im Zuge der globalen "Wiederkehr der Infektionskrankheiten" wird das Risikofaktorenmodell auch bei Krankheiten wie dem AIDS-auslösenden HIV angewendet. In einer Kritik wird theoretisch aufgezeigt, dass die statistische Ermittlung relativer Erkrankungsrisiken, die Effektivität eines Übertragungsweges und die Wahrscheinlichkeit, auf einen Infizierten zu treffen, konfundiert. In Metaanalysen zum HIV-Risiko durch unsteriles Spritzen bzw. ungeschützten Sexualverkehr bei intravenös spritzenden Drogenkonsumenten wurden die weltweit verfügbaren Daten (40.000 Fälle) reanalysiert und durch zwei eigene Untersuchungen ergänzt. Es zeigte sich, dass Schätzungen des relativen Infektionsrisikos deutlich von der lokalen HIV-Prävalenz abhingen und dass die Belastung mit Alltagsstressoren, Desinfektionstechniken und Partnerselektionsstrategien als wichtige Randbedingungen dafür gelten müssen, ob infektionsrelevantes Verhalten tatsächlich zur Infektion führt. Für die Präventionspraxis liegt in der Übernahme des Risikofaktorenmodells die Gefahr, dass es systematisch zu instabilen und irreführenden Risikobewertungen potenzieller Übertragungswege kommt. Es wird daher eine Neuorientierung in Richtung kontextbezogener Analysemodelle empfohlen.

Dr. Hans Anand Pant

Fachbereich:
Erziehungswissenschaft und Psychologie

Titel der Dissertation:
"HIV-Infektion bei iv Drogenkonsumenten. Sozialepidemiologische Befunde zur Ätiologie durch Metaanalysen und Primärdatenanalysen."

Betreuer: Prof. Dr. Dieter Kleiber





Ruth Sonderegger
Kunst und Wahrheit

Was ist Kunst? Gibt es sie überhaupt und (wie) lassen sich ästhetische Erfahrungen von anderen unterscheiden? Die Überlegungen beginnen mit der These, dass Philosophen diese Fragen bis in die Gegenwart hinein stets über den Nachweis einer besonderen – affirmativen oder subversiven – Beziehung der Kunst zur Wahrheit zu beantworten versucht haben. Auf diese Weise wurde und wird Kunst zum Ort der Erfahrung des Wesentlichen, Höchsten oder ganz Anderen verklärt – Kunst wird Erkenntnis und verliert ihren Eigensinn. Das wird exemplarisch ausgeführt in kritischer Auseinandersetzung mit der Hermeneutik Gadamers, der die Kunst zur "Wesenserkenntnis" stilisiert, und in einer Dekonstruktion Derridas, der die Literatur zum privilegierten Schauplatz der Subversion der Wahrheitsorientierung sowie des Verstehens macht. Im Rückgriff auf Schlegel wird dann gezeigt, dass die ästhetische Erfahrung von Kunst nicht ein besonderes, höheres oder scheiterndes Verstehen ist, sondern ein Spiel – auch und gerade ein Spiel mit der Wahrheit. Die "Ästhetik des Spiels", die beansprucht, Hermeneutik und Dekonstruktion in das richtige Verhältnis zu setzen, restituiert ästhetische Objekte in ihrer Eigenlogik und bewahrt sie gleichzeitig davor, bloße Kompensationsphänomene zu sein. In einem abschließenden Exkurs zum Theater von Christoph Marthaler stellt die Autorin die eigenen Überlegungen auf die Probe.

Ruth Sonderegger

Fachbereich:
Philosophie und Geisteswissenschaften

Titel der Dissertation:
"Für eine Ästhetik des Spiels"

Betreuer: Prof. Dr. Albrecht Wellmer



Ernst-Reuter-Stipendien


Am 4. Dezember wurden neben den Ernst-Reuter-Preisen auch die 1998 eingerichteten mit 15.000 DM dotierten Ernst-Reuter-Stipendien der FU durch Edzard Reuter, Schirmherr des Programms, vergeben.

Die Stipendiaten 1999 sind:

  • Eric Langenbacher, Doktorand im Fach Politologie an der Georgetown University in Washington, D.C., USA. Langenbacher arbeitet an einer Dissertation über die gegenwärtige politische Kultur Deutschlands.
  • Sumie Song, Direktaustauschstipendiatin der Duke University in Durham, North Carolina, USA. Song untersucht im Rahmen ihrer Dissertation den Schnittpunkt zwischen der literarischen und verbalen Ebene in der spät-mittelalterlichen deutschen Kultur.
  • Jolanta Bilska, Direktaustauschstipendiatin der Universität Warschau, Polen. Bilska recherchiert für ihre Magisterarbeit über Rahel Varnhagen und den literarischen Salon in Berlin.



Info


Berlin-Forschung – Regionalforschungsprogramm der Freien Universität Berlin für junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen: Förderung anwendungsbezogener Nachwuchsforschung über besondere Fragestellungen, die sich auf Berlin und/oder die Region beziehen und aus der Metropolen- bzw. Hauptstadtfunktion resultieren.
Telefon. 838 73643
E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/forschung/nachwuchs/diss/berlin.htm

Berliner Graduiertenförderung – NaFöG: Stipendien zur Vorbereitung der Promotion und zum Abschluss einer weit fortgeschrittenen Dissertation.
Telefon: 838 73641/2
E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/forschung/nachwuchs/diss/nafoeg/htm

Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Freien Universität Berlin: Förderung von Frauen in der Wissenschaft (Wegen Auslaufen des Hochschulsonderprogramms Ende 2000 [vgl. S. 9] können Anträge derzeit nicht entgegengenommen werden.)
Tel. 838 73645,
E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/forschung/nachwuchs/diss/kfn.htm

Ernst Reuter Preis – Dissertationspreis der Ernst-Reuter-Gesellschaft (ERG): Prämierung von 4 hervorragenden Dissertationen (summa cum laude) eines Jahres an der Freien Universität Berlin.
Telefon: 838 73640
E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/forschung/nachwuchs/diss/erg.htm

Joachim-Tiburtius-Preis – Preis für Abschlussarbeiten des Landes Berlin. Jährlich werden je drei Preise sowie zusätzlich drei Anerkennungspreise an Doktoranden der Berliner Hochschulen für hervorragende Dissertationen und drei Preise an Berliner Fachhochschulabsolventen für hervorragende Diplomarbeiten verliehen.
Telefon: 838 73 643
E-Mail: nafoeg@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/forschung/nachwuchs/diss/tiburts.htm